Projekte und Verträge nachhaltig gestalten (eBook)

Mit den Werkzeugen der Mediation
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
215 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-15693-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Präventive Projektmediation ist eine praktisch anwendbare Methode, mit der künftige Projektpartner zuerst ihre Ziele, Interessen und mögliche Abweichungen (Differenzen) untereinander klären und so die Basis für ein gemeinsames Projekt schaffen können. Die Methode ist praxisbewährt, z. B. bei - Freiberuflern und Mittelständlern, die eine Partnerschaft oder eine andere Form der Zusammenarbeit anstreben, - der Gestaltung der Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben, - der Schaffung von neuen Strukturen in Unternehmen, Körperschaften oder Institutionen, - gemeinsamen Projekten aller Art, z. B. zu Beginn der Arbeit neu zusammengesetzter Gremien.Inhalte: - Grundzüge der Z I D - Methode - Die einzelnen Schritte der Z I D - Methode - Z I D - Methode bei Gründung von Kooperationen - Z I D - Methode bei der Generationenfolge im Familienbetrieb - Z I D - Methode 'light' - Fallbeispiel: 'Die Generationenfolge auf dem Schippehof' - Z I D - Methode - mein persönlicher MehrwertMit digitalen Extras: - Checklisten und Schulungsmaterial

Michael Nödl, Justitiar und Wirtschaftsmediator in Freiburg i.Br.;stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes e.V.;Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht e.V. 2000-2015

Michael Nödl Michael Nödl, Justitiar und Wirtschaftsmediator in Freiburg i.Br.;stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes e.V.;Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht e.V. 2000-2015

Exkurs: Was ist Mediation?


Mediation7 wird, unter Verwendung bestimmter Kernmerkmale, unterschiedlich definiert. Nach meiner Definition bezeichnet Mediation (lat. »Vermittlung«) ein freiwilliges außergerichtliches Verfahren der Streitbeilegung, bei dem die Beteiligten eigenverantwortlich in strukturierten Verhandlungen mit Hilfe eines neutralen Vermittlers (Mediator) eine einvernehmliche und verbindliche Lösung ihres Konfliktes anstreben8. Der Mediator hat dabei – im Gegensatz zu einem Schlichter oder Richter – keine Entscheidungskompetenz. Er hat ausschließlich für einen optimalen und nachhaltigen Verlauf der Gespräche zwischen den Beteiligten zu sorgen und trägt die Verantwortung für den Prozess und die Kommunikation. Die Konfliktparteien sind für die Inhalte verantwortlich.

Eine Mediation strebt bei einem Konflikt Lösungen an, die die Interessen der Beteiligten und damit alle möglichen Aspekte des Konfliktes berücksichtigen. So beschränkt man sich bei der Mediation nicht nur auf die juristisch relevanten Punkte, ganz im Gegenteil: Alle entscheidenden Aspekte, zum Beispiel wirtschaftlicher, persönlicher oder auch nur emotionaler Natur, wie der »Faktor Mensch«, werden in gleicher Weise in den Gesprächen berücksichtigt.

Prinzipien der Mediation


Die nachstehenden Prinzipien charakterisieren die Mediation9, grenzen sie von anderen Verfahren ab und begegnen uns auch später, teilweise in anderer Gestalt, als Teil der bereits erwähnten »Werkzeuge« bei der Präventiven Projektmediation/ZID-Methode.

