Real Estate und Facility Management (eBook)

Aus Sicht der Consultingpraxis
eBook Download: PDF
2022 | 5. Aufl. 2022
XXX, 968 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-64849-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Real Estate und Facility Management -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die überarbeitete und deutlich erweiterte 5. Auflage dieses anerkannten Standardwerkes liefert einen umfassenden Einblick in die Grundsäulen des Real Estate und Facility Managements: Von der Projektentwicklung, dem Projektmanagement, über das Transaktions- und Risikomanagement bis hin zum Asset-, Property- und Facility Management. Alle wesentlichen Leistungen sowie Argumente für ein nachhaltiges Management der Sachwertanlage Immobilie, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie Vorgehensweisen werden detailliert dargelegt. Besonders informativ, anregend und aufschlussreich wird der Leser durch den interdisziplinären Ansatz sowie die umfangreichen aktuellen Beispiele, Tabellen und Abbildungen durch den Lebenszyklus der Immobilie geführt.

Dieses Werk wendet sich seit nunmehr über 15 Jahren an drei Zielgruppen: Studenten, die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft insgesamt oder mit einzelnen Elementen, wie etwa einer Portfolio-Analyse oder der Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen; an Praktiker, die die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebiets verfolgen und eine fortwährende Aktualisierung ihres Wissenstandes anstreben sowie Wissenschaftler, die durch die kritische Reflexion der hier beschriebenen Expertisen Impulse für die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten können.



Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß ist Geschäftsführer der PREUSS GmbH. Das Unternehmen erbringt interdisziplinäre Managementleistungen rund um die Immobilie, wie sie in dem vorliegenden Werk erläutert sind. Seit 2014 gehört die PREUSS GmbH zu CBRE. 2001 wurde Herr Prof. Dr. Preuß in den Vorstand des Deutschen Verbandes der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) berufen und ist seit 2013 Geschäftsführender Vorstand. Seit 2007 ist er Leiter der Fachkommission Projektsteuerung/ -management im AHO e.V. 2015 wurde er zum Honorarprofessor für das Fachgebiet 'Bau- und Immobilienprojektmanagement' an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg bestellt.

Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne ist seit 2006 Lehrbeauftragter für das Fachgebiet Portfolio- und Asset Management am LBI der TU München, 'Mitglied im Transparenz-Ausschuss' des ZIA sowie im Ausschuss 'Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik' des BDI engagiert. Dr. Schöne ist auch Autor des Fachbuches Immobilien-Benchmarking im Springer-Verlag und einer Vielzahl weiterer Schriften.

Vorwort zur 5. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 21
Autorenverzeichnis 25
1: Einleitung 29
1.1 Wandel 30
1.2 Herausforderungen 33
1.3 Lösungsansätze 35
Literatur 37
2: Lebenszyklus der Immobilie 39
2.1 Real Estate Management 41
2.2 Projektentwicklung 42
2.2.1 Erfolgsfaktoren 42
2.2.2 Organisationsmöglichkeiten 43
2.2.3 Vergütungsmodelle 46
2.2.4 Anforderungsprofil 47
2.3 Projektmanagement 48
2.3.1 Leistungsbild Projektmanagement (Grundleistungen) 49
2.3.2 Leistungsbild Projektmanagement für komplexe Projekte (Besondere Leistungen) 49
2.3.3 Erfolgsfaktoren 60
2.3.4 Organisationsmöglichkeiten 61
2.3.5 Vergütungsmodelle 62
2.3.6 Anforderungsprofil 63
2.4 Risikomanagement 70
2.4.1 Erfolgsfaktoren 71
2.4.2 Organisationsmöglichkeiten 72
2.4.3 Vergütungsmodelle 75
2.4.4 Anforderungsprofil 77
2.5 Transaktionsmanagement 78
2.5.1 Erfolgsfaktoren 78
2.5.2 Organisationsmöglichkeiten 80
2.5.3 Vergütungsmodelle 81
2.5.4 Anforderungsprofil 82
2.6 Portfoliomanagement 84
2.6.1 Erfolgsfaktoren 84
2.6.2 Organisationsmöglichkeiten 85
2.6.3 Vergütungsmodelle 86
2.6.4 Anforderungsprofil 88
2.7 Asset Management 90
2.7.1 Erfolgsfaktoren 92
2.7.2 Organisationsmöglichkeiten 93
2.7.3 Vergütungsmodelle 94
2.7.4 Anforderungsprofil 95
2.8 Property Management 96
2.8.1 Erfolgsfaktoren 98
2.8.2 Organisationsmöglichkeiten 99
2.8.3 Vergütungsmodelle 100
2.8.4 Anforderungsprofil 102
2.9 Facility Management 104
2.9.1 Erfolgsfaktoren 110
2.9.2 Organisationsmöglichkeiten 111
2.9.3 Vergütungsmodelle 116
2.9.4 Anforderungsprofil 117
Literatur 118
3: Consulting, Digitalisierung und Reorganisation 122
3.1 Grundlegende Analysemethodik 124
3.1.1 Grundlagenermittlung 125
3.1.2 Detailanalyse 137
3.1.3 Fachexpertise 144
3.1.4 Umsetzungscontrolling 145
3.2 Digitalisierung 146
3.2.1 Disruption durch Digitalisierung 147
3.2.1.1 Geschäftsmodelle und Digitalisierung 148
3.2.1.2 Geschäftsprozesse und Digitalisierung 149
3.2.2 Stand der Digitalisierung 150
3.2.3 Treiber der Digitalisierung 152
3.2.4 Technologien der Digitalisierung 153
3.2.4.1 Blockchain 154
3.2.4.2 Cloud Computing 155
3.2.4.3 Customer Communications Management 156
3.2.4.4 Drohnen 157
3.2.4.5 Internet of Things 158
3.2.4.6 Künstliche Intelligenz 158
3.2.4.7 Virtual und Augmented Reality 160
3.2.5 Digitalisierung im Lebenszyklus der Immobilie 160
3.2.5.1 Entstehungs- oder Realisierungsphase 160
3.2.5.2 Nutzungs-, Betriebs- oder Bewirtschaftungsphase 162
3.2.5.3 Verwertungs- oder Umnutzungsphase 163
3.2.6 Chancen und Risiken durch Digitalisierung 164
3.3 Reorganisation 165
3.3.1 Projektinitialisierung 166
3.3.2 Organisations- und Datenanalyse 170
3.3.3 Modellentwicklung 171
3.3.4 Change Management 179
Literatur 180
4: Projektentwicklung 185
4.1 Geschäftsfeldentwicklung 186
4.1.1 Zielkatalog 187
4.1.2 Markt- und Standortanalyse 188
4.1.3 Immobilienprodukt 189
4.1.4 Marketing- und Realisierungskonzept 189
4.1.5 Projekt-Risikomanagement 189
4.1.6 Investitions-/Erlösplanung 192
4.2 Vorbereitung der Projektentwicklung 192
4.2.1 Termin- und Ablaufplanung 196
4.2.2 Kosten- und Erlösplanung 197
4.2.3 Immobilienwirtschaftliche Gesamtkonzeption 200
4.2.4 Bau- und Planungsrecht 202
4.2.5 Konzeption der Erschließung 202
4.2.6 Technische Vorbereitung 203
4.2.7 Administrative Projektvorbereitung 205
4.3 Immobilienproduktentwicklung 206
4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation 207
4.3.2 Immobilienwirtschaftliche Entwicklungsperspektiven 210
4.3.3 Städtebau-/Architekturbetrachtung 211
4.3.4 Marketingkonzeption 214
4.3.5 Städtisches und soziales Quartiersmanagement 216
4.3.6 Analyse des öffentlichen Raumes 219
4.3.7 Maßnahmen der Produktveredelung 220
4.4 Bedarfsplanung 222
4.4.1 Definition der Projektziele 224
4.4.2 Bedarfsplanung 224
4.4.3 Organisations- und Strukturanalyse 224
4.4.4 Kommunikationsanalyse 227
4.4.5 Flächenbedarfsermittlung 227
4.4.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 232
4.4.7 Risikoabschätzung 233
4.5 Markt- und Standortanalyse 233
4.5.1 Quantitative Marktanalyse 235
4.5.2 Qualitative Marktanalyse 236
4.5.3 Standortanalyse 236
4.5.4 Wettbewerbsanalyse 237
4.5.5 Risikoanalyse 238
4.6 Kaufmännische und technische Bestandsbewertung 240
4.6.1 Zieldefinition 242
4.6.2 Qualitative und quantitative Beurteilungskriterien 243
4.6.3 Auswertung der Immobilienperformance 245
4.6.4 Ableiten der Strategie 246
4.7 Festlegung des Kostenrahmens 247
4.7.1 Analyse des Baubedarfs 249
4.7.2 Analyse der Kosteneinflussgrößen 249
4.7.3 Systematik der Kostenrahmenermittlung 250
4.7.4 Plausibilitätskontrollen 252
4.7.5 Erläuterung des Kostenrahmens 253
4.8 Analyse zur Integration des Klimaschutzes 254
4.8.1 Anthropogene Klimaänderung 254
4.8.2 Gebäudesektor als Treibhausgasemittent 256
4.8.3 Klimaschutzgesetz (KSG) 258
4.8.4 Gebäudeenergiegesetz 260
4.9 Konzeptentwicklung zur Integration erneuerbarer Energien 262
4.9.1 Energie und Energieformen 262
4.9.2 Problematik der konventionellen Energieträger 262
4.9.3 Substitution durch regenerative Energieträger 263
4.9.4 Regenerative Energiequellen 264
4.9.4.1 Gezeitenenergie 264
4.9.4.2 Strahlungsenergie der Sonne 265
4.9.4.3 Windenergie 267
4.9.4.4 Wasserkraft 268
4.9.4.5 Geothermische Energie 268
4.10 Nachhaltigkeit im Gebäudeentwurf 271
4.10.1 Optimierung der architektonisch gestalterischen und bauphysikalischen Konzeption 272
4.10.2 Gebäudeorientierung 272
4.10.3 Gebäudegeometrie 273
4.10.4 Anordnung und Größe der Fensterelemente 274
4.10.5 Natürliche Beschattung/Eigenbeschattung 274
4.11 Planung der Technischen Gebäudeausrüstung 275
4.11.1 Kostenkennwerte 276
4.11.2 Planung der Anlagen der Technischen Ausrüstung 276
4.11.3 Technische Erschließung 277
4.11.4 Technikzentralen und Erschließungsschächte 277
4.11.5 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen 278
4.11.6 Wärmeversorgungsanlagen 280
4.11.7 Lufttechnische Anlagen 281
4.11.8 Kältetechnische Anlagen 283
4.11.9 Elektrische Anlagen 284
4.11.10 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen 285
4.11.11 Förderanlagen 286
4.11.12 Nutzungsspezifische und verfahrestechnische Anlagen 287
4.11.13 Gebäude- und Anlagenautomation 288
4.12 Modellierung der Brandschutzkonzeption 291
4.12.1 Brandschutz – Definition, Übersicht 291
4.12.2 Brandschutzkonzept 292
4.13 Rentabilitäts- mit Sensitivitätsanalyse und -prognose 293
Literatur 297
5: Projektmanagement 300
5.1 Organisationshandbuch/Projekthandbuch 301
5.1.1 Klären der Aufbauorganisation 303
5.1.2 Entwickeln der Projektstruktur 303
5.1.3 Aufgabenaufteilung und Kommunikation 304
5.1.4 Anforderungen an die Planung mit CAD/3D/BIM 304
5.1.5 Kostenplanung und -struktur 304
5.1.6 Vergabestrategie und -verfahren 306
5.1.7 Rechnungsabwicklung 306
5.1.8 Informationsmanagement 306
5.2 Entscheidungsmanagement 306
5.2.1 Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation 307
5.2.2 Festlegung der Entscheidungsprozesse 312
5.2.3 Analyse des Entscheidungsbedarfs 312
5.2.4 Objektdefinition 316
5.2.5 Entscheidungskriterien und Feststellung der Merkmale 316
5.2.6 Beschaffen der Bewertungsdaten 318
5.2.7 Erarbeitung des Auswahlvorschlages 319
5.3 Terminmanagement 320
5.3.1 Festlegung des Terminrahmens 321
5.3.2 Aufbau der Terminstrukturen 324
5.3.3 Terminsteuerung 326
5.3.4 Terminkontrollberichte 331
5.4 Kostenmanagement 332
5.4.1 Organisatorische Voraussetzungen 332
5.4.2 Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung 332
5.4.3 Kostenberechnung 333
5.4.4 Kostenberichtswesen und Baubuchhaltung 336
5.5 Projektkommunikationsmanagementsysteme, Projekträume 338
5.5.1 Notwendigkeit eines PKMS 339
5.5.1.1 Bauherr 339
5.5.1.2 Projektsteuerung 340
5.5.1.3 Planung und Ausführung 341
5.5.2 Auswahlverfahren 341
5.5.3 Bedarfs- und Produktanalyse 342
5.5.4 Terminplanung 346
5.5.4.1 Terminplan für AG-seitig bestehendes PKMS 346
5.5.4.2 Terminplan für ein neu einzuführendes PKMS 348
5.5.5 Vertragsbedingungen 349
5.6 Projektmanagement mit BIM 352
5.6.1 BIM-Management 353
5.7 Nutzerprojektmanagement 357
5.7.1 Anwendungsbereich 358
5.7.2 Schnittstellen zu anderen Leistungen 361
5.7.3 Leistungsbild 362
5.7.4 Organisationsstruktur Nutzerprojekt 362
5.7.5 Planungskonzepte Nutzerprojekt 364
5.7.6 Inbetriebnahmekonzept zur Nutzerausstattung 367
5.7.7 Ein-/Umzug 368
5.8 Mieterkoordination von Handelsimmobilien 369
5.8.1 Anwendungsbereich 369
5.8.2 Schnittstellenfestlegungen 371
5.8.3 Leistungsbild 374
5.8.4 Leistungsstruktur 377
5.8.5 Besonderheiten in der Projektabschlussphase bei Einkaufszentren 380
5.8.6 Honorierung 384
5.9 Nutzungskostenmanagement 384
5.9.1 Leistungsstruktur 385
5.9.2 Einflussfaktoren auf die Nutzungskosten 389
5.9.3 Einflussfaktoren im Kontext der DIN 18960 392
5.9.4 Quantitative Bewertung der Nutzungskosten 394
5.9.5 Nutzungskostenbewertung in der Projektentwicklung 399
5.10 Inbetriebnahmemanagement 402
5.10.1 Definition 402
5.10.2 Leistungsbild 403
5.10.2.1 Vorbereitung der Inbetriebnahmeorganisation 404
5.10.2.2 Inbetriebnahmeplanung 407
5.10.2.3 Koordination der Inbetriebnahmevorbereitung 413
5.10.2.4 Schulung und Probebetrieb 417
5.10.2.5 Vorbereiten der Umzugsplanung 420
