Epochenbruch – Politikanpassungen und systemische Risiken
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 4, 91. Jahrgang (2022).
Seiten
2022
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18816-1 (ISBN)
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18816-1 (ISBN)
Die Welt befindet sich zugleich in einer tiefen Krise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und am Beginn einer neuen Epoche. Die DIW Vierteljahrshefte 2–4/2022 beleuchten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen infolge des Epochenbruchs. Das Vierteljahrsheft 4/2022 erkundet, wie nach dem Epochenbruch Anpassungen in global orientierten Politiken und systemische Risiken aussehen könnten.
Die Welt befindet sich zugleich in einer tiefen Krise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und am Beginn einer neuen Epoche. Die Versorgungssicherheit im Energiebereich ist gefährdet. Die Preise für fossile Energien explodieren, und mit ihnen hat die Inflation stark an Fahrt aufgenommen. Die Gewissheiten aus der alten Zeit sind unwiederbringlich verloren. Eine neue Zeit, eine neue Epoche, hat begonnen. Noch aber gibt es keine neuen Gewissheiten, die den Platz der alten ausfüllen könnten. Die DIW Vierteljahrshefte 2-4/2022 beleuchten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen infolge des Epochenbruchs. Die drei Bände liefern (Zwischen-)Bestandsaufnahmen und erste Lehren. Vieles davon wird bleiben und auch dann noch wirken, wenn der Ukrainekrieg längst zu Ende gegangen ist. Das Vierteljahrsheft 4/2022 erkundet, wie nach dem Epochenbruch Anpassungen in global orientierten Politiken und systemische Risiken aussehen könnten.
Die Welt befindet sich zugleich in einer tiefen Krise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und am Beginn einer neuen Epoche. Die Versorgungssicherheit im Energiebereich ist gefährdet. Die Preise für fossile Energien explodieren, und mit ihnen hat die Inflation stark an Fahrt aufgenommen. Die Gewissheiten aus der alten Zeit sind unwiederbringlich verloren. Eine neue Zeit, eine neue Epoche, hat begonnen. Noch aber gibt es keine neuen Gewissheiten, die den Platz der alten ausfüllen könnten. Die DIW Vierteljahrshefte 2-4/2022 beleuchten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen infolge des Epochenbruchs. Die drei Bände liefern (Zwischen-)Bestandsaufnahmen und erste Lehren. Vieles davon wird bleiben und auch dann noch wirken, wenn der Ukrainekrieg längst zu Ende gegangen ist. Das Vierteljahrsheft 4/2022 erkundet, wie nach dem Epochenbruch Anpassungen in global orientierten Politiken und systemische Risiken aussehen könnten.
Erscheinungsdatum | 07.12.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung |
Zusatzinfo | 1 Tab., 9 Abb.; 104 S., 9 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 176 x 250 mm |
Gewicht | 400 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Finanzwissenschaft |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Energiekrise • Inflation • Ukraine-Krieg • Versorgungssicherheit |
ISBN-10 | 3-428-18816-0 / 3428188160 |
ISBN-13 | 978-3-428-18816-1 / 9783428188161 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Einführung in die Staatsfinanzen
Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
39,80 €
New Foundations
Buch | Softcover (2022)
Edward Elgar Publishing Ltd (Verlag)
64,75 €
and why it doesn't work the way we think it does
Buch | Softcover (2023)
Pan Books (Verlag)
13,70 €