Verrechnungspreise (eBook)

Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten
eBook Download: EPUB
2023 | 4. Auflage
924 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-16518-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, um die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein 18-köpfiges Autorenteam aus sehr erfahrenen Steuer- und Controlling-Experten erklärt, wie Sie die unterschiedlichen konzerninternen Transaktionen 'tax compliant' verrechnen, dabei Konflikte zwischen steuerlichen und wirtschaftlichen Optimierungszielen erkennen sowie Lösungen entwickeln können. Zudem erfahren Sie, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße und Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen. Inhalte: - Umfangreiche praxisrelevante Grundlagen aus steuerlicher Sicht - Konzepte zur internen Leistungsverrechnung (ILV) - Erfolgreiches end-to-end-Verrechnungspreismanagement inkl. Automatisierungslösungen - Komplette Überarbeitung mit Rechtsstand Dezember 2022 unter Berücksichtigung der Funktionsverlagerungsverordnung 2022, Verwaltungsgrundsätze 2022, Verwaltungsgrundsätze Verrechnungs-preise 2021, ATAD Umsetzungsgesetz, AbzStEntModG, DAC 7, OECD Richtlinien 2022, OECD Pillar 1 und 2, EU Public CbCR - Starke Überarbeitung der Kapitel 'VP, Umsatzsteuer und Zoll' (inkl. Hamamatsu Case), 'Streitbeilegung' (inkl. neuer Statistiken zu MAP- und APA-Verfahren), 'Lösungsansätze zur Harmonisierung der VP' (inkl. Entscheidungsbaum) - Umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater, Certified Valuation Analyst und befasst sich mit Planung, Beurteilung, Verteidigung, Dokumentation und Automatisierung von Verrechnungspreis-Systemen. Er ist tätig als Verrechnungspreis-Partner von Baker McKenzie und msg Optravis am Standort München. Davor war er jahrelang bei PwC, u. a. als weltweiter Leiter der Softwareentwicklung für Verrechnungspreis-Prozesse. Er leitet den ICV Arbeitskreis 'Verrechnungspreismanagement - Schnittstelle Controlling/Steuern', daneben hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.

Jörg Hanken Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater, Certified Valuation Analyst und befasst sich mit Planung, Beurteilung, Verteidigung, Dokumentation und Automatisierung von Verrechnungspreis-Systemen. Er ist tätig als Verrechnungspreis-Partner von Baker McKenzie und msg Optravis am Standort München. Davor war er jahrelang bei PwC, u. a. als weltweiter Leiter der Softwareentwicklung für Verrechnungspreis-Prozesse. Er leitet den ICV Arbeitskreis "Verrechnungspreismanagement – Schnittstelle Controlling/Steuern", daneben hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht. Guido Kleinhietpaß Guido Kleinhietpaß begann seine Berufspraxis als Einkaufs-/Produktmanagement-Controller (Raab Karcher Baustoffe Holding) und war danach Geschäftsbereichs-Controller einer Sparte (Degussa), für die er dann als Gesamtprojektleiter zur Effizienzsteigerung berufen wurde. Seit 2002 ist er Partner, Trainer und Consultant der CA Akademie AG. Dort verantwortet er die Themenwelt 'Accounting & Finance'. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zahlen Kostenrechnung, Integrierte Planung, Investitionsrechnung, Kennzahlenanalyse, Verrechnungspreise und Vertriebs-Controlling. Er war als Gründungsmitglied mehrere Jahre im Facharbeitskreis "Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Verein (ICV) tätig. Außerdem war er zunächst fachlicher Beirat und später Leiter der Controlling-Wiki-Redaktion des ICV. Er ist Autor der Fachbücher: "Controller Praxis", "Finanz-Controlling", "Profit Center – Vertriebs-Controlling", "Verrechnungspreise: Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern" und "Controllers Best Practice – Verrechnungspreise" sowie zahlreicher Fachaufsätze. Martin Lagarden MBA und Dr. rer. nat. Martin Lagarden ist Head of Transfer Pricing bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf. Zu seinen Aufgaben gehören das Management des Henkel-Verrechnungspreissystems, die Ermittlung und Dokumentation von Preisen für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen sowie deren Verteidigung in deutschen und internationalen Betriebsprüfungen und zwischenstaatlichen Verfahren. Außerdem hält er Vorträge und Workshops und hat zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht.

Abkürzungsverzeichnis


AI Artificial Intelligence
AMADEUS Paneuropäische Unternehmensdatenbank der Firma Bureau van Dijk, die sehr häufig für steuerliche Benchmarkanalysen (Brutto-/ Nettomarge, C+ Markup, Berry Ratio etc.) verwendet wird.
AO Abgabenordnung
AOA Authorized OECD Approach
APA Advance Pricing Agreements, Vorabverständigungsverfahren
AStG Außensteuergesetz
ATAD EU Anti Tax Avoidance Directive
ATADUmsG-E Anti Tax Avoidance Directive Umsetzungsgesetzesentwurf vom 10. Dezember 2019
BBE (Brutto-)Betriebsergebnis; betriebswirtschaftlich definiertes Pendant zum EBIT
BE Betriebsergebnis, i. d. R. Synonym zu BBE
BEPS Base Erosion and Profit Shifting. Vgl. Berichte der OECD, »Adressing Base Erosion and Profit Shifting« sowie »Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting«, beide 2013, sowie 15 finale BEPS-Berichte vom 5.10.2015, OECD Publishing
BEPS 2.0 Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung
BFH Bundesfinanzhof
BMF Bundesfinanzministerium
BP Betriebsprüfung
BPMN Business Process Model and Notation
BRICS Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika
BS Betriebsstätte
BStBl. Bundessteuerblatt
BU Business Unit
C+ Cost-Plus-Methode: Kostenaufschlagsmethode
CbCR Country-by-Country Reporting (länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen)
CFC Controlled Foreign Company
COGS Cost of Goods Sold: Herstellungskosten
CUP Comparable Uncontrolled Price Method: Preisvergleichsmethode
CUT Comparable Uncontrolled Transaction Method: Preisvergleichsmethode z. B. bei Lizenzsätzen
D&A Data & Analytics
DBA Doppelbesteuerungsabkommen
Def. Definition
DEMPE Entwicklung (»Development«), Verbesserung (»Enhancement«), Erhaltung (»Maintenance«), Schutz (»Protection«) und Verwertung (»Exploitation«) eines immateriellen Wertes
DMN Decision Modeland Notation
EBIT Earnings Before Interest and Taxes: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (vor Zinsen und Steuern)
EBITDA Earnings Before Interest Tax Depreciation and Amortisation: Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagevermögen und auf immaterielle Vermögensgegenstände
EBT Earnings Before Tax: Ergebnis vor Steuern
EK Einzelkosten (»direkte Kosten«) – das Gegenteil von GK; aber auch: Eigenkapital (Teil der Passiva)
ERP Enterprise Resource Planning, z. B. SAP, Oracle, MS Dynamics etc.
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuerrichtlinie
ETL Extract, Transform, Load (Daten-Prozess)
EU Europäische Union
EUAHiG EU-Amtshilfegesetz
EUSt Einfuhrumsatzsteuer
EU-DBA-SBG EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz
EUJTPF EU Joint Transfer Pricing Forum
FG Finanzgericht
FKAustG Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz
FK Fremdkapital, bildet zusammen mit dem Eigenkapital (EK) die Passivseite der Bilanz
FVERLV Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes nach § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes in Fällen grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Funktionsverlagerungsverordnung – FVerlV) vom 12.8.2008
FVERLV 2022 Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes nach § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes in Fällen grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Funktionsverlagerungsverordnung – FVerlV) vom 22.8.2022
FVG Finanzverwaltungsgesetz
GAAR General Anti-Avoidance Rule
GAufzV Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung vom 13.11.2003, geändert mit Gesetz vom 14.8.2007
GF Geschäftsführung
GloBE Global Anti-base Erosion Proposal
GK Gemeinkosten (»indirekte Kosten«) – das Gegenteil von EK
GuV Gewinn-und-Verlust-Rechnung
HGB Handelsgesetzbuch
HK Sowohl für Herstell- (betriebswirtschaftliche Def.) als auch für Herstellungskosten (gesetzl. Def.)
HTVI Hard to Value Intangibles
IAS International Accounting Standards
IF Inclusive Framework
IFRS International Financial Reporting Standards
ILV Interne Leistungsverrechnung
IP Intellectual Property: immaterielle Wirtschaftsgüter
IQR Inter Quartile Range: Interquartilsbandbreite
KI Künstliche Intelligenz
KoSa Kostensatz
KPI Key Performance Indicator
KSt Kostenstelle
KStG Körperschaftsteuergesetz
KStR Körperschaftsteuer Richtlinie
Legal Books Handelsrechtliche Bücher, externes Rechnungswesen. In Abgrenzung zu »Management Books«, die für interne Reportingzwecke und Performancemessung verwendet werden.
LF Local File (landesspezifische, unternehmensbezogene Dokumentation)
lmi Leistungsmengeninduziert (Begriff der Prozesskostenrechnung)
lmn Leistungsmengenneutral (Begriff der Prozesskostenrechnung)
LRD Limited Risk Distributor: Vertriebsgesellschaft mit beschränktem Funktions- und Risikoprofil
Management Books Dienen internen Reportingzwecken und der Performancemessung. In Abgrenzung zu »Legal Books«, die die handelsrechtlichen Buchungen reflektieren, externes Rechnungswesen.
MAP Mutual Agreement Procedures, Verständigungsverfahren
MF Master File (Stammdokumentation)
MLI Multilaterales Instrument
NLP Natural Language Processing
OECD Organisation for Economic Cooperation and Development: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
OECD (2015) Finale OECD Berichte zu den Aktionspunkten 1 bis 15 vom 5.10.2015
OECD-MA OECD-Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung 2010 vom 22.7.2010
OECD-RL OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations
OPEX Operating expenses: operative Betriebsausgaben (keine Herstellungskosten)
PKR Prozesskostenrechnung
PLI Profit-Level-Indicator
Proko Produktkosten (synonym zu Grenzkosten, proportionalen oder variablen Kosten)
PSM Profit-Split-Methode:...

Erscheint lt. Verlag 11.4.2023
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Doppelbesteuerung • Gewinngestaltung • Gewinnverteilung • Nachzahlung • OECD • Steueroptimierung • Tax compliance • Unternehmenssteuerung • Verrechnungspreise
ISBN-10 3-648-16518-6 / 3648165186
ISBN-13 978-3-648-16518-8 / 9783648165188
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 17,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99