IPMA® Prüfungswissen kompakt -  Frank Pannwitz

IPMA® Prüfungswissen kompakt (eBook)

Basiszertifikat & Level D-Teil2
eBook Download: PDF | EPUB
2021 | 3. Auflage
116 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7534-5641-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie haben vor, die Prüfung zum IPMA®-Basiszertifikat abzulegen? Sie wollen sich auf die Level D-Prüfung Teil 2 vorbereiten? Dieses Taschenbuch möchte Ihnen, durch eine gezielte Vorbereitung, die Angst vor dieser Prüfung nehmen: - Das Buch umfasst inhaltlich alle prüfungsrelevanten Aspekte des Basiszertifikats, sowie der schriftlichen Level D- Prüfung Teil 2 - Alle Themen konzentrieren sich hierbei auf das Wesentliche - Über 40 Abbildungen ergänzen den Lernstoff - Über 200 Schlagwörter zum schnellen Nachschlagen Darüber hinaus kann es sehr gut als kompakte Begleit- und Lernlektüre während eines Vorbereitungskurses verwendet werden.

4 Kompetenzbereich „Practice“

Für die Basiszertifizierung werden 11 der 13 Kompetenzelemente des Bereichs „Practice“ abgefragt. Nur die KE „Beschaffung“ und „Change und Transformation“ werden im ersten Teil der Level D- Prüfung behandelt.

4.1 Projektdesign


4.1.1 Projektmanagement & Standards

Was bedeutet Projektmanagement, was umfasst es? Zur Erklärung nutzen wir die Definition nach DIN:

Projektmanagement (DIN 69901-5)

[Die] Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.

Um das Projektmanagement zu organisieren, haben sich weltweit unterschiedliche Organisationen gebildet.

Die wichtigsten Projektmanagement-Organisationen und ihre jeweiligen Standards sind:

PM-Organisation Standard
IPMA® International Project Management Association ICB (Individual Competence Baseline)
PMI® Project Management Institute PMBOK® (Guide to the Project Management Body of Knowledge)
PRINCE 2® Projects in Controlled Environments PRINCE 2®

Abb. 9: PM-Organisationen und Standards

Unsere „Heimat“ ist die IPMA® und wird in Deutschland durch die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) vertreten.

Als Standard gilt für uns somit die ICB, die derzeit in der Version 4.0 vorliegt. Diese ist in drei Teile aufgeteilt:

  • Projektmanagement
  • Programmmanagement
  • Portfoliomanagement

In Bezug auf die Prüfung, ist für uns jedoch nur der erste Teil relevant. (IPMA®, 2017a) (IPMA®, 2017b) (IPMA®, 2017c)

4.1.2 Projekt, Programm, Portfolio

Was genau versteht man eigentlich unter einem Projekt? Schauen wir uns dafür wieder einmal eine Definition nach DIN 69901-5 an:

Projekt (DIN 69901-5)

[Ein] Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingung in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Bedingungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.

Mit anderen Worten ausgedrückt, wesentliche Merkmale eines Projekts sind:


  • Einmaligkeit
  • Beschränkte finanzielle, personelle und zeitliche Ressourcen
  • Definierte und operationalisierte Ziele
  • Projektspezifische Organisation
  • Abgrenzung gegenüber anderen Projekten und Aktivitäten
  • Neuartig
  • Zukunftsorientiert
  • Risikobehaftet
  • Interdisziplinär

Von einem Programm bzw. Programmmanagement sprechen wir, wenn mehrere Projekte zusammengefasst werden, deren Einzelziele zu einem übergeordneten Programmziel beitragen. Eine Kopplung der Projekte zu einem Programm erfolgen darüber hinaus durch gemeinsame vernetzte Planung (Masterplan), gemeinsame organisatorische Regeln, einheitliche Projektmanagement-Methoden und ein gemeinsames Programm-Budget.

Oft sind Programme auf einer hohen Führungsebene aufgehängt und eng mit der Unternehmensstrategie verzahnt. Wie Projekte, sind auch Programme zeitlich begrenzt.

Für die zentrale Koordination und strategische Steuerung der Vielzahl an Projekten benötigen projektorientierte Unternehmen ein gut aufgesetztes und in die Unternehmensorganisation integriertes Portfoliomanagement. Hierzu gehören die Projekte, die die Unternehmensziele maximal fördern und so für das Unternehmen den größten Nutzen liefern, unabhängig davon, ob sie untereinander verbunden sind oder nicht. Das Portfoliomanagement ist nicht zeitlich begrenzt.

