Organisationen und Netzwerke beraten lernen (eBook)
XXIX, 254 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39814-9 (ISBN)
Die Arbeit setzt sich theoretisch, methodologisch und empirisch mit den Bedingungen und Möglichkeiten von Beratungslernen im Rahmen eines organisationspädagogischen, universitären Aus- und Weiterbildungsprogramms auseinander. Im Rahmen eines einjährig angelegten Fortbildungsprogramms wurden Studierende verschiedener Masterstudiengänge wissenschaftlich fundiert sowie problem- und erfahrungsorientiert darauf vorbereitet, regionale Vernetzungsprozesse für Kreislaufökonomien methodisch zu unterstützen und zu begleiten. Die qualitativ-längsschnittliche Erhebung sowie die metaphern- und diskursorientierte Analyse der sich vollziehenden Professionalisierungsprozesse der am Programm beteiligten Studierenden steht im Zentrum der Analyse. Mit der Untersuchung von Aneignungsmustern der Noviz*innen im Feld der organisationspädagogischen Organisations- und Netzwerkberatung bearbeitet der Autor das Desiderat längsschnittlicher Analysen von Professionalisierungsprozessen hochschulischer Beratungsausbildungen. Das Buch leistet nicht zuletzt auch grundlagenforschend einen Beitrag zur Entwicklung einer eigenen Begründung beziehungsweise eines möglichen Propriums organisationspädagogischer Organisations- und Netzwerkberatung und somit zur Fortentwicklung dieser jungen Subdisziplin insgesamt.
Der Autor
Prof. Dr. Marc-André Heidelmann bekleidet seit August 2022 eine Professur für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule. Zuvor forschte und lehrte er über mehrere Jahre an der Philipps-Universität Marburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich qualitativ-rekonstruktiver Lern- und Bildungsforschung.
Danksagung 5
Einleitung und Problemaufriss 7
Aufbau der Arbeit 13
Inhaltsverzeichnis 20
Abbildungsverzeichnis 26
Tabellenverzeichnis 27
1 Organisations- und Netzwerkberatung als Anwendungs- und Praxisfeld der Organisationspädagogik 28
1.1 Das Organisieren im Denken des Pädagogischen – Genese und Institutionalisierung der Organisationspädagogik 28
1.2 Pädagogische Organisations- und Netzwerkberatung – Zur Professionalisierung eines organisationspädagogischen Anwendungsfeldes 35
1.3 Organisationspädagogisches Wissen im Praxisfeld der Organisationsentwicklung und -beratung 40
1.3.1 Organisationsentwicklung und -beratung als Praxisfeld 40
1.3.2 Wissensbestände im Diskurs- und Praxisfeld der Organisationsberatung 41
1.3.3 Der privatwirtschaftliche Markt prozessorientierter Organisationsentwicklung und -beratung 47
1.3.4 Professionalisierung und Institutionalisierung organisationspädagogischen Wissens 49
1.4 Das ‚Eigentliche‘ organisationspädagogischer Organisations- und Netzwerkberatung – Zur Frage nach dem organisationspädagogischen Proprium 52
1.5 Zusammenfassung 55
2 Organisationspädagogische Professionalisierung und Beratung im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘ – Eine theoretische Verortung 57
2.1 Verantwortung als Wegmarke einer organisationspädagogischen Professionalisierung 57
2.2 Verantwortung (in) der Organisationsberatung – Organisationspädagogisches Proprium im Plural theoretischer Perspektiven 60
2.2.1 Einleitung 60
2.2.2 Verantwortung (in) der Organisationsberatung: ‚Humanisierung‘ durch ‚Bildung‘ und ‚Lernen‘ 61
2.2.3 Verantwortung als „ungedeckter Informationswert einer Entscheidung“ 63
2.2.4 Ethische (Beratungs-) Subjekte: Verantwortung zur Mehrung des Glücks 67
2.2.5 Artikulation in Polyphonien organisieren Verantwortung als Diskurs-Praxis übersetzen
2.2.6 Erfahrung, Reflexivierung, Ästhetische Transformation – Ein organisationspädagogisches Proprium? 71
2.3 Von und durch Verantwortung zum Proprium organisationspädagogischer Organisations- und Netzwerkberatung 72
2.4 Macht als Phänomen in der Organisations- und Netzwerkberatung 75
2.5 Macht, Wissen und Diskurs – Foucaults Diskursmethodologie als Instrumentarium für Organisations- und Netzwerkberatung 79
2.6 Organisations- und Netzwerkberatung im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘ – Eine heterotopische Intervention 85
2.7 Zusammenfassung 91
3 Diskursanalytisch-organisationspädagogische Professionalisierung am Beispiel des Ausbildungsprogramms ‚Nachhaltige Zukünfte gestalten lernen‘ 94
3.1 Beratungslernen an den Grenzen von Wissenschaft und Praxis 95
3.1.1 Zur ‚Theorielosigkeit‘ und ‚Toolzentrierung‘ im Feld der Organisations- und Netzwerkberatung 95
3.1.2 Zur ‚Praxisabwesenheit‘ in universitärer Professionalisierung 109
3.1.3 Von der Theorie-Praxis-Verschränkung zu organisationspädagogischem Zukunfts- und Innovationslernen 113
3.2 Towards Regional Circular Economies. ‘Greening the University Canteen’ by Sustainability Innovation Labs 118
3.2.1 Why Care? Engaging and Experimenting in Sustainability Innovation Learning 118
3.2.2 The Circular Economy as a New Paradigm for Sustainability 123
3.2.3 Connecting Innovation Labs, Circular Economy and Students’ Professionalization: A Discourse Methodological Framework 126
3.2.4 Towards Regional Co-creation and Strategy Development – Engaging the Regional Cycle of Sustainable Nutrition 129
3.2.5 Analyzing the Cycle of Multi-Stakeholder-Rationalities 130
3.2.6 Greening the University Canteen: Prototypes and Prelimimary Results 134
3.2.7 Outlook: Analyzing Professionalization and Strategizing into the National Level 136
3.3 Zukunfts- und Gesellschaftsberatung im Modus des ‚Innovation-Learning‘ 139
3.3.1 ‚Innovation Learning‘ im Anschluss an ‚Service Learning‘ 142
3.3.2 ‚Innovation Learning‘ im Anschluss an ‚Problem Based Learning‘ 143
3.3.3 ‚Innovation Learning‘ im Anschluss an ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ 148
3.3.4 ‚Innovation Learning‘ als Zukunfts- und Gestaltungsorientiertes Lernen in Innovationslaboren 153
3.4 Zusammenfassung 162
4 Beraterisches Werden als transformatorischer Bildungsprozess – Die Untersuchung organisationspädagogischer Professionalisierung im qualitativen Längsschnitt 165
4.1 Lernziele bestimmen? Kompetenzen erfassen? Prozesse imaginieren? Zur „Messung“ individueller und kollektiver Transformation im Kontext Organisationspädagogischer Professionalisierung 166
4.1.1 Einleitung 166
4.1.2 Professionalisierung als Innovations- und Transformationslernen zwischen Hochschule und Region 167
4.1.3 Taxonomisch messen? Kompetenzen erfassen? Prozesse imaginieren? Modellierungen der Transformation in Analyse- und Messmodellen 168
4.1.4 Reflexive Imagination im Prozess: Die längsschnittliche Erschließung individueller und kollektiver organisationspädagogischer Professionalisierung 174
4.2 Professionalisierung qualitativ erschließen – Eine erkenntnistheoretische Einbettung 176
4.2.1 Professionalisierung als prozessuales Krisengeschehen 177
4.2.2 Professionalisierung als sprachliches Phänomen 182
4.2.3 Professionalisierung als Prozess symbolischer Ordnungsbildung 184
4.3 Das Erhebungsdesign 186
4.3.1 Das bildbasierte Erhebungsdesign 187
4.3.2 Das bildbasierte, narrative (Peer-) Interview 191
4.3.3 Die bildbasierte Gruppendiskussion 192
4.3.4 Das längsschnittliche Erhebungsdesign 194
4.4 Das metaphern- und diskursanalytische Analysedesign 195
4.4.1 Über die Analyse von Metaphern zur Rekonstruktion sozialer Prozesse 196
4.4.2 Metaphern- und Diskursanalyse als trianguliertes Analysedesign 201
4.4.3 Mit der Metaphern- und Diskursanalyse zur Erschließung transformatorischer Bildungsprozesse 204
4.4.4 Zusammenfassung des Erhebungs- und Analysedesigns 214
4.5 Vom „wilden Fluss“ zum „Sieg“. Organisationspädagogische Professionalisierung als transformatorischer Bildungsprozess 216
4.5.1 Einleitung 216
4.5.2 Theorie-Praxis-Verschränkung als Konstitutiv organisationspädagogischer Professionalisierung – Das Programm ‚Nachhaltige Zukünfte gestalten lernen‘ 217
4.5.3 Transformatorische Bildungsprozesse mittels bildbasierter Metaphern erschließen 219
4.5.4 Organisationspädagogische Professionalisierung zwischen ‚Herausforderung‘ und ‚Chance‘ – Der Fall ‚Murezzan‘ 221
4.5.5 Vom „wilden Fluss“ zum „Sieg“: Im Krisenverlauf zur organisationspädagogischen Professionalisierung 227
4.5.6 „Gemeinsam an einem Strang ziehen“. Im Krisenverlauf zu einer organisationspädagogischen Beratungshaltung 230
4.6 Zusammenfassung 232
5 Desideratum und Ausblick 234
5.1 Desideratum 234
5.2 Ausblick 239
Literaturverzeichnis 242
Erscheint lt. Verlag | 12.11.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Organisation und Pädagogik | Organisation und Pädagogik |
Zusatzinfo | XXIX, 254 S. 10 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Bildungsprozesse • Metaphernanalyse • Netzwerkberatung • Organisationspädagogik • Qualitative Bildungsforschung • Transformatorische Bildung |
ISBN-10 | 3-658-39814-0 / 3658398140 |
ISBN-13 | 978-3-658-39814-9 / 9783658398149 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich