Einführung in die Qualitative Sozialforschung (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
320 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-5530-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Qualitative Sozialforschung -  Markus Pohlmann
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann. Die Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen und ihrer Durchführung unterscheidet dieses Lehrbuch von vielen anderen. Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt.

Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

1 Einleitung: Einladung zur qualitativen Sozialforschung
1.1 Vorgehensweise und Aufbau des Buches
1.2 Theoretische Ansätze und Kompetenzerwerb
Quellen
2 Erkenntnistheoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
2.1 Einleitung: Interpretieren und Konstruieren
2.2 Wahrnehmungspsychologie
2.3 Ein kurzer Blick in die Philosophie
2.4 Die Kognitionspsychologie von Jean Piaget
2.5 Ein Ausflug in die Neurophysiologie
2.6 Sozialpsychologie
2.7 Soziologie
2.8 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
3 Ansätze und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung
3.1 Einleitung: Zentrale Prinzipien im Vergleich zur quantitativen Sozialforschung
3.2 Kritikpunkte an der Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung
3.3 Die Phänomenologie
3.4 Die Grounded Theory
3.5 Die qualitative Sozialforschung in der Kombination verschiedener Methoden
3.6 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
4 Das Experiment
4.1 Einleitung
4.2 Das Krisenexperiment in der Ethnomethodologie
4.3 Das Feldexperiment
4.4 Das natürliche Experiment
4.5 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
5 Die Beobachtung als sozialwissenschaftliche Methode
5.1 Einleitung
5.2 Der symbolische Interaktionismus
5.3 Das Problem der sogenannten "Beobachtungsfehler
5.4 Die Vorgehensweise der qualitativen Beobachtung
5.4.1 Wir bestimmen den "Gegenstand" der Beobachtung
5.4.2 Wir wählen Ort, Zeit und Dauer der Beobachtung
5.4.3 Wir legen die Art der Beobachtung fest
5.4.4 Wir legen fest, wie die Beobachtung aufgezeichnet/ protokolliert wird
5.4.5 Wir wählen die Anzahl, das Training und die Rolle der Beobachter*innen aus
5.4.6 Wir bestimmen, wie die Auswertung vorgenommen wird
5.4.7 Was könnten die möglichen Ergebnisse einer solchen Beobachtung sein?
5.5 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
6 Die Inhaltsanalyse
6.1 Einleitung
6.2 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
6.3 Qualistative Inhaltsanalyse eines Politikerinterviews im ZDF – ein Anwendungsbeispiel
6.4 Die Theorie der Hermeneutik
6.5 Die Analyse von Kontaktanzeigen – Ein Anwendungsbeispiel in der Kombination quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse
6.5.1 Welche Fragestellung verfolgen wir?
6.5.2 Welche Dimensionen kommen zur Anwendung?
6.5.3 Welche Auswahl treffen wir?
6.5.4 Welche Analyseverfahren führen wir durch?
6.5.5 Die Vorgehensweise bei einer Frequenzanalyse
6.5.6 Die Inhaltsanalyse nach Mayring (unter Mitarbeit von Jan Peter Hoffmann und Meira Hilbertz)
6.5.7 Die hermeneutische Analyse
6.5.8 Was lernen wir aus der Kombination der verschiedenen inhaltsanalytischen Methoden?
6.6 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
7 Das Interview als qualitatives Erhebungsverfahren
7.1 Einleitung
7.2 Die Wissenssoziologie
7.3 Die Vorbereitung qualitativer Interviews
7.4 Die Durchführung von qualitativen Interviews: Drei Arten von Interviews
7.4.1 Das narrative Interview
7.4.2 Das problemzentrierte Interview
7.4.3 Das Expert*inneninterview
7.5 Das teilstandardisierte Expert*inneninterview als Erhebungsform im Methodenmix: Beispiel einer jungen Erwachsenen
7.5.1 Wissenschaftlicher Zugang, Fragestellung, Methode und Forschungsdesign
7.5.2 Die Entwicklung des Fragebogens
7.5.3 Die Entwicklung von Fragenkombinationen und standardisierten Fragen
7.6 Das Problem der Antworttendenzen/-verfälschungen
7.7 Schlussbemerkung
Fragen zur Vertiefung
Übung für Zuhause
Quellen
Weiterführende Literatur
8 Analyseverfahren von Interviews: Die Deutungsmusteranalyse
8.1 Einleitung
8.2 Deutungsmuster
8.2.1 Die Rekonstruktion von Deutungsmustern
8.3 Ulrich Oevermann und die Entwicklung des Deutungsmusteransatzes
8.4 Deutungsmuster des Rechtspopulismus: Ein Anwendungsbeispiel
8.

Quellen:


Ameri, Andrew (2001): „Neue Nervenzellen in alten Gehirnen: Eine mögliche Rolle bei reparatur- und Lernprozessen“, in: Extracta Psychiatrica/Neurologica 1 (2), S. 12–16.

Ananthaswamy, Anil (2018): „Was verrät die Quantentheorie über die Realität?“, in: Spektrum der Wissenschaft, am 26.09.2018 (letzter Aufruf am 28.11.2020).

Asch, Solomon E. (1951): “Effects of Group Pressure Upon the Modification and Distortion of Judgment,” in: Harold Guetzkow (Hrsg.): Groups, Leadership and Men, Pittsburgh: Carnegie Press, S. 177–190.

Bateson, Gregory (1983): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1966): The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge, New York: Doubleday.

Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (2018): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit, Frankfurt am Main: Fischer.

Browning, Christopher R. (2002 [1993]): Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Burr, Vivien (1995): An Introduction to Social Constructionism, London/New York: Routledge.

Dettmann, Ulf (1999): Der Radikale Konstruktivismus: Anspruch und Wirklichkeit einer Theorie, Tübingen: Mohr Siebeck.

Drinkard, Annie (2017): “Society for Personality and Social Psychology: Conducting the Milgram Experiment in Poland, Psychologists Show People Still Obey,” in: EurekAlert! Am 14.03.2017 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Efraimstochter (2020): https://efraimstochter.de (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Fischer, Hans Rudi (Hrsg., 1995): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Gütig, Robert (2014): Gedankenlesen: Wie Nervenzellen Sinnesreize darstellen und auslesen, Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Hauschild, Jana (2017): „Fast jeder würde auf Befehl foltern“, in: Spiegel Wissenschaft, am 15.03.2017 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Honerkamp, Josef (2019): „Die Vorsokratiker: Xenophanes und Parmenides“, in: Spektrum der Wissenschaft, am 25.2.2019 (letzter Aufruf: 28.11.2020).

Kant, Immanuel (1787): Critik der reinen Vernunft, Riga: Hartknoch.

Klein, Stefan (2018): „Wie entsteht Ideologie?“ In: Zeit Magazin 22, am 24.05.2018 (letzter Aufruf 21.06.2020).

Knoblauch, Hubert (1995): Kommunikationskultur: Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte, Berlin/New York: De Gruyter.

Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie, Konstanz: UVK.

Knorr-Cetina, Karin (1989): „Spielarten des Konstruktivismus“, in: Soziale Welt 40, S. 86–95.

Kühl, Stefan (2014): Ganz normale Organisationen: Zur Soziologie des Holocaust, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Legewie, Heiner (1998/99): Hermeneutische Diagnostik, 3. Vorlesung: Die alltägliche Lebenswelt (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Luhmann, Niklas (1990): „Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität“, in: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 5, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31–58.

Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie, Wien: Picus.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mansfeld, Jaap & Oliver Primavesi (2011): Die Vorsokratiker, Ditzingen: Reclam.

Mietzel, Gerd (1998): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, Göttingen: Hogrefe.

Milgram, Stanley (1963): “Behavioral Study of Obedience,” in: Journal of Abnormal and Social Psychology 67, S. 371–378.

Milgram, Stanley (1997 [1974]): Obedience to Authority: An Experimental View, New York: Harper (deutscher Titel: Das Milgram-Experiment: Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek: Rowohlt).

Piaget, Jean (1937): La construction du réel chez l'enfant, Neuchâtel: Delachaux et Niestlé.

Piaget, Jean (1974): Das moralische Urteil beim Kinde, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Piaget, Jean & Bärbel Inhelder (1986): Die Psychologie des Kindes, München: dtv.

Pörksen, Bernhard (2011): „Schlüsselwerke des Konstruktivismus: Eine Einführung“, in: Bernhard Pörksen (Hrsg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–28.

Pörksen, Bernhard & Heinz von Foerster (1996): „‚Ich versuche einen Tanz mit der Welt‘. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Der Physiker und Philosoph über die Konstruktion unserer Weltbilder. Ein Interview mit Heinz von Foerster“, in: Das Sonntagsblatt, am 26.07.1996 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Quiroga, Quian R., Leila Reddy, Kreiman Kreiman, Christof Koch, & Itzhak Fried (2005): “Invariant Visual Representation by Single Neurons in the Human Brain,” in: Nature 435 (23), S. 1102–1107.

Reusser, Kurt (1996): „Den Menschen vom Kind her verstehen: Jean Piagets universale Theorie der geistigen Entwicklung“, in: Psychoscope 17 (6), S. 4–7 (letzter Aufruf 21.06.2020).

Roth, Gerhard (1994): Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sacks, Oliver W. (1989): Der Tag, an dem mein Bein fortging, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Sacks, Oliver W. (2010): Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Satorius, Christian (2009): „Tiere sehen, was sich Menschen nur vorstellen“, in: Welt, am 24.07.2009 (letzter Aufruf: 21.06.2020).

Schmidt, Siegfried J. (1991): „Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs“, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–88.

Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2017): Strukturen der Lebenswelt, Konstanz/München: UVK/Lucius.

Siebert, Horst (2020): Sozialkonstruktivismus: Gesellschaft als Konstruktion (letzter Aufruf 21.06.2020).

Spektrum (2000): Lexikon der Neurowissenschaft: Apolare Nervenzelle (letzter Aufruf: 21.06.2020).

von Förster, Heinz (1985): Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, Braunschweig: Vieweg.

von Förster, Heinz (1993): KybernEthik, Berlin: Merve Verlag.

von Glasersfeld, Ernst (1984): „Einführung in den radikalen Konstruktivismus“, in: Paul Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit: Wie...

Erscheint lt. Verlag 16.5.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Auswertung • Beobachtung • Datenerhebun • Deutungsmusteranalyse • Experiment • Feldexperiment • Grounded Theory • Hermeneutik • Inhaltsanalyse • Interpretieren • Interview • Jean Piaget • Kognitionspsychologie • Konstruieren • Lehrbuch • Methoden • Methodenausbildung Methodenkombination • Methodenmix • Mixed-Methods-Ansätze • Phänomenologie • Prinzipien der Sozialforschung • problemzentrierte Interviews • Qualitative Beobachtung • Qualitative Interviews • Rechtspopulismus • Sozialforschung • Sozialpsychologie • Sozialwissenschaften • Sozialwissenschaftliche Methoden • Soziologie • Soziologie studieren • Studium Soziologie • Wahrnehmungspsychologie • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-8463-5530-5 / 3846355305
ISBN-13 978-3-8463-5530-5 / 9783846355305
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99