Impact Investing - Investieren in die Zukunft (eBook)

Ein Leitfaden für nachhaltiges Unternehmertum und social Entrepreneurship

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
190 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-15915-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht, stehen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit meist gegenüber. Doch die Kompromisse aus diesem Spannungsfeld bringen nur wenig Fortschritt. Zu wenig, um genau zu sein - denn unser Planet befindet sich einem schlechten Zustand: Die Erderwärmung nimmt stetig zu, Ökosysteme befinden sich an kritischen Kippunkten und die Menschheit schaut ohnmächtig zu. Zum Glück gibt es ein Konzept, welches neue Blickrichtungen und innovative Problemlösungen ermöglicht: Impact Investing. Was ist Impact Investing? Mit Impact Investing gelingt es, die zunächst widersprüchlich erscheinenden Ziele Rendite und Verbesserung der Welt zu vereinen. Impact Investing und Impact-Unternehmertum sind die Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf eine positive, soziale und ökologische Wirkung. Der Unternehmenszweck wird also gesellschaftlichen Zielen angepasst, sodass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Unternehmer, Investoren, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten werden dabei aktiv in die Gestaltung eingebunden. Die Impact-Investing-Methode Ein messbares Anreizsystem für wirtschaftliche und nachhaltige Ziele ist die Kernidee hinter Impact Investing. Kreislaufsysteme bilden die organisatorische Grundlage. Ausgehend von den 17 Nachhaltigkeitszielen der EU, bereits bestehenden Frameworks aus dem Bereich ESG und Prozessrahmenwerken wie IOOI, SFDR und Shared Value lässt sich für jedes Unternehmen eine individuelle Nachhaltigkeits-Logik erschaffen, die Wachstum und Wirtschaftlichkeit gezielt fördert. Impact-Investoren dürfen daher bei einem geringeren Risiko eine gleiche oder bessere Rendite erwarten. Ein Leitfaden für nachhaltige Unternehmensführung Dieses Buch liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Facetten des Impact Investing und Impact-Unternehmertums. Gleichzeitig werden aktuelle Frameworks und Praxiskonzepte skizziert, damit das Gelesene direkt angewendet werden kann. Daher ist dieses Impact-Investing-Buch der ideale Startpunkt für Manager, Gründer, Unternehmer, Investoren, Anleger und alle, die in aktiver Form in unsere gemeinsame Zukunft investieren möchten. Impact-Investoren und Impact-Unternehmertum Die Verwirklichung der Idee 'Impact Investing' kann nicht allein über Impact-Investoren erfolgen. Diese stellen zwar die nötigen Mittel und eine Strategie bereit, doch die operative Umsetzung erfolgt über Impact-Unternehmer. Impact-Unternehmer entwickeln nachhaltige und innovative Geschäftsideen; sie schaffen neue Produkte sowie Services und sorgen dafür, dass diese auf Unternehmensebene umgesetzt werden. Impact Entrepreneurship und Social Entrepreneurship Gründer, die neue Geschäftsbereiche auf Basis der Impact-Logik entwickeln, werden als Impact-Entrepreneure bezeichnet. Sie erschaffen neue Unternehmen, die sich an Nachhaltigkeitszielen orientieren. Eine Besonderheit ist Social Entrepreneurship - eine Unternehmensform, die die Erfüllung sozialer Ziele in den Fokus ihrer Anstrengungen stellt. Ein Social Entrepreneur setzt sich daher vorrangig für einen positiven Wandel der Gesellschaft ein, die Gewinnerzielungsabsicht ist untergeordnet. Nachhaltig investieren, Risiken senken - Renditen steigen! Mit Hilfe von Impact Investing lassen sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wachstum vereinen. Es stellt damit eine zukunftsgewandte Alternative zum klassischen Value Investing dar, bei der sich spannende Betätigungsfelder bieten. Welche das sind und wie jeder von uns sofort mit der Umsetzung der Impact-Idee starten kann, wird in diesem Buch beschrieben. Wir müssen heute die richtigen Dinge richtig tun, damit wir morgen einen positiven Ertrag für unsere Öko- und Sozialsysteme verzeichnen können. Nur so hat unser Planet noch eine Chance. Investieren wir gemeinsam in eine bessere Zukunft - die Zeit zu Handeln ist jetzt!

Stefan Fritz ist Partner in einer Investmentgesellschaft und Impact Investor mit Schwerpunkt DeepTech im B2B-Bereich. Auf seinem Blog stefanfritz.de beschäftigt er sich mit digitalen as-a-Service- und Plattform- Geschäftsmodellen und den Möglichkeiten von Impact Investing als Rahmen für nachhaltiges Unternehmertum.

Stefan Fritz Stefan Fritz ist Partner in einer Investmentgesellschaft und Impact Investor mit Schwerpunkt DeepTech im B2B-Bereich. Auf seinem Blog stefanfritz.de beschäftigt er sich mit digitalen as-a-Service- und Plattform- Geschäftsmodellen und den Möglichkeiten von Impact Investing als Rahmen für nachhaltiges Unternehmertum.

1 Wer und was könnte uns helfen, den Planeten zu retten?


Für Ungeduldige: Wir müssen etwas tun. Bisher haben Politik, Wissenschaft, Medien und selbst Greta keinen Hebel finden können, einen gemeinsamen Ausgangspunkt festzulegen. Zusätzlich steht der Kapitalismus als unser Wirtschaftssystem in der Kritik. Nach dem Lesen dieses Kapitels sollten die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten klarer sein. Dieses Verständnis ist wichtig, wenn wir einen Startpunkt für die Lösung finden wollen.

Haben die Generationen vor uns jemals diese Dringlichkeit zur Rettung ihres Planeten empfunden? Wir werden heute mit einem sehr konsistenten Bild an Aussagen von Wissenschaftlern, Medien und auch Politikern konfrontiert. Basis all dieser Aussagen sind Erkenntnisse unserer Forschung. Und auch wenn es über die letzten Jahrzehnte fast nicht möglich erschien: Es herrscht Einigkeit zum Thema Klimawandel. Ernst zu nehmende Gegenstimmen gibt es quasi nicht mehr.

Auf Basis dieser seltenen Einstimmigkeit der Wissenschaft haben sich Staaten, Politik, Medien, Kirchen und Non-Profit-Organisationen der faktischen Realität angeschlossen und den Klimawandel zur Grundlage ihrer Aktivitäten und Handlungsfelder gemacht. Genau das ist der Punkt, ab dem es kompliziert wird.

Wir sind uns zwar einig über die Existenz des menschengemachten Klimawandels sowie über eine Reihe der nun unausweichlich anstehenden Auswirkungen. Doch die Konsequenzen, die wir als Interessenvertretung, Individuum oder Gesellschaft daraus für unser tägliches Handeln ableiten, sind sehr verschieden.

Die Bandbreite der Lösungsmöglichkeiten ist davon abhängig, ob wir global, national, lokal oder individuell auf die notwendigen Veränderungen schauen:

