Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Buch
354 Seiten
2022
Metropolis (Verlag)
978-3-7316-1487-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise -
34,80 inkl. MwSt
Die Covid-19-Krise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor eine große, wenn nicht die größte Herausforderung seit über 70 Jahren. Deshalb sind die Auswirkungen für den Arbeitsmarkt gravierend, aber auch vielfältig. Es geht in dieser Krise nicht nur um Arbeitslosigkeit, Beschäftigung oder die Inanspruchnahme von arbeitsmarkt- und personalpolitischen
Maßnahmen. Die Entdifferenzierung von Erwerbsarbeit und Haushalt oder sozialen und ökonomischen Sphären
stand für viele Beschäftigte unmittelbar auf der Tagesordnung. Die Fragen nach Drinnen oder Draußen, Kollegialität und Personalführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, aber auch nach der Balancierung von Arbeit und Leben stellten sich neu. Entsprechend ist die Betroffenheit einzelner Gruppen von Erwerbstätigen und die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zu vermessen und es sind neue politische Ansätze aufzugreifen.

Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fordern das Feldexperiment zur vielzitierten interdisziplinären Zusammenarbeit heraus. Dieses Jahrbuch versammelt daher empirische Einsichten und theoretische Reflexionen aus Arbeitswissenschaft und Psychologie, Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, um in der Zusammenschau die verschiedenen Dimensionen der Arbeitswelt in der Covid-19-Krise zu erschließen.

Inhalt
F. Eiffe: Entwicklung der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich • Th. Schulten: Kurzarbeit im internationalen Vergleich • Chr. Hohendanner, I. Möller: Betriebliche Beschäftigungsanpassungen in der Covid-19-Pandemie
• D. Tamesberger: Auswirkungen der Covid-19-Krise auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche • G. Schmid: Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik • B. Matthes: Systemrelevanz von bestimmten Gruppen von Beschäftigten • A. Kritikos,
S. Liebig: Verlierer und Gewinner der Covid-19-Krise • U. Leber, Th. Kruppe, J. Lang: Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie • N. Backhaus: Arbeitszeiten in der Coronakrise: Länger, kürzer oder flexibler? • A. Tisch: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Covid-19-Krise • A. Gerlmaier, T. Heilmann, A. Kümmerling: Arbeit und Gesundheit in der Pandemie: Herausforderungen und Potenziale • C. Bogedan: Effekte von Schulschließungen • Chr. Boll: Erschöpft:
Familien in der Coronakrise • L. Bellmann: Home-Office vor, während und nach der Covid-19-Krise • W. Matiaske, H. Seifert: Coworking Spaces – Alternativen zu Büro und Homeoffice
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ökonomie und Gesellschaft ; 33
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 208 mm
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Arbeitsmarkt • Arbeitsrecht • Arbeitsschutz • Arbeitszeiten • Home office • Kurzarbeit
ISBN-10 3-7316-1487-1 / 3731614871
ISBN-13 978-3-7316-1487-6 / 9783731614876
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich