Happiness at Work - Der essenzielle Faktor für Unternehmenserfolg (eBook)

Purpose und positive Employee Experience
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
204 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-15859-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Happiness at Work - Der essenzielle Faktor für Unternehmenserfolg -  Selma Fehrmann
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Leben ist zu kurz, um bei der Arbeit unglücklich zu sein. Selma Fehrmann ermutigt uns, sich bewusst für Arbeitsglück zu entscheiden, mit positivem Beispiel voranzugehen und damit aktiv an einer verbesserten Arbeitswelt mitzuwirken. Ihr Buch beschreibt, was Menschen bei der Arbeit glücklich macht und wie Happiness at Work zum Unternehmenserfolg beiträgt. Inspirierende Fallbeispiele von Pionier-Unternehmen und HR-Start-ups zeigen, wie andere Unternehmen das Arbeitsglück gefördert haben. Darüber hinaus bietet es praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Vorlagen und Methoden zum direkten Einsatz in Teamgesprächen, Veränderungsinitiativen oder der Mitarbeiterentwicklung. Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Führung, Personalwesen und Change Management runden das Buch ab.   Inhalte: - Glücksforschung & Positive Psychologie - Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt - Happiness at Work als Teil der Unternehmensstrategie - Selbstführung als Glücksgrundlage - Positive Führung für Teamglück - Superkraft für Unternehmensglück: positive soziale Beziehungen - Eine positive Employee Experience gestalten - Eine menschenzentrierte Unternehmenskultur'Seit vielen Jahren bescha?ftige ich mich wissenschaftlich und als Beraterin mit dem Thema Glu?ck und Arbeit. Das Kernproblem ist, dass Menschen nicht wissen, wie Glu?ck funktioniert. Dieses Buch hilft enorm, das Versta?ndnis fu?r die Gestaltbarkeit von Glu?ck bei der Arbeit zu fo?rdern. Großartig!' Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt, Professorin fu?r Psychologie und Arbeitsglück 'Germany is known for many great things around the world, but happiness isn't one of them. Yet! If enough people read Selma's amazing book and follow her practical advice, then many more Germans could love their jobs and many more German work- places could be happier and more successful.' Alexander Kjerulf, internationaler Experte Happiness at Work und Chief Happiness Officer Woohoo Inc. 'Endlich ein Buch, das Wissenschaft und Umsetzung in Unternehmen verbindet! In ihrem Buch beleuchtet Selma warum und wofür sich jedes Unternehmen mit Arbeitsglück auseinander setzen sollte, sie beschreibt strategische Anknüpfungspunkte, wie Arbeitsglück gesteigert werden kann und was bewährte Instrumente und Methoden zur Umsetzung sind. Das Buch ist wissenschaftlich fundiert, klar strukturiert, leicht und verständlich geschrieben und sehr schön veranschaulicht. Besonders beeindruckt haben mich die internationalen Praxisbeispiele.' Franziska Kramer, Wirtschaftspsychologin und Beraterin in Positive Leadership Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Selma Fehrmann ist Organisationspsychologin und verfügt über langjährige internationale HR-Erfahrung. Sie ist Executive Coach und Inhaberin der Unternehmensberatung FLORITIVE.

Selma Fehrmann Selma Fehrmann ist Organisationspsychologin und verfügt über langjährige internationale HR-Erfahrung. Sie ist Executive Coach und Inhaberin der Unternehmensberatung FLORITIVE.

5.1 Spotlight Deutschland


Pünktlich, effizient, formal, fleißig und genau – das sind einige gängige Stereotypen über Deutschen bei der Arbeit. Wohlbefinden, Spaß, Glück und Selbstführung werden nicht unbedingt mit der deutschen Arbeitskultur in Verbindung gebracht. Warum ist das so?

Deutschland, bekannt für seine wirtschaftliche Stärke und produktive Arbeitskultur, hat das Glück am Arbeitsplatz lange Zeit nicht vollständig angenommen. Ich sehe drei Erklärungen dafür:

Erklärung 1: Kulturelle Werte

Interkulturelle Forschung bestätigt, dass die deutsche Kultur traditionell einen starken Schwerpunkt auf Disziplin, harte Arbeit, Leistung und Erfolg legt (Hofstede, 2001, 1984). Das Wertesystem wird bereits in der Grundschule geformt. Die Schule ist in Deutschland geprägt vom »Ernst des Lebens«. Leistung und das Streben nach Exzellenz in einem Bereich sind oft die vorherrschenden Ziele, sowohl in der Schule, als auch im beruflichen Umfeld. Es gibt auch Länder, in denen Lebensqualität ein Zeichen für Erfolg ist und es kein Ziel ist, sich von der Masse abzuheben (zum Beispiel in den Niederlanden und Dänemark). In diesen Kulturen ist »Liebe, was du tust« ein stärkerer Motivator als »Sei der Beste«. In Ländern mit solchen kulturellen Ausprägungen wird es kulturell bedingt als erstrebenswerter oder normal angesehen, persönliches Glück bei der Arbeit und im Leben zu priorisieren.

Erklärung 2: Historisches Erbe

Deutschland hat eine Geschichte der Industrialisierung und einen starken Fokus auf Produktivität. Dies könnte in der Vergangenheit die Bedeutung von Mitarbeiterwohlbefinden und Glück überlagert haben. Ein gutes Beispiel dafür findet sich in dem Wort »Feierabend«. Es umfasst die Idee, dass die Menschen erst nach getaner Arbeit Zeit für Persönliches, für Genuss, soziale Kontakte und vergnügliche Aktivitäten haben. Das Wort »Feierabend« entstammt den Zeiten der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland, als Arbeiter für bessere Arbeitsbedingungen und kürzere Arbeitszeiten kämpften. Die Idee, nach der Arbeit Zeit für Entspannung und Vergnügen zu haben, ­gewann daher an Bedeutung. Obwohl das Markieren des Endes des Arbeitstages zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen kann, impliziert das Wort »Feierabend« auch, dass die Arbeitszeit das Gegenteil von etwas ist, das mit Freude, positive Emotionen und Selbstverwirklichung verknüpft ist.

Erklärung 3: Führungsstile

Die berufliche Landschaft Deutschlands wird oft noch von hierarchischen Strukturen geprägt, die Respekt vor Autorität betonen. Diese Strukturen fördern möglicherweise nicht immer eine offene Kommunikation und den Umgang mit persönlichen Emotionen, die entscheidenden Faktoren für das Fördern von Arbeitsglück sind. Historisch gesehen wurden Arbeit und Privatleben in Deutschland als streng getrennt betrachtet, was durch die förmliche Anrede aller, die mit der Arbeit verbunden sind, wie Kollegen, Führungskräfte, Kunden, Lieferanten und anderen Schnittstellen, mit dem »Sie« betont wurde. Als ich angefangen habe in Deutschland zu arbeiten, war das verwirrend für mich. Warum werden die Menschen, mit denen man so viel Zeit verbringt, gesiezt? Warum werden sie damit »auf Abstand« gehalten?

Obwohl Deutschland das Arbeitsglück historisch gesehen vielleicht nicht vollständig angenommen hat, ist meine Beobachtung, dass in den letzten Jahren in viele Unternehmen in Deutschland – beschleunigt durch die Pandemie – das Bewusstsein für die Bedeutung des Mitarbeiterwohlbefindens stärker geworden ist. Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich damit, glücklichere und ausgewogenere Arbeitsumgebungen zu schaffen. Ich sehe sehr viel Potenzial für deutsche Organisationen, Tradition mit neuen Arbeitsrichtungen in Einklang zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen, in denen sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden gedeihen können.

Fünf Fragen zum deutschen Arbeitsrecht und Happiness at Work an Smaro Sideri, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Podcast Host »Attraktive Arbeitgeber«

 

  1. Welche gesetzlichen Verpflichtungen gibt es in Deutschland bezüglich Wohlbefinden und Glück der Arbeitnehmer, insbesondere in Bezug auf Stress, psychische Gesundheit und Prävention?

In Deutschland gibt es mehrere Gesetze, die den Schutz und die Förderung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz regeln. Insgesamt bilden diese Gesetze den rechtlichen Rahmen für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer:

Das Arbeitszeitgesetz legt beispielsweise Höchstarbeitszeiten (maximal zehn Stunden am Tag), Pausen- und Ruhezeiten fest, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu gewährleisten. So gibt § 5 des Arbeitszeitgesetzes vor, dass zwischen zwei Arbeitstagen zwingend eine Ruhepause von elf Stunden einzuhalten ist (Ausnahmen in bestimmten Branchen und durch Tarifvertrag möglich). Verstöße gegen diese Vorgaben können mit Bußgeldern bis zu 30.000 Euro pro Verstoß geahndet werden.

