Scrum? Frag doch einfach!

Klare Antworten aus erster Hand
Buch | Softcover
134 Seiten
2022 | 2. vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5974-7 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Scrum (übersetzt Gedränge) steht für agiles Herangehen im Projektmanagement, das weltweit sehr verbreitet ist. In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein:

Was ist also das Geheimnis hinter diesem Erfolgsphänomen?
Welche Tools und Methoden haben SCRUM so erfolgreich gemacht?
Und wie kann es eingesetzt werden, um Projekte erfolgreich zu managen?

Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt.

Fabian Kaiser ist Gründer und Inhaber der Agile Heroes GmbH, einer der führenden Beratungen und Trainingsunternehmen zum Thema Agilität.

Arie van Bennekum ist einer der 17 Co-Autoren des Agilen Manifests. Er hat 1994 begonnen, auf die „sogenannte Agile Art und Weise“ zu arbeiten und ist seitdem nie wieder in alte Gewohnheiten zurückgefallen. Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem Experten für Agile Transformationen entwickelt und ist bekannt für seine kraftvollen Vorträge auf Konferenzen, für Führungsteams und während (agilen) Transformationen.

Alle Fragen im Überblick
Vorworte
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Scrum ist in aller Munde
Wie sollte Agilität und Scrum heute grundsätzlich gesehen werden?
Für was steht der Begriff ‚Scrum‘?
Hat Scrum eine Geschichte?
Wenn Scrum agil ist, was ist Agilität?
Wieso wird Agilität aktuell gehypt?
Ist Scrum so beliebt, weil Agilität gehypt ist?
Wo wird Scrum eingesetzt?
Ist Scrum überhaupt überall anzuwenden?
Wer ist der Kunde und was ist das Produkt?
Ersetzt Scrum das klassische Projektmanagement?
Was versteht man unter dem Cynefin-Framework?
Wie findet die Entscheidung für die richtige Vorgehensweise konkret statt?
Heißt das, dass es bei Scrum keine Hierarchien gibt?
Aufbau und Funktionsweise von Scrum
Was sind die wesentlichen Bestandteile von Scrum?
Wie funktioniert der Scrum-Prozess
Welche Teammitglieder bzw. Verantwortlichkeiten gibt es in Scrum?
Was ist ein Scrum Master?
Wie finde ich einen Scrum Master?
Können wir diese Lösungsmöglichkeiten detaillierter anschauen?
Können wir die Vorteile einer externen Besetzung detaillierter betrachten?
Kann man hieraus eine einfache Entscheidungsregel ableiten?
Was ist ein Product Owner?
Wie finde ich einen Product Owner?
Sind also externe Product Owner die beste Option?
Was macht das Entwicklungsteam?
Wie finde ich die perfekten Entwickler?
Auch wenn diese Entscheidungshilfe nicht nur Scrum-Beteiligte betrifft; welche Überlegungen stecken hinter diesen Personalauswahlkriterien?
Was bin ich nun, wenn ich Projektmanager war?
Welche Werte gibt es in Scrum?
Welche Funktion haben Events in Scrum?
Wer trägt die Verantwortung für die Timebox?
Sind Meetings ein originärer Bestandteil von Scrum?
Was ist ein Sprint?
Wie lange dauert ein Sprint tatsächlich?
Kann ein Sprint geändert oder angepasst werden?
Was ist ein Sprint Planning?
Wie lange darf ein Sprint Planning dauern?
Was ist ein Daily Scrum?
Ist das Daily Scrum sehr wichtig für die Praxis?
Hat Daily Scrum etwas mit Daily Standup zu tun?
Muss man sich beim Daily Scrum an einem Ort physisch treffen?
Was ist ein Sprint Review?
Warum ist das Sprint Review gerade in einem dynamischen Umfeld so wichtig?
Gibt es auch für das Sprint Review eine Zeitvorgabe?
War trägt die Verantwortung für das Sprint Review?
Was ist eine Sprint-Retrospektive?
Wird die Sprint-Retrospektive nicht auch kritisch gesehen?
Was ist das eigentliche Ziel der Sprint-Retrospektive?
Gibt es ein anschauliches Beispiel für eine praxistaugliche Retrospektive?
Was ist ein Refinement?
Wer ist für den Ablauf des Refinements verantwortlich und was ist das Ziel?
Welche Artefakte gibt es?
Welche Commitments sind den jeweiligen Artefakten zugeordnet?
Was versteht man unter einem Product Backlog genau?
Was ist ein Sprint Backlog?
Wann im Scrum-Prozess wird das Sprint Backlog von den Beteiligten eingesehen?
Wer ist für das Sprint Backlog verantwortlich?
Was ist ein Inkrement?
Was ist ein Commitment?
Was ist ein Product Goal?
Welche Tools finden in Scrum Anwendung?
Was zeichnet das Scrum-Tool Jira aus?
Was bietet das Scrum-Tool Confluence?
Wie funktioniert Confluence und was sind die Vorteile dieser Anwendung?
Für wen eignet sich Confluence am besten?
Welche Vorteile bietet das Scrum-Tool Miro?
Für wen eignet sich Miro?
Welche Vorteile bietet das Scrum-Tool Scrumpanion?
Die Praxisumsetzung von Scrum
Ist Scrum für mein Projekt geeignet?
Wie findet man heraus, ob Scrum sich für mich persönlich eignet?
Was ist ein Sprint Goal?
Was ist eine Definition of Done?
Was ist eine Definition of Ready?
Hat Scrum Grenzen in der Praxis?
Gibt es dafür ein Beispiel?
Wann funktioniert Scrum in der Praxis?
Wie kommt man an die richtigen Mitarbeiter für Scrum-Projekte?
Anerkennung des Scrum-Know-hows
Gibt es vergleichbare Aus- und Weiterbildungen?
Welche Zertifizierungsinstitute gibt es für Scrum?
Welche Zertifizierungen gibt es?
Wie kann ich mich auf die Zertifizierung vorbereiten?
Habe ich als Leser dieses Buches einen Vorteil?
Welche Fragen kommen in einer Scrum-Musterprüfung auf mich zu?
Wie lauten die Lösungen auf diese Prüfungsfragen?
Glossar
Register

Aus: ekz-Info - Joachim Weigelt - November 2021
Einer der Wegbereiter von Scrum als agiles Framework gibt hier kurz und knackig eine Einführung/Übersicht. Im reihentypischen Pocketformat geht es in drei Kapiteln zur Sache: Was ist Scrum, wie ist der gegenwärtige Stand, wie genau kommt man von der Vision zum Produkt. Innerhalb der Kapitel befindliche Zusammenfassungen befördern eine hohe Lesegeschwindigkeit, Schlüsselfragen mit Seitenverweisen erlauben eine schnelle Orientierung. Einige Beispiele aus der Praxis fügen sich an, ebenso einige Erfolgsregeln, wenn Scrum angewendet werden soll. Und super: Ein "Fast Reader" fasst noch mal auf knapp fünf Seiten das Wichtigste zusammen. Register ist sehr übersichtlich angelegt, wobei ein Glossar für Begriffsklärungen ebenso hilfreich wäre. Sehr empfohlen, auch wegen des Preises. [...]

Aus: ekz-Info – Joachim Weigelt – November 2021

Einer der Wegbereiter von Scrum als agiles Framework gibt hier kurz und knackig eine Einführung/Übersicht. Im reihentypischen Pocketformat geht es in drei Kapiteln zur Sache: Was ist Scrum, wie ist der gegenwärtige Stand, wie genau kommt man von der Vision zum Produkt. Innerhalb der Kapitel befindliche Zusammenfassungen befördern eine hohe Lesegeschwindigkeit, Schlüsselfragen mit Seitenverweisen erlauben eine schnelle Orientierung. Einige Beispiele aus der Praxis fügen sich an, ebenso einige Erfolgsregeln, wenn Scrum angewendet werden soll. Und super: Ein "Fast Reader" fasst noch mal auf knapp fünf Seiten das Wichtigste zusammen. Register ist sehr übersichtlich angelegt, wobei ein Glossar für Begriffsklärungen ebenso hilfreich wäre. Sehr empfohlen, auch wegen des Preises. […]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Frag doch einfach!
Zusatzinfo 27 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 225 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Schlagworte Agil • Agiles Projektmanagement • Agilität • Betriebswirtschaftslehre studieren • Cynefin-Framework • IT-Entwicklung • Jeff Sutherland • Ken Schwaber • Lehrbuch • Management • Methoden • Organisation • Product Owner • Projektarbeit • Projektentwicklung • Projektmanagement • SCRUM Framework • Scrum-Guide • Scrum-Know-hows • Scrum Master • Scrum-Prozess • SCRUM-Theorie • sprint planning • Studium BWL • Teamführung • Wasserfallmodell Scrum Master
ISBN-10 3-8252-5974-9 / 3825259749
ISBN-13 978-3-8252-5974-7 / 9783825259747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Moore McDowell; Rodney Thom; Ivan Pastine; Robert Frank …

Buch | Softcover (2012)
McGraw Hill Higher Education (Verlag)
79,95