5.10.2.6 Operative Inbetriebnahme/Umzug 423
5.10.2.7 Honorierung 424
5.11 Projektcontrolling eines Generalübernehmers 425
5.11.1 Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation 427
5.11.2 Vorbereitung des Vertragsabschlusses mit dem GÜ 429
5.11.3 Der Generalübernehmervertrag 433
5.11.4 Planungsentwicklung/Controlling 435
5.11.5 Leistungskontrollen der Planung 436
5.11.6 Bemusterungsverfahren 438
5.11.7 Leistungsstandkontrollen Ausführung 438
5.11.8 Qualitätskontrollen 442
5.11.9 Kostenkontrolle 444
5.11.10 Abnahmeverfahren 446
5.11.11 Organisation der Über- bzw. Inbetriebnahme sowie Nutzung 447
5.11.11.1 Festlegung der Einzelabnahmen 447
5.11.11.2 Strukturablauf Abnahme/Inbetriebnahme 449
5.11.11.3 Kapazitätsrahmen der Abnahmephase/Organisationsplan 451
5.12 Projektcontrolling für Anteilseigner/Investoren und deren Aufsichtsgremien 452
5.12.1 Erläuterung der Einzelleistungen 452
5.12.1.1 Projektvorbereitung 452
5.12.1.2 Planung/Ausführungsvorbereitung/Ausführung 456
5.12.1.3 Projektabschluss 459
5.13 Nachhaltigkeitsmanagement 461
5.13.1 Nachhaltigkeit in Immobilienunternehmen 462
5.13.2 Nachhaltigkeit bei dem Immobilien-Bauprojekt 465
5.13.3 Integration der Nachhaltigkeitsthemen in den Projektablauf 466
5.13.4 Vertrags- und Kapazitätsstruktur (zusätzliche Projektbeteiligte) 469
5.13.5 Organisations- und Dokumentationsstruktur 478
5.13.6 Auswirkungen auf das Leistungsbild Projektsteuerung 478
5.14 Krisenmanagement bei Projektzielverfehlungen 481
5.14.1 Ursachen für Konflikte mit Störpotenzial 486
5.14.2 BER – Das Management der Fertigstellung 491
5.14.2.1 Zusammensetzung und Arbeit des Aufsichtsrates 493
5.14.2.2 Ursachenanalyse des Scheiterns 495
5.14.2.3 Problembereiche des BER 499
5.14.2.4 Lösungsansätze der Fertigstellung 502
5.14.2.5 Rahmenterminierung der Fertigstellung (31.10.2020) 504
5.14.2.6 Schlussfolgerungen 506
Literatur 507
6: Transaktionsmanagement 509
6.1 Investitionsprozess 510
6.1.1 Produktdefinition und Marketing (Start-up) 511
6.1.2 Erstanalyse (Screening) 512
6.1.3 Detailanalyse (Due Diligence) 514
6.1.4 Abschluss (Signing und Closing) 515
6.2 Research 516
6.2.1 Markt- und Standortanalyse 517
6.2.2 Objektanalyse 518
6.2.3 Wettbewerbsbeobachtung 519
6.2.4 Objektstrategie 520
6.2.5 Unterstützung bei der Verkehrswertermittlung 521
6.3 Datenraum und -beschaffung 522
6.3.1 Digitale Datenräume in der Due Diligence 523
6.3.2 Auswahl und Aufbau des Datenraums 524
6.3.3 Anforderungen an die Datenqualität 528
6.3.4 Implementierung eines Datenraums 530
6.3.5 Sicherheitsanforderungen 532
6.4 (Technische) Due Diligence 533
6.4.1 Risiken, Anforderungen und Prozess 534
6.4.2 Leistungsbild Due Diligence 536
6.4.3 Durchführung der Due Diligence 539
6.4.4 Ablauf am Beispiel der TDD 544
6.4.5 Abschlussbericht (Technische Due Diligence) 552
6.5 Immobilienbewertung 557
6.5.1 Bewertungsverfahren 558
6.5.2 Sachverständige und nationale gesetzliche Grundlagen 560
6.5.3 Verkehrs- und Marktwert 562
6.5.3.1 Vergleichswertverfahren 564
