Virtuelle Teams führen? Frag doch einfach!
UTB (Verlag)
978-3-8252-5780-4 (ISBN)
Der Inhalt dieses Buches spannt den Bogen von der historischen Entwicklung virtueller Teams und dem Status quo in Unternehmen über allgemeine Anforderungen und Begrifflichkeiten zu den vielfältigen Herausforderungen und Stolpersteinen im Arbeitsalltag. Danach werden neben den Autor:innen weitere Interviewpartner:innen zu besonderen Themen und Zukunftsausblicken eingebunden.
Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Anke Brinkmann arbeitete zehn Jahre in internationalen Managementberatungen als Beraterin für IT und Restrukturierungsprojekte im Rahmen von Organisationsveränderungen und später als Expertin für Organisationsentwicklung sowie im Bereich der Kompetenz, Personalentwicklung und dem Gesundheitsmanagement. Von Beginn an gehörte das Arbeiten in virtuellen Teams zu Ihren Aufgaben.
Gabriele Dreilich arbeitete 17 Jahre bei T-System International u.a. als HR-Projektmanagerin und Business Partnerin in verschiedenen Verantwortungsbereichen auf nationalem als auch internationalem Parkett. Heute ist sie selbständig als Interim Managerin und HR-Beraterin tätig.
Christian Stadler ist seit knapp 20 Jahren im öffentlichen Dienst zuhause, davon viele Jahre in beratender und verantwortlicher Position im Personal- und Organisationsbereich. Themenschwerpunkte waren dabei u.a. Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Recruiting.
Alle Fragen im Überblick
Vorwort
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Zahlen und Fakten
Historischer Rückblick und Begrifflichkeiten
Ist denn das Thema der virtuellen Führung neu?
Wie haben sich die Zusammenarbeit und die virtuelle Führung verändert?
Können wir in der frühen Neuzeit schon von virtueller Führung sprechen?
Wie veränderte sich Führung und auch Arbeitsorganisation in der Industriellen Revolution?
Wie veränderte sich der Führungsstil seit Anfang des 20. Jahrhunderts?
Welchen Einfluss hat das Internet auf die virtuelle Führung?
Können wir aus der Historie ableiten, ob es Organisationsformen gibt, die die Anforderungen an das virtuelle Führen unterstützen?
Was ist virtuelle Führung?
Welche Herausforderungen hat die virtuelle Führung?
Aber heißt das denn, dass virtuelle Führung die schlechtere oder ungünstigere Art der Zusammenarbeit ist?
Was sind die Erfolgsfaktoren virtueller Führung?
Wie verhelfen Klarheit und Transparenz zum Erfolg?
Wie verhilft Vertrauen zum Erfolg?
Wie verhelfen persönliche Treffen zum Erfolg?
Wie verhelfen Trainings in den Tools und Methoden zum Erfolg?
Wie verhilft psychologische Sicherheit zum Erfolg?
Wie kann Vertrauen in der virtuellen Führung aufgebaut werden?
Welche unterschiedlichen Beispiele zur virtuellen Führung gibt es aus der Praxis?
Was ist psychologische Sicherheit?
Warum ist das „Warum“ so wichtig?
Was ist der goldene Kreis von Simon Sinek?
Woraus hat Sinek seine 3 Ebenen (Warum?, Was?, Wie?) abgeleitet?
Wie lassen sich die drei Ebenen erklären?
Wie können wir den Purpose definieren? Eine praktische Anwendung
Wie können in einem Workshop diese Fragen bearbeitet werden?
Warum ist es so wichtig, den Purpose für das Team zu kennen?
Gibt es Führungsstile, die sich besser für die virtuelle Führung eignen?
Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches virtuelles Team
Was sind hybride Teams?
Welche besonderen Herausforderungen hat eine Führungskraft eines hybriden Teams?
Was sind die besonderen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit in hybriden Teams?
Welche Vorteile bringen hybride Teams?
Warum braucht es besonders viel Vertrauen und Integrität in der virtuellen Zusammenarbeit und wie bereite ich als Führungskraft den Boden für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?
Welche Voraussetzungen benötigt es, um erfolgreich virtuell zusammen zu arbeiten?
Was haben diese universellen Bedingungen, die ein Team zu einem „guten Team“ machen, mit der virtuellen Zusammenarbeit zu tun?
Wie wirkt sich der Faktor „Verbindlichkeit“ auf erfolgreiche virtuelle Teamarbeit aus?
Gesundes Führen
Welche Situation haben wir aktuell bezüglich des Themas gesundes Führen?
Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf die Gesundheit?
Wie kann eine Organisation Resilienzen aufbauen, um die psychischen Belastungen zu reduzieren?
Welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis den Zusammenhalt in den Teams zu fördern?
Was ist gesundheitsförderliche virtuelle Führung?
Was sind die Anforderungen an die Führungskraft in virtuellen Teams?
Virtuelle Führung und Konfliktmanagement
Welche Unterschiede gibt es zum Thema ‚Konflikte‘ generell?
Welche Auswirkungen haben veränderte Rahmenbedingungen im virtuellen Raum auf das Konfliktpotenzial in virtuellen Teams?
Wie sieht ein Konflikt im virtuellen Team in der Praxis aus?
Gibt es eine systematische Grundlage für auftretende Schwierigkeiten und Konflikte in der virtuellen Zusammenarbeit?
Was macht auf der Beziehungsebene den Unterschied zwischen persönlichen und virtuellen Treffen aus?
Mit welchen Lösungsansätzen können Konflikte vermieden werden?
Welche Kompetenzen benötigt eine Führungskraft zur Konfliktlösung?
Was bedeutet eine hohe Vertrauensbereitschaft für die Konfliktlösefähigkeit?
Gibt es Möglichkeiten, die verbale Kommunikation zu stärken?
Warum sind realistische klare Ziele so wichtig und was hilft dabei?
Welche Grundlage benötige ich zur aktiven Konfliktlösefähigkeit?
Auf welche Anzeichen als Frühwarnindikatoren für Konflikte soll ich achten?
Welche Rolle spielen die Technik- sowie Medienkompetenz?
Gibt es handlungsleitende Fragen zur Medienauswahl?
Gibt es einen guten Praxis-Tipp zur Medienauswahl?
Welche Strategien benötigt man zur Konfliktlösung? Wie sehen die Maßnahmen hierzu aus?
Was sind die Maßnahmen der „Präventiven Strategie“?
Gibt es hierzu ein Praxisbeispiel?
Warum brauchen wir – besonders in virtuellen Teams – explizite Zeit fürs „Mensch sein“?
Welches Format ist für eine strukturierte Kommunikation sinnvoll?
Was gibt es beim Zeitmanagement zu beachten?
Warum sollten Meeting-Ergebnisse und Beschlüsse dokumentiert und protokolliert werden?
Welche Tools helfen bei der Dokumentation und gemeinsamen Erstellung von Unterlagen?
Was muss ich in der Personalentwicklung bei einem virtuellen Team beachten?
Wie kann ich korrektiv eingreifen, wenn dann doch – trotz aller vorausschauenden Planung – etwas schiefläuft? Was hilft mir?
Internationale und interkulturelle Teams
Warum schreiben wir in diesem Buch ein besonderes Kapitel zur Führung von internationalen Teams? Sind die Unterschiede zu national arbeitenden verteilten Teams wirklich so hoch?
Sind die Unterschiede zu national arbeitenden verteilten Teams wirklich so hoch?
Was bedeutet der Begriff „interkulturelle Unterschiede“ und welche zentralen Erkenntnisse helfen uns, internationale Teams besser zu führen oder in ihnen erfolgreicher zu arbeiten?
Was ist eigentlich Kultur und was beschreibt dieser Begriff?
Was bedeuten diese Kulturdimensionen für die Arbeit in internationalen Teams?
Wie lassen sich sprachliche Barrieren und unterschiedliche Sprachkompetenzen im Team überwinden?
Wie ist die Fremdsprachenkompetenz in Deutschland zu bewerten?
Welche weiteren Herausforderungen gibt es in einem multilingualen Team zu bewältigen?
Wie lassen sich Anfangsschwierigkeiten in internationalen Teams konstruktiv entgegenwirken? Wie lässt sich ein ‚gutes‘ internationales Team aufbauen?
Wie kann in einem internationalen Team produktiv zusammengearbeitet werden?
Welche Arbeitsorganisation ist für internationale Teams besonders gut geeignet?
Was ist mit ‚deep‘ & ‚shallow‘ work gemeint?
Wie sollten deep & shallow work in der internationalen Arbeit geplant werden?
Welche Bedeutung haben verschiedenen Kollaborationsformen für die Arbeit in internationalen Teams?
Welche Nachteile hat asynchrone Arbeit?
Wie kann ich als Führungskraft den Umgang mit Zeitzonen managen?
Welche gesundheitlichen Belastungen drohen durch Zeitverschiebungen bzw. Arbeiten in verschiedenen Zeitzonen für die Führungskraft?
Wie kann ein unterschiedlicher technischer Stand kompensiert werden?
Datenschutz
Warum ist das Thema Datenschutz überhaupt relevant für unsere Arbeit?
Welche Relevanz hat der Datenschutz für die virtuelle Zusammenarbeit?
Was muss ich als Arbeitgeber bei der Datensicherheit beachten?
Was kann ein Arbeitgeber tun, datenschutzrelevante Themen für meine Mitarbeitenden abzusichern?
Was sollte in einer Datenschutzrichtlinie betrachtet werden?
Was gilt an dieser Stelle für die „analogen“ Papier-Akten?
Was ist bei der Trennung von Arbeitswelt und privatem Lebensraum noch zu beachten?
Datenschutz und virtuelle Zusammenarbeit: Welchen Schwierigkeiten begegnen wir zusammenfassend?
Ausblick
Was sind die notwendigen nächsten Schritte in diesem Transformationsprozess?
Glossar – Wichtige Begriffe kurz erklärt
Weiterführende und verwendete Literaturhinweise und -quellen
Über die Autor:innen
Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 28.01.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Frag doch einfach! |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 235 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Arbeitsorganisation • Betriebswirtschaftslehre • Datenschutz • Datenschutzrichtlinien • Datensicherheit • DSVGO • Erfolgsfaktoren virtueller Führung • Führung • Führungskompetenz • hybride Teams • Interkulturelle Teams • Konfliktlösefähigkeit • Konfliktmanagement • Lehrbuch • Management • Medienkompetenz • Personalführung • Personalmanagement • Ratgeber Teams führen • Teamarbeit • Teams virtuell führen • Trennung Arbeitswelt und Privatleben • Virtuelle Führung • Virtuelle Zusammenarbeit • Zeitverschiebung |
ISBN-10 | 3-8252-5780-0 / 3825257800 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5780-4 / 9783825257804 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich