Analyse mittelständischer Kreditinstitute (eBook)

Externe Berichterstattung und Kennzahlensysteme mit Fallstudien
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
748 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5452-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufsichts- und Verwaltungsräte sollen nach dem Kreditwesengesetz (KWG) die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen. Dabei unterstützt sie der Band, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage. Zum einen wird der Bank-HGB-Jahresabschluss, der HGB-Lage-/Risikobericht und der CRR gemeinsam und grundlegend behandelt. Zum anderen wird gezeigt, wie die Praxis die jeweiligen Berichtsinhalte konkret umsetzt. Hierzu werden die Lageberichte zweier (konkret existierender) mittelständischer Banken herangezogen und über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.

Prof. Dr. Uwe Christians lehrt an der HTW Berlin die Fachgebiete Bankbetriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben dem bankspezifischen Controlling, die Bilanzanalyse von Kreditinstituten und deren Berichterstattung.

Uwe Christians Prof. Dr. Uwe Christians lehrt an der HTW Berlin die Fachgebiete Bankbetriebswirtschaftslehre, Controlling und Rechnungswesen sowie Finanzierung und Investition. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben dem bankspezifischen Controlling, die Bilanzanalyse von Kreditinstituten und deren Berichterstattung.

Abbildungsverzeichnis


Abbildung 1: Grundstruktur des Buches
Abbildung 2: Inhalt des Kapitels »Jahresabschluss mittelständischer Kreditinstitute«
Abbildung 3: Zeitlicher Verlauf von Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Publizität des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Kreditgenossenschaft
Abbildung 4: Grundstruktur eines Pensionsgeschäfts
Abbildung 5: Entwicklung der Einlagen und aufgenommenen Kredite von Nichtbanken (Sichteinlagen, Termineinlagen, Spareinlagen) – Alle Bankengruppen
Abbildung 6: Entwicklung der Einlagen und aufgenommenen Kredite von Nichtbanken (Sichteinlagen, Termineinlagen, Spareinlagen) – Sparkassen und Kreditgenossenschaften
Abbildung 7: Insolvenzvorrecht der Pfandbriefgläubiger
Abbildung 8: Klassifizierung und Ausweis von Rückstellungen
Abbildung 9: Konstruktion des Conduit »Rhineland Funding«
Abbildung 10: Absicherung des Zinsänderungsrisikos am Swap-Markt (am Bsp. einer zehnjährigen Festhypothek)
Abbildung 11: Zahlungsströme eines CDS
Abbildung 12: Konstruktion einer Credit Linked Note
Abbildung 13: Überblick über die Risiken im Forderungsbestand und deren Wertberichtigungsformen
Abbildung 14: Wesentliche Elemente der bisherigen PWB-Berechnung und des IDW ERS BFA 7
Abbildung 15: Entwicklung der Bilanzierungs-/Bewertungskategorien Wertpapiere VB M
Abbildung 16: Entwicklung der Bilanzierungs-/Bewertungskategorien Wertpapiere VB G
Abbildung 17: Umwidmung von Wertpapieren
Abbildung 18: Reservefähigkeit von Bilanzpositionen nach § 340f I Satz 1 HGB
Abbildung 19: Grundgeschäfte und Arten von Sicherungsbeziehungen
Abbildung 20: Stille Zinsreserven und stille Zinslasten
Abbildung 21: EZB-Zinssätze
Abbildung 22: Überblick über die Verwendungsalternativen des Jahresüberschusses
Abbildung 23: Übersicht über das Kapitel zur Offenlegung nach CRR
Abbildung 24: Entwicklung aufsichtsrechtlicher Vorgaben
Abbildung 25: EU-Gesetzgebung am Beispiel CRR und CRD
Abbildung 26: Zuständigkeiten der EZB und der nationalen Aufsichtsbehörden
Abbildung 27: Die Grundstruktur des Baseler Rahmenwerks
Abbildung 28: Offenlegungsanforderungen der CRR
Abbildung 29: Interdependenzen zwischen CRR und MaRisk bei der Offenlegung der Risikostrategie
Abbildung 30: Bankaufsichtliches Eigenkapital
Abbildung 31: Strukturelle Elemente und Bausteine der SSM-SREP-Methodik
Abbildung 32: Risikopositionsgewichte und Eigenmittelanforderungen nach Risikoarten
Abbildung 33: Schrittweise Einführung von Übergangsregelungen durch Basel III: Gesamtkapitalquote
Abbildung 34: Schrittweise Einführung von Übergangsregelungen durch Basel III: Harte Kernkapitalquote
Abbildung 35: Eigenmittelbindung der Risikoarten nach dem KSA 2019/VB G (in Mio € und in %)
Abbildung 36: Eigenmittelbindung der Risikoarten nach dem KSA 2019/VB M (in Mio. € und in %)
Abbildung 37: Auswirkungen der Erhöhung der PWB-Werte auf die Eigenmittel und die Gesamtkapitalquote
Abbildung 38: Risikogewichteter KSA-Positionswert
Abbildung 39: Kreditumrechnungsfaktoren von Kreditlinien
Abbildung 40: Bestimmung der Fremdwährungsgesamtposition
Abbildung 41: Überblick über die aufsichtsrechtlichen Ansätze zur Bemessung der Eigenmittel für operationelle Risiken
Abbildung 42: Differenzierungen der Risikopositionen
Abbildung 43: Kreditrisikominderungstechniken: Berücksichtigungsfähige Sicherheiten im KSA
Abbildung 44: Risikobasierte Regulierung vs. Leverage Ratio
Abbildung 45: Ausprägungen von Zinsstrukturkurven
Abbildung 46: Beispielhafte Zinsstrukturkurve und Zinsschock-Szenarien (+/-200 BP)
Abbildung 47: Struktur des Kapitels »Lage-/Risikoberichts«
Abbildung 48: Three-Lines-of-Defense
Abbildung 49: Geschäfts- und Risikostrategie-Matrix
Abbildung 50: Geschäftsstrategie, Risikostrategie und Risikotragfähigkeit
Abbildung 51: Risikocontrollingprozess
Abbildung 52: Überblick über die Ausprägungen des Adressrisikos inkl. Portfoliorisiko
Abbildung 53: Systematisierung der Marktpreisrisiken
Abbildung 54: Vorgehensweise bei der Monte-Carlo-Simulation
Abbildung 55: Überblick über die VaR-Ansätze
Abbildung 56: Beispiel einer Risikomatrix
Abbildung 57: Mögliche Maßnahmen der Risikosteuerung
Abbildung 58: Bewertung und Verdichtung von Ratingkriterien
Abbildung 59: Festlegung des Cut-off-Point in Spannungsfeld von Risikoappetit, Verlustpotenzialen und Opportunitätskosten
Abbildung 60: Bivariate Diskriminanzanalyse mit drei Trenngraden
Abbildung 61: Zusammenhang zwischen erwarteten und unerwarteten Verlusten
Abbildung 62: Risikomaße: Erwarteter Verlust, VaR und Expected Shortfall
Abbildung 63: Ausfall/Nicht-Ausfall-Kombinationen
Abbildung 64: Systematisierung von Kreditportfoliomodellen
Abbildung 65: Branchenstruktur der Kreditzusagen 2019 der VB G
Abbildung 66: Management der Kreditrisiken
Abbildung 67: Die Auswirkungen von Distanz auf das Generieren weicher Informationen für...

Erscheint lt. Verlag 5.4.2023
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Aufsicht- und Verwaltungsräte • BaFin • Bank • Bankanalyse • Bankbilanz • Bankenaufsicht • CRR • DRS • Externe Berichterstattung • Externe Daten • Jahresabschluss • Kennzahlen • Kennzahlensysteme • Kreditinstitute • Lagebericht • Lageberichterstattung • Offenlegung • Regulierung • Risikoberichterstattung • Risikomanagement • Risikotragfähigkeit • Segmentberichterstattung
ISBN-10 3-7910-5452-X / 379105452X
ISBN-13 978-3-7910-5452-0 / 9783791054520
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
46,99