6.5.3.2 Sachwertverfahren 567
6.5.3.3 Ertragswertverfahren 569
6.5.3.4 Discounted Cash Flow Verfahren (DCF) 577
6.5.4 Sonstige Wertermittlungsverfahren 580
6.5.4.1 Direct Capitalisation, ewige Rente mit All Risk Yield 580
6.5.4.2 Term &  Reversion bzw. Core and Top-Slice Verfahren
6.5.4.3 Residualwertverfahren bzw. Developerkalkulation 582
6.6 Workout notleidender Immobilienengagements 583
6.6.1 Objektanalyse 585
6.6.2 Markt- und Standortanalyse 586
6.6.3 SWOT-Analyse 587
6.6.4 Business-Plan 589
6.7 Desinvestitionsprozess 589
6.7.1 Strategieentwicklung 590
6.7.2 Informationsaufbereitung 593
6.7.3 Investorenansprache 594
6.7.4 Informationsbereitstellung 596
6.7.5 Transaktionsabschluss 597
6.7.6 Bieterverfahren (Beispiel) 597
Literatur 600
7: Risikomanagement 602
7.1 Risikokomponenten 604
7.1.1 Risiken 604
7.1.2 Unsicherheit, Risiko und Ungewissheit 605
7.1.3 Wesentliche Risiken gemäß KAMaRisk 607
7.1.4 Risikoerwartungswert 608
7.1.5 Interdependenzen zwischen Rendite und Risiko 610
7.2 Risikoreporting 612
7.2.1 Anforderungen und Erwartungen 613
7.2.2 Bausteine eines integrierten Reportings 617
7.2.3 KAGB-konforme Berichtsarchitektur 619
7.2.4 Interdisziplinäres Reporting 622
7.3 Risikomanagement-Prozess 622
7.3.1 Risikostrategie 624
7.3.1.1 Geschäftsstrategien 625
7.3.1.2 Geschäftsleitung und Aufsichtsrat 626
7.3.2 Risikoidentifikation 627
7.3.3 Risikoanalyse 628
7.3.4 Risikomessung 629
7.3.5 Risikosteuerung 631
7.3.6 Risikokontrolle 634
7.4 Risikotragfähigkeit 634
7.4.1 Mindestanforderungen 634
7.4.2 Risikocontrolling 637
7.4.2.1 Risikolimits 638
7.4.2.2 Liquiditätsmanagement 638
7.4.2.3 Stresstests 638
7.4.3 Risikotragfähigkeitsrechnung 641
7.4.4 Risikoklassifizierung 641
7.4.5 Risiko-Quantifizierung 642
7.5 Risikomessmethoden 643
7.5.1 Top-Down-Ansatz 644
7.5.1.1 Value-at-Risk 645
7.5.1.2 Scoring-Analyse 647
7.5.2 Bottom-Up-Ansatz 651
7.5.2.1 Sensitivitätsanalyse 651
7.5.2.2 Szenarioanalyse 652
Literatur 655
8: Portfoliomanagement 658
8.1 Anwendung der Portfoliotheorie 660
8.1.1 Renditebestimmung 662
8.1.2 Risikobestimmung 665
8.1.3 Modellbildung 667
8.1.4 Auswahl des optimalen Immobilienportfolios 669
8.2 Basismodelle der Portfolioanalyse 671
8.2.1 Handlungs- und Verhaltensstrategien 672
8.2.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG) 673
8.2.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey) 675
8.2.4 Möglichkeiten und Grenzen der Portfolioanalyse 678
8.3 Immobilienstrategie 679
8.3.1 Bestandsanalyse und Portfolio-Check 682
8.3.2 Entwicklung der Immobilienstrategie 690
8.3.3 Portfolioanalyse und -bewertung 694
8.3.4 Verwertung und Strukturierung 698
8.3.5 Kapitalallokation 700
8.4 Informationsmanagement und Reporting 700
8.4.1 Definition der Berichtsadressaten 703
8.4.2 Ermittlung der Steuerungskennzahlen 703
8.4.3 Ableitung des Informationsbedarfes 705
8.4.4 Modellierung von Einzelberichten 707
8.4.5 Immobilien Due Diligence 712
8.5 Immobilien-Workout 714
8.5.1 Spezial-Alternative Investment Funds 715
8.5.2 Outsourcing über Publikums-AIF 721
8.5.3 Real Estate Investment Trust 723
Literatur 723
9: Asset Management 725
9.1 Controlling, Budgetplanung und -steuerung 726
9.1.1 Wirtschaftsplan 726
9.1.2 Cashflow-Planung 728
9.1.3 Kennzahlen und Benchmarking 729
9.1.4 Bewirtschaftungsanalyse 730
9.1.5 Lebenszykluskostenmanagement 732
9.1.6 Versicherungsmanagement 734
9.1.7 Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten 735
9.2 Vermietungs- und Maklersteuerung 735
9.2.1 Vermietungskonzepte 737
9.2.2 Maklermanagement 738
9.2.3 Mieterbetreuung, -kommunikation und -korrespondenz 739
9.2.4 Mietobjektübergaben und -rücknahmen 739
9.2.5 Mietvertragsmanagement und -controlling 739
9.3 Vertragsmanagement und -analyse 741
9.3.1 Vertragsbestandsanalyse 742
9.3.2 Leistungsanalyse 744
9.3.3 Vertragserstellung 747
9.3.4 Vergütungskonzeption 748
9.4 Dienstleistungssteuerung 749
9.4.1 Gewährleistungsmanagement 749
9.4.2 Auswahl, Steuerung und Controlling von Dienstleistern 751
9.4.3 Instandsetzungsstrategie 752
9.4.4 Baubegehung 753
9.4.5 Begehung zur Verkehrssicherungspflicht 753
9.4.6 Planung, Umsetzung und Kontrolle von baulichen Maßnahmen 756
9.5 Revitalisierungsmanagement 756
9.5.1 Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie 759
9.5.2 Erschließung der Optimierungspotenziale 760
9.5.3 Ableitung der Projektziele und Formulierung der Aufgaben 761
9.5.4 Analyse auf Optimierungspotenziale 767
9.5.5 Strukturierung des Handlungsbedarfes und der Projektabläufe 767
9.5.6 Grundlagenanalyse zur Energie- und CO2-Reduzierung 773
Literatur 775
10: Property Management 777
10.1 Kennwertermittlung – Benchmarking 778
10.1.1 Problemidentifikation 779
10.1.2 Interne und externe Datensammlung 781
10.1.3 Analyse der Informationen 783
10.1.4 Organisations- und Prozessoptimierung 785
10.2 Optimierung der Nutzungskosten 786
10.2.1 Strukturierung 788
10.2.2 Nutzungskostenplanung 799
10.2.3 Identifikation Kostentreiber 805
10.2.4 Maßnahmenplan 813
10.2.5 Simulation und Variantenbewertung 815
10.3 Ausschreibung operativer Dienstleistungen 817
10.3.1 In-/Outsourcingkonzeption 817
10.3.2 Ausschreibungsvorbereitung 821
10.3.3 Ausschreibung 822
10.4 Flächenmanagement 825
10.4.1 Flächenbestandsaufnahme 826
10.4.2 Festlegen von Flächenkennzahlen 828
10.4.3 Ermitteln des Flächeneinsparpotenzials 831
10.5 Arbeitsplatz- und Büroservicemanagement 832
10.5.1 Bestandsaufnahme 833
10.5.2 Flächenbelegungsanalyse 833
10.5.3 Bürokonzeptionen 836
10.6 Mietmanagement 839
10.6.1 Vertragsmanagement und Liegenschaftsmanagement 840
10.6.2 Betriebskostenabrechnung im Vermietungsprozess 841
10.6.3 Objektbuchhaltung 842
10.6.4 Digitalisierung 842
10.7 Betriebskostenabrechnung 843
10.7.1 Analyse der rechtlichen Grundsätze 845
10.7.2 Betriebskostenverordnung (BtrKV) 846
10.7.3 Prozess der Betriebskostenabrechnung 846
10.7.4 Festlegen der Umlageschlüssel 848
10.7.5 Besondere Abrechnungsmodalitäten 851
Literatur 853
11: Facility Management 857
11.1 Planungsbegleitendes Facility Management 860
11.1.1 Bestandsdokumentation 861
11.1.2 Modellierung Berichtswesen 862
11.1.3 Aufbereitung von Kennzahlen 862
11.1.4 Vorbereitung Benchmarking in der Planungsphase 875
11.2 Betriebskonzeption 876
11.2.1 Bestandteile des Betreiberkonzeptes 878
11.2.2 Integration von Facility Management Consulting-Leistungen 885
11.2.3 Vorbereitung Einführung und Ausschreibung 886
11.3 Betreiberverantwortung 887
11.3.1 Aufgabenstellung 887
11.3.2 Sicherheit im Betrieb von TGA-Anlagen 888
11.3.3 Immobilienbestand 890
11.3.4 Mögliche Ursachen 891
11.3.5 Verpflichtungen für Eigentümer, Betreiber, Arbeitgeber 892
11.3.6 Empfehlungen 896
11.4 Daten- und Informationsmanagement 898
11.4.1 Pflichtenheft für den Facility Management Prozess 902
11.4.2 Datenerhebung im Lebenszyklus 914
11.4.3 Durchgängiger Informationsfluss der Projektphasen 920
11.4.4 Regelungen zur Datenübergabe 921
11.4.5 Organisation der Datenverwaltung 922
11.4.6 Vorbereitung der Einführung des CAFM-Systems 924
11.5 Auswahl eines CAFM-Systems 925
11.5.1 Systemabklärung und Definition der IT-Vision 926
11.5.2 Projektinitialisierung und Anforderungsanalyse 928
11.5.3 Ausschreibung und Evaluation 931
11.5.4 Implementierung und Customizing 937
11.5.5 Client/Server und Web-basierte Systeme 938
11.6 Technische Betriebsführung 940
11.6.1 Datenerfassung und -auswertung 941
11.6.2 Leistungsanalyse 941
11.6.3 Modellentwicklung zur Betriebsführung 945
11.7 Instandhaltungsmanagement 945
11.7.1 Aufgaben- und Zielableitung 947
11.7.2 Potenzialanalyse 949
11.7.3 Maßnahmenkonzeption 950
11.8 Energiemanagement 952
11.8.1 Verbrauchswerterfassung 955
11.8.2 Energietechnische Analyse 956
11.8.3 Maßnahmenableitung und Energieoptimierung 958
11.9 Umzugsmanagement 959
11.9.1 Vorbereitungskonzeption 960
11.9.2 Durchführungsplanung und Support 963
11.9.3 Umzugsnachbereitung 964
11.10 Sicherheitsmanagement 965
11.10.1 Sicherheits- und Schwachstellenanalyse 966
11.10.2 Sicherheitskonzeption 966
11.10.3 Integrationsplanung 970
11.11 Reinigungsmanagement 970
11.11.1 Planung 971
11.11.2 Durchführung 972
11.11.3 Qualitätssicherung 974
Literatur 975
12: Ausblick 979
12.1 Veränderungen 980
12.2 Anpassungsbedarf 981
12.3 Impulssuche 983
Literatur 984
Stichwortverzeichnis 985

Erscheint lt. Verlag 28.6.2022
Co-Autor Hermann Maier, Edgar Schropp, Rainer Stiller, Marina Bleifuß, Wolfgang Högerle
Zusatzinfo XXX, 968 S. 489 Abb., 311 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Assetmanagement • Bauwirtschaft • Bewirtschaftung • Consulting • Gebäudemanagement • Immobilie • Immobilienmanagement • Konzeption • Lebenszyklus • Planung • Portfoliomanagement • Projektentwicklung • Projektmanagement • Property Management • Risikomanagement • Tansaktionsmanagement • Wertorientierung • Wirtschaft
ISBN-10 3-662-64849-0 / 3662648490
ISBN-13 978-3-662-64849-0 / 9783662648490
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 38,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99