4.1.3 Klassifizierung von Projekten Projekte können klassifiziert werden nach:
  • Inhalt (Projektarten):

Forschungs- & Entwicklungsprojekte, Organisationsprojekte, Investitionsprojekte

  • Auftraggeber:

Interne Projekte, externe Projekte

  • Komplexität:

Pionier-Projekte (inhaltlich hoch und sozial hoch komplex), Potential-Projekte (inhaltlich hoch und sozial gering komplex), Akzeptanz-Projekte (inhaltlich gering und sozial hoch komplex), Standard-Projekte (inhaltlich gering und sozial gering komplex)

  • Projektgröße:

kleine, mittelgroße, große Projekte

  • Zeitbezug:

operativ, taktisch, strategisch

  • eingesetzter Methode:

agil, traditionell

Zweck der Klassifizierung ist es, eine geeignete projektspezifische Organisation zu wählen und die geeigneten Maßnahmen und Prozesse zur Projektbearbeitung zu identifizieren.

4.1.4 Projektlebenszyklus

Wie alles andere hat auch ein Projekt einen Anfang und ein Ende. Die Gesamtdauer des Projekts nennen wir Projektlebenszyklus.

Projektlebenszyklus (DIN 69901-5)

[Die] Gesamtdauer des Projekts, beginnend mit der ersten Idee, über die Definition, die Planung, die Projektdurchführung bis zum Abschluss des Projekts.

Ein Projektmanagementprozess könnte z. B. wie folgt aussehen (die Reihenfolge ist hierbei zu beachten!):

Abb. 10: Projektmanagementprozess (Beispiel)

Es ist üblich, diesen Zyklus in sogenannte Projektmanagementphasen zu unterteilen.

Die DIN 69901-5 benennt die Abschnitte des Projektlebenszyklus wie folgt:

  • Initialisierung
  • Definition
  • Planung
  • Steuerung
  • Abschluss
4.1.5 Projekterfolg, Projektmanagementerfolg

Gehen wir nun kurz auf den Begriff Projekterfolg ein.

Entspr. DIN 69901-5 ist es das „zusammenfassende[...] Ergebnis der Beurteilung des Projekts hinsichtlich der Zielerreichung“ (DIN, 2009). Mit anderen Worten ausgedrückt:

Es ist der Grad, bis zu welchem das Projektergebnis pünktlich, innerhalb des Budgets und gemäß den Spezifikationen geliefert wird. Es ist der Grad der Einhaltung des magischen Dreiecks.

Abb. 11: Magisches Dreieck

Die Ecken des Magisches Dreiecks (Zeit, Kosten, Qualität/Leistung) stehen in einer Zielkonkurrenz zueinander; sie beeinflussen sich gegenseitig. Z. B.:

  • Wenn eine schnellere Realisierung gewünscht wird (Terminverkürzung), ist das mit einer Kostenerhöhung verbunden und/oder einer Leistungsreduzierung.
  • Wird eine zusätzlich Leistung gewünscht, so werden die Kosten steigen und/oder der Termin sich nach hinten verschieben.

Der Projektmanagementerfolg hingegen ist der effektive und effiziente Einsatz von Methoden und Techniken des Projektmanagements im Projekt, um den wirtschaftlichen Erfolg und die Zufriedenheit der Stakeholder zu gewährleisten.

Als letzte Erfolgsbegriffe müssen wir den Anwendungs- und Abwicklungserfolg eines Projekts unterscheiden können.

Der Abwicklungserfolg bezieht sich auf die erfolgreiche Durchführung des Projekts, also auf die Realisierung innerhalb des magischen Dreiecks aus Kosten, Leistung und Termin.

Der Anwendungserfolg bezieht sich auf die anschließende erfolgreiche Verwendung des Projektergebnisses.

Ein Beispiel: In einem Forschungsprojekt ist die erfolgreiche Entwicklung eines neuen Klebebands der Abwicklungserfolg. Ist dieses Klebeband anschließend auch im Markt erfolgreich, so liegt auch ein Anwendungserfolg vor.

4.1.6 Erfolgsfaktoren

In der Regel stellt sich ein Projekterfolg nicht einfach so ein, sondern es werden Erfolgsfaktoren benötigt. Fangen wir oben an und gehen schrittweise nach unten:

Unternehmensleitung:

  • Top-Management-Unterstützung
  • Angemessene Befugnisse des Projektleiters
  • Gutes Projektmanagementhandbuch
  • Qualifizierungskonzept für Mitarbeiter
  • Stimmiges Ressourcenmanagement
  • Schaffung einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre

Projektleiter:

  • Gute Selbstorganisation
  • Management- und...

Erscheint lt. Verlag 29.7.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
ISBN-10 3-7534-5641-1 / 3753456411
ISBN-13 978-3-7534-5641-6 / 9783753456416
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 1,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
98,00