Pflegemanagement und Innovation in der Pflege

Wie sich Mensch und Maschine sinnvoll ergänzen

Gerald Lux, David Matusiewicz (Herausgeber)

Buch | Softcover
XV, 414 Seiten
2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-35630-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegemanagement und Innovation in der Pflege -
49,99 inkl. MwSt
Das vorliegende Buch erfasst und analysiert die derzeitigen Trends und Herausforderungen der Pflegebranche in Deutschland. Zu den Herausforderungen gehören neben dem zunehmenden Fachkräftemangel und den erhöhten Arbeitsbelastungen auch Konzepte in der Technisierung und Digitalisierung. Die politischen Entscheider, die Organe der Selbstverwaltung und die einzelnen Unternehmen müssen versuchen, durch unterschiedliche Maßnahmen den Problemen der Pflegebranche entgegenzuwirken. Dies betrifft sowohl die operative Pflege als auch den Bereich des Pflegemanagements auf der mittleren und oberen Führungsebene.

Das vorliegende Sammelwerk beschreibt und analysiert die aktuellen Trends in der Pflegebranche und zeigt Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven für die unterschiedlichen Akteure der Pflegebranche auf. Das Sammelwerk umfasst ausgewiesene Experten verschiedenster Themenbereiche der Pflege und kann als umfassendes und vielschichtiges Werk bezeichnet werden, das in der Lage ist, die Fachexpertise der Pflegebranche zum aktuellen Stand abzubilden. Die Pflegebranche ist die Zukunftsbranche – der Bedarf steigt stetig und die politischen Entscheider (insbesondere der Bundesgesundheitsminister Herr Spahn) haben eine umfassende Reform der Pflegebranche als wesentliche Aufgabe herausgestellt. Dies zeigen auch die jüngsten Reformen in der Pflegepolitik. Die Pflege hat sich in der Corona-Pandemie erneut als zentrale, systemrelevante Stütze herausgestellt, mit der sich Entscheider befassen müssen. Dazu soll das Sammelwerk einen entsprechenden Beitrag leisten und diese aktuellen Themen mit aufgreifen. Das Sammelwerk enthält auch Beiträge von Pflegeversorgungsbereichen, die bisher wenige in den Fokus gerückt sind wie die Quartierspflege oder Ansätze wie das Buurtzorg-Konzept (Nachbarschaftshilfe), das in den Niederlanden bereits erfolgreich umgesetzt wird und in Deutschland in Modellprojekten erprobt wird. Das Sammelwerk soll somit auch künftige Entwicklungen aufzeigen – auch für politische Entscheider und an der Pflege Interessierte. Daneben auch innovative Ansätze und die Perspektiven von Start-ups und sozialen Entrepreneuren in der Pflege.

Prof. Dr. Gerald Lux: Professor für Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule – insbesondere in der Pflege. Dekanatsbeauftragter des Hochschulbereiches Gesundheit und Soziales und Studiengangsfachgruppenleiter für die Studiengänge „Pflege“, „Pflege und Digitalisierung“ und „Pflegemanagement“. Neben der Neu- und Weiterentwicklung von Pflegestudiengängen ist Herr Lux in vielen FOM-Kooperationsgesprächen mit Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern eingebunden und betreut unter anderem die Zertifizierung von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zu akademischen Lehreinrichtungen für Pflege. Er ist in unterschiedlichen Netzwerken der Pflege aktiv und verfügt neben einschlägiger Publikations- und Vortragserfahrung in der Pflegebranche auch über mehrjährige Erfahrung in der Pflegepraxis durch eine Pflegefachausbildung zum Krankenpfleger und anschließender Tätigkeit am Universitätsklinikum Essen.

Prof. Dr. David Matusiewicz: David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule - der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Er ist zudem Gründer der Digital Health Academy und des Medienformats Digi Health Talk. Darüber hinaus ist er Gründungsgesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH) und unterstützt als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit) in der Pflege
Der Einsatz ausländischer Fachkräfte im Pflegebereich als Herausforderung für das Management
Personaleinsatz und Personalentwicklung zur Qualitätsverbesserung in der stationären Langzeitpflege
Skill und Grade Mix im Kontext des Fachkräftemangels
Innovative und exzellente pflegerische Versorgung
Führung und Sprache im Kontext der Digitalisierung
Ältere türkeistämmige Migrant_Innen in Deutschland und deren Inanspruchnahmeverhalten bei Pflegeleistungen
Bedeutung kultursensibler Pflege für die pflegerische Teilhabe und die gesellschaftliche Integration von älteren Menschen mit Migrationshintergrund
„The pride generation“ – Sexuelle Orientierung und Genderidentität in der zweiten Lebenshälfte, Implikationen für die Pflege
Agilität in der Krankenhauspflege
Buurtzorg-Modell für die häusliche Pflege
Pflege und Innovation – Ästhetische Pflegeorganisation und Künstliche Intelligenz
Change Management in der Pflege
Transformationale Führung und agile Methoden im Pflegemanagement von Akutkrankenhäusern – auf dem Weg zum Magnetstatus
Pflegeorganisation und Pflegeprozesse – Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen in der Pflege
Ethik in der Pflegepraxis und Pflegeforschung
Idealtypen im Pflegesystem? Eine Erkundungsreise mithilfe von Systemaufstellungen
Die Emanzipation der Pflege in Krankenhäusern – eine Betrachtung aus politikorientierter Perspektive
Selbstführung in der Pflege
Palliative Care in Altenpflegeeinrichtungen – Hemmnisse und Gelingensfaktoren für die Umsetzung in der Praxis
Technopflege - Kann eine technologisierte Nähe menschlich bleiben?
Digitale Unterstützung in der häuslichen Demenzpflege - Guter Rat für Betroffene
Digitalisierung in der Pflege beginnt bei Angehörigen von Pflegebedürftigen
Digital- und Managementkompetenzen im virtuellen Pflegeunternehmen erwerben
Der Faktor Mensch bei der digitalen Transformation in der Pflegebranche
Mittelpunkt Mensch? Personzentrierung als Rahmen für die Mensch-Maschinen-Interaktion im Gesundheitsbereich
Digitale Transformation im Gesundheitssystem: Wie sieht die Teilhabe der Patien-ten*innen aus?
Pflege und Digitalisierung – Die Zukunft der Pflege mitgestalten am Beispiel des klinischen Settings
Zielbild Pflege 2030 minus x – Welche Technologien beeinflussen die Pflege künftig?
Steuerung des Krankenhauses über einen Digitalen Zwilling.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie FOM-Edition
Zusatzinfo 51 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 893 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Digitale Pflege • Digitales Pflegemanagement • Digitalisierung • Fachkräftemangel • health care management • Innovation • Pflege • Pflegemanagement
ISBN-10 3-658-35630-8 / 3658356308
ISBN-13 978-3-658-35630-9 / 9783658356309
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20