  • Freiwilligkeit:
    Die Beteiligten an einem Konflikt entscheiden sich freiwillig für eine Mediation und können sie jederzeit ohne Nachteile beenden. Ebenso entscheidet der Mediator aus freien Stücken, ob er den Auftrag annimmt und später, ob er die Mediation beendet, wenn er sie nicht weiter für zielführend hält, z. B., falls eine eigenverantwortliche Kommunikation oder eine Einigung nicht mehr zu erwarten ist. Der Wunsch zur Beendigung des Verfahrens sollte möglichst in einem Gespräch mit allen Beteiligten thematisiert werden und nicht zwischen den Gesprächsterminen. So kann der Mediator auf einen solchen Wunsch mit dem Vorschlag einer Bedenkzeit reagieren, sollte er dies für sinnvoll erachten.
    In bestimmten Konstellationen muss die Freiwilligkeit der Teilnahme – die im Regelfall eigenverantwortliche Entscheidung für die Mediation – angesprochen werden: zum Beispiel, wenn eine Führungskraft zerstrittene Mitarbeitende in die Mediation schickt; aber auch bei einer gerichtsnahen oder gerichtsinternen Mediation. Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation beinhaltet, dass die Parteien nicht »zu ihrem Glück gezwungen« werden dürfen. In ähnlicher Gestalt wird uns diese Problematik der Freiwilligkeit begegnen, wenn der Einsatz der ZID-Methode nicht von den Beteiligten eines Projektes gesucht, sondern von einem Projektträger vorgeschlagen wird. Aufgrund der Freiwilligkeit als Verfahrensprinzip wird jeder einzelne Verfahrensschritt den Beteiligten zu Beginn erläutert und deren Zustimmung zu diesem Vorgehen abgeholt. Eine fehlende Zustimmung wird nicht wegdiskutiert, sondern aufgriffen und es wird hinterfragt, welches Bedürfnis den Widerstand hervorgerufen hat und wie damit umgegangen werden soll. Die Akzeptanz ihres Widerstands betont die Freiwilligkeit des Verfahrens, stärkt die Konfliktparteien in ihrer Eigenverantwortlichkeit und ist entscheidende Voraussetzung für das Gelingen einer Mediation.
  • Eigenverantwortlichkeit:
    Die Beteiligten bestimmen, worüber sie in der Mediation verhandeln. Dazu gehören die Themen, aber auch die Entscheidung für eine bestimmte Lösung, denn die eigenverantwortliche Aufarbeitung des Konfliktes erleichtert es den Parteien, das gemeinsam gefundene Ergebnis zu akzeptieren. Die Beteiligten eines Konfliktes sind zugleich dessen Experten. Sie bestimmen daher selbst die Bezugspunkte einer Lösung. Für die Person, die die Mediation anbietet, gilt: Woher nehme ich mir als Außenstehender das Recht, es besser als die Betroffenen zu wissen, was diese in einer bestimmten Konfliktsituation brauchen? Muss denn ich in Zukunft mit dem Konfliktpartner (Ehepartner, Nachbarn, Mitgesellschafter) die Lösung leben? – Auch Ratschläge sind »Schläge«.
    Die Mediation überträgt den Konfliktbeteiligten mit der Zuständigkeit für den Inhalt des Verfahrens und dessen Ergebnis auch eine entscheidende Verantwortung. Die Bereitschaft, diese zu tragen, ist ein wesentlicher Kern des Erfolgs, zugleich aber auch einer der Gründe für eine Ablehnung der Mediation.10 Konflikte werden in einer, manchmal geradezu zwanghaft, auf Harmonie ausgerichteten Gesellschaft als ein Zeichen des Versagens empfunden, auch wenn die fortschreitende Singularisierung/Vereinzelung der Gesellschaft vielen Konflikten erst Vorschub leistet. »Schuld am Streit« ist immer »der andere«.
  • Allparteilichkeit und Neutralität des Mediators:
    Eine Anwältin ist kraft Amtes parteilich, ein Mediator im Gegensatz dazu nicht lediglich neutral, sondern allparteilich. Die Neutralität des Mediators oder der Mediatorin ist unerlässliche Voraussetzung für das Gelingen einer Mediation11. Der Mediator steht allen Konfliktbeteiligten in gleicher Weise zu Verfügung und ist somit »Diener vieler Herren«. Dies verlangt somit eine aktive Einstellung, die über eine reine Neutralität deutlich hinausgeht. Deshalb spricht man bei dieser Einstellung eines Mediators besser von dessen »Allparteilichkeit«12. Allparteilichkeit bedeutet in der praktischen Umsetzung »Äquidistanz und Äquinähe«13: Der Mediator versucht die Welt mit den Augen des anderen zu sehen, nicht jedoch ohne ein letztes Maß an kritischer Distanz aufzugeben14. So unterstützt er jede Partei darin, aktiv am Verfahren teilzunehmen und ihre Interessen und Bedürfnisse in das Verfahren einzubringen. Seine Intention ist es, zuzuhören und die Gesprächspartner und deren Sicht der Welt zu verstehen. Inhaltlich verhält er sich neutral und schlägt von sich aus keine Lösungen vor!
  • Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der Beteiligten:
    Eine Mediation dient dazu, alle von den Beteiligten am Konflikt angesprochenen Themen mit allen Konfliktbeteiligten zu bearbeiten. Der Mediator unterstützt sie darin, ihre Bedürfnisse zu klären und zu artikulieren, indem er nach der Bedeutung der Position für die Beteiligten fragt. Die Klärung der Interessen und Bedürfnisse verfolgt somit zwei Ziele: Zum einen sollen diese den übrigen Konfliktbeteiligten klar werden, aber, und dieses ist nicht weniger wichtig, auch der Person, die zu ihren Interessen und Bedürfnissen befragt wird.
    Dies gilt auch dann, wenn Rechtsansprüche geltend gemacht werden. Denn hinter jedem Rechtsanspruch steht ein Interesse, ein Bedürfnis, welches eine Person vermittels Durchsetzung des Rechtsanspruches versucht, zufriedenzustellen. Menschliche Bedürfnisse sind stets der Ausgangspunkt des individuellen und sozialen Konflikterlebens und der daraus erwachsenden Erwartungen an die eigene Person und die anderen am Konflikt Beteiligten im Umgang mit Konflikten. Dass der eine etwas für sich beansprucht, was auch der andere für sich exklusiv möchte, führt naturgemäß zu einem Konflikt. Die Ansprüche sind dabei nur die Symptome des Konfliktes, nicht dessen Ursache. Entscheidend ist