  • Geo- und machtpolitisch betrachtet ist die potenzielle Veränderung für die westlichen Länder am größten: Sollen vor allem wir als Bürger der Wohlstandsstaaten unsere aktuelle Position der wirtschaftlichen Stärke aufgeben, indem wir jedem Menschen ab sofort denselben ökologischen Fußabdruck (CO2-Emissionen, Wasser und generell Ressourcen) zubilligen? Sind wir diejenigen, die sich massiv und einschneidend verändern müssen – die Menschen in weniger entwickelten Ländern jedoch so gut wie gar nicht?
  • Welche politischen Kompromisse sind erforderlich, wenn wir anderen Staaten Entwicklungen nicht mehr verweigern, die wir selbst in Anspruch genommen haben? Wird das System gerechter und besser, wenn »wir aus dem Westen« den weniger entwickelten Wirtschaftsräumen großzügig das Durchleben von Konsumrauschphasen »gönnen«?
  • Schaut man landespolitisch auf das Thema, rücken Umverteilungen bei Arbeitsverhältnissen in den Mittelpunkt: Wie sieht es mit der Verteilung der Veränderungsnotwendigkeit innerhalb unseres Landes aus? Was machen wir mit erwerbslosen Arbeitern aus dem Kohle-/Energiekreislauf, was mit den Fleischproduzenten und den in dieser Industrie tätigen Menschen und deren abhängigen Familien?
  • Andere Aspekte werden wichtig, wenn jeder für sich selbst auf potenzielle Veränderungen und Auswirkungen schaut: Was ist mit der nächsten Urlaubsreise im Flugzeug, dem Konsum von Bananen, Kaffee oder dem Kauf eines dritten T-Shirts innerhalb eines Monats? Was ist mit der Fahrt in einem bequemen und sicheren SUV zum Kindergarten?

Die logische Konsequenz bei einem Problem dieser weltumspannenden Dimension und dieser unterschiedlichen Interessenlagen haben wir in den letzten 30 Jahren gesehen: Wir diskutierten ab und zu mal auf Konferenzen, einige Propheten tauchen auf und verschwinden wieder. Aber persönlich ändern mussten wir zum Glück nichts.

Spieltheorie und Wissenschaft haben zutiefst menschliche Erklärungen für unser kollektives Versagen als Individuen zur Hand:

  • Aufgrund des europäischen, umfassenden Datenschutzes besteht eine Anonymität in großen Lebensbereichen. Diese und unsere vielen Rechte als Bürger verhindern effizient, dass uns unser Staat zu einem Leben mit geringerem ökologischem Fußabdruck zwingen oder überreden kann. Die Allgemeinheit weiß nicht, wann wir das letzte Mal in den Flieger gestiegen sind, und keiner überwacht die Sinnhaftigkeiten unserer Mobilitäts- oder Essgewohnheiten. Und ja: Wir können letztlich dankbar sein, in einem solchen gesellschaftlichen System leben zu dürfen.
  • Wir sind nicht fähig, unsere Umwelt in ihrer Komplexität wahrzunehmen und zugehörige Abhängigkeiten zu erkennen oder zu verarbeiten. Das stellt einen weiteren Grund dar, der uns daran hindert, pfleglich mit ihr umzugehen. Allmende Systeme, also die Bewirtschaftung von Wäldern zur Holznutzung, Fischereigebieten oder die gemeinsame Nutzung von Wasserquellen, funktionieren immer nur in nicht anonymen, kleineren Gruppen mit engen Beziehungen und in (Teil-)Systemen mit geringer Komplexität (Tragedy of the Commons).

Diese Erläuterungen rütteln aber nicht an der Tatsache, dass wir etwas ändern müssen. Denn nach 30 Jahren Nichtstun1 sind die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und globaler Ausbeutung in unserem Alltag konkret und unübersehbar angekommen: mit Plastik in unseren Meeren und Flüssen, Unwettern vor unserer Haustür und sich häufenden Nachrichten über die bereits überschrittenen Kipppunkte.

1.1 Helfen uns Politik, Medien oder Wissenschaft?


Wissenschaftler als Berater der Politik haben ihren Job nach eigenem Bekunden erledigt, wenn sie uns auf die Zusammenhänge hingewiesen haben. Auf die Wissenschaftler als Lösungslieferanten brauchen wir daher nicht zu hoffen. Gleiches gilt für die Politiker, denn leider passt dieses Problem kaum in die politischen Strukturen. Schließlich hat ein Politiker – egal von welcher Partei – nur ein Mandat bis zur nächsten Wahl. Doch die Probleme, denen wir uns gegenübersehen, sind viel zu groß und bedürfen einer kontinuierlichen sowie konsistenten Handlungsfolge von Jahrzehnten.

Schon bei global gesehen kleinen Teilaufgaben gibt es keine klaren Handlungsstränge und Ergebnisse für uns als Verbraucher. Sollen wir von Verbrennerautos auf batteriebetriebene Elektromobilität umsteigen oder besser nicht? Gibt es ein klares Ergebnis nach Abwägen aller Vor- und Nachteile?

Beispiel Elektromobilität

Die Wissenschaft ist sich im Detail uneinig, ob ein Elektrofahrzeug mit Batterie einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat als ein Verbrennerauto. Für normale Bürger ist es extrem schwer zu entscheiden, aus welchen Gründen welcher Wissenschaftler, Politiker oder Journalist welches Thema treibt. Aus persönlicher Überzeugung? Lobbyarbeit? Wer bezahlt wen? Welche Aspekte stehen im Vordergrund? Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist es für den deutschen Wohlstand extrem wichtig, dass unsere Automobilindustrie sich transformiert und wettbewerbsfähig bleibt. Will ein Politiker Arbeitsplätze in seinem Wahlkreis retten? Will das Magazin nur eine aufmerksamkeitsheischende Überschrift für die Auflage oder Clickbait?

Diese Gruppe aus Politik, Wissenschaft und Medien, die normalerweise die sichtbare Anpassungsarbeit an eine sich verändernde Welt leistet, scheint mit der Erstellung und Umsetzung eines globalen Masterplanes zur Rettung unseres Planeten tatsächlich überfordert zu sein. Auf wessen Hilfe können wir also hoffen?

1.2 Kann unser Wirtschaftssystem – der Kapitalismus – helfen?


Die Grundlage unseres Wirtschaftssystems – der Kapitalismus – stand in den letzten Jahren zunehmend in der öffentlichen Kritik, weil er für Ungleichheit und Ungerechtigkeit verantwortlich gemacht wird.

Grundlegend am Konzept des Kapitalismus ist, dass er unsere Sichtweise auf die Zeit ordnet. Im Kapitalismus leben sowohl die Unternehmer als auch die Konsumenten in der Zukunft: Die Unternehmer erwarten durch ein neues Produkt, eine Investition oder eine neue Technologie eine höhere Rendite, während die Konsumenten von der zukünftigen Erfüllung ihrer Wünsche träumen. Das Konzept des Kapitalismus zwingt uns sozusagen dazu, uns ständig mit einer unbekannten Zukunft auseinanderzusetzen. In anderen Kulturen, etwa in China, ist hingegen ein Bezug zur Vergangenheit vorherrschend, bei einer Reihe von Naturvölkern stattdessen der Bezug auf die Kreisläufe der Natur. Ob der Kapitalismus in Hinblick auf unseren zeitlichen Kulturbezug Ursache oder Wirkung ist, bleibt vorerst offen. Fest steht: Er ist in jedem Fall untrennbar mit unserem zeitlichen Kulturkonzept in westlichen Kulturen verbunden.2

Ebenfalls wesentlich für den Kapitalismus erscheint seine Funktion als soziologisches Kommunikationskonzept und damit Spiegel unserer Gesellschaft. Die Kapitalismuskritiken der letzten Jahre und die...

Erscheint lt. Verlag 6.12.2021
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte ESG-Investing • ESG-Management • Finanzmanagement • Finanzpolitik • Geldpolitik • Impact-Entrepreneur • Impact-Gründer • Impact-Investing • Impact-Investment • Impact-Unternehmer • Investieren • Klimawandel • lt;br /> • nachhaltige anlage • nachhaltige rendite • nachhaltige Unternehmensführung • nachhaltige Wertschöpfung • nachhaltig investieren • Nachhaltig Wirtschaften • Öko-Investment • ökologisch investieren • Social-Entrepreneur • Sozialunternehmen • Unternehmertum
ISBN-10 3-648-15915-1 / 3648159151
ISBN-13 978-3-648-15915-6 / 9783648159156
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99