Organisation und Betriebswirtschaft in der Podologie

Unterrichtsbegleitmaterial und Leitfaden

(Autor)

Buch | Softcover
132 Seiten
2021
Neuer Merkur (Verlag)
978-3-95409-064-8 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Betriebswirtschaft und Organisation leicht gemacht!Jeder Podologe möchte qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Doch zugleich müssen podologische Leistungen auch stets wirtschaftlich erbracht sein. Das geht nur, wenn die Praxis gut organisiert und finanziell stabil aufgestellt ist. Doch wie gelingt dies?Der Leitfaden von Norbert Unruh behandelt Schritt für Schritt und in kompakter Form alle wesentlichen Aspekte der Betriebswirtschaft und der Organisation einer podologischen Praxis. Soziale Beziehungen und der Arbeitsablauf samt möglicher Risiken und der Risikovorsorge werden beleuchtet. Anschaulich stellt der Autor Umsatzkalkulation und Einnahmerechnung vor und erläutert die Grundlagen des Rechnungswesens. Konkrete Beispiele aus einem echten podologischen Praxisbetrieb vertiefen das jeweilige behandelte Thema, zum Beispiel Ausgabe- und Stückkostenrechnung.Eingerahmte Texte fassen die zentralen Punkte eines jeden Kapitels zusammen und nützliche Merksätze sind mit einer Glühlampe gekennzeichnet - besonders hilfreich für Podologen in der Ausbildung, die in diesem Leitfaden eine praxisnahe Unterrichtsbegleitung finden.

Norbert Unruh, geboren 1963 in Ilmenau/Thüringen, ist seit 2017 Honorardozent für ausgewählte Fragen der Betriebswirtschaft und Organisation an der Fachschule für Podologie im Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie. Die Grundlage für die Unterrichtsgestaltung bildete der Businessplan, den er zusammen mit seiner Frau erstellte, als diese sich mit einer eigenen Podologie-Praxis im Jahr 2013 selbstständig machte. Der Austausch mit seinen Schülern gab schließlich den Anstoß zu diesem Leitfaden.

1 Einleitung 2 Die podologische Praxis 2.1 Branchenspezifische Kontakte und Beziehungen 2.2 Beziehungen innerhalb der podologischen Praxis 3 Organisationszweck der Praxis 4 Die Verantwortung des Podologen 5 Aufgaben einer podologischen Praxis 6 Ablauf in der podologischen Praxis 7 Regelbehandlungszeit/Regelleistungszeit 8 Risiken für den Arbeitsablauf und Risikovorsorge 9 Umsatz- bzw. Preiskalkulation 10 Rechnungswesen in der Podologie - Einnahmen 11 Potentieller Patienten- und Kundenkreis 12 Ermittlung des Investitionsbedarfes 13 Ausgabenrechnungen 14 Rechnungswesen in der Podologie - Ausgaben 15 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 16 Stückkostenrechnung 17 Ermittlung von Lohnkosten 18 Der Weg zur eigenen Praxis 18.1 Eine Praxis aufbauen 18.2 Eine Praxis kaufen (eine n fairen Kaufpreis ermitteln)19 Fazit 20 Quellenverzeichnis, Anmerkungen, Anhang

Erscheinungsdatum
Verlagsort Planegg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Kosmetik / Podologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Ausgabenrechnungen • Betriebswirtschaft • business • Fußpflege • Kalkulation • Leitfaden • Organisation • Podologie • Rechnungswesen • Risikovorsorge • Unternehmensgründung • Unterrichtsbegleitmaterial
ISBN-10 3-95409-064-3 / 3954090643
ISBN-13 978-3-95409-064-8 / 9783954090648
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch für Kosmetikerinnen, Podologinnen, PTAs und Pflegende

von Gérard Peyrefitte

Buch | Softcover (2020)
Hogrefe AG (Verlag)
28,00