Das Arbeitsschutzgesetz und das Arbeitssicherheitsgesetz verpflichten Arbeitgeber, die Arbeitsplätze so zu gestalten, dass Gefährdungen vermieden und die Sicherheit im Betrieb gewährleistet wird. In § 4 des Arbeitsschutzgesetzes steht zum Beispiel, dass die Arbeit so zu gestalten ist, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zielt darauf ab, Diskriminierung oder Ungleichbehandlung aufgrund bestimmter Merkmale zu verhindern. Die geschützten Merkmale nach diesem Gesetz sind: Geschlecht, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Identität. Betroffene können bei Diskriminierung bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Beschwerde einreichen. Je nach Fall und Situation bestehen Entschädigungsansprüche.

Das Grundgesetz schützt die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) und regelt den Grundsatz der Gleichbehandlung (Art. 3 GG).

 

  1. Die Schaffung einer Arbeitsumgebung, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert, erfordert unter anderem die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und damit die Einführung neuer Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit, flexiblen Arbeitszeiten oder Jobsharing. Wo siehst du dafür gesetzliche Einschränkungen und wo bietet die Gesetzgebung Chancen?

Neue Arbeitsmodelle sind in deutschen Gesetzen so gut wie gar nicht ausdrücklich geregelt. Dennoch bieten bestehende Gesetze Raum für individuelle oder betriebliche Regelungen.

Flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeit können unter Beachtung des Arbeitszeitgesetzes arbeitsvertraglich festgelegt werden. Die Varianten sind dabei vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen der Vertragsparteien. Betriebsvereinbarungen, insbesondere in Betrieben mit Betriebsräten, können Regelungen zu Arbeitszeit und -ort enthalten. Sehr häufig gibt es aktuelle ­Betriebsvereinbarungen, die das Verhältnis zwischen mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort regeln (z. B. drei Tage in Präsenz im Büro, zwei Tage remote). In tarifgebundenen Betrieben regeln verschiedene Tarifverträge je nach Branche die ­Bedingungen der Arbeitszeiten.

In § 13 Teilzeit- und Befristungsgesetz ist eine Regelung zur Arbeitsplatzteilung (Jobsharing) zu finden. Dort ist lediglich die Möglichkeit der Aufteilung einer Arbeitsstelle auf zwei Personen als Möglichkeit vorgesehen. Erforderlich ist aber die individuelle Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

 

  1. Im Kontext von Arbeitsglück wird Transparenz am Arbeitsplatz häufig als ein wichtiger Faktor genannt. Das kann zum Beispiel mit der Offenlegung der Gehälter umgesetzt werden. Welche rechtlichen Aspekte sollten Unternehmen dabei beachten, insbesondere vor dem Hintergrund des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland?

Das Thema Lohntransparenz ist in Deutschland oft immer noch ein Tabu. Dabei ergibt sich der Gleichbehandlungsgrundsatz und damit auch der »equal pay«-Grundsatz direkt aus Art. 3 des Grundgesetzes.

Seit 2017 gilt in Deutschland das Entgelttransparenzgesetz, das die Lohntransparenz fördern und eine gleiche Bezahlung von Frauen und Männern erreichen möchte. Jedoch sind die Hürden in diesem Gesetz hoch. Arbeitnehmer haben nach diesem Gesetz Anspruch darauf, den Mittelwert der Gehälter von vergleichbaren Kollegen oder Kolleginnen zu erfahren. Allerdings gilt dieser Auskunftsanspruch erst ab einer Betriebsgröße von 200 Mitarbeitern und der oder diejenige, der die Auskunft verlangt, muss mindestens sechs vergleichbare Kollegen angeben.

Nach einer aktuellen Lohntransparenzrichtlinie der EU sollen diese Hürden abgeschwächt werden, um mehr Lohntransparenz zu erreichen. Die gesetzliche Umsetzung dieser Richtlinie wird aber noch dauern und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis noch länger.

Es ist natürlich allen Unternehmen freigestellt, bereits jetzt offen über Gehälter zu sprechen und sie auch in Stellenanzeigen anzugeben. Bisher setzen dies jedoch wenige Unternehmen um. Ganz im Gegenteil, oft werden Gehaltsgespräche zwischen den Kollegen von Arbeitgebern...

Erscheint lt. Verlag 10.4.2024
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Agilität • Arbeitgebermarke • cultural fit • employee experience • Employer Branding • feelgood • Feelgood Management • Glücksforschung • Happy • happyness • Kultur • Leitbild • Mission • Mitarbeiterbindung • new work • Organisationsentwicklung • Personalentwicklung • Positive Psychologie • Purpose • Recruiting • Unternehmenserfolg • Unternehmenskultur • Vision • Werte • Work
ISBN-10 3-648-15859-7 / 3648158597
ISBN-13 978-3-648-15859-3 / 9783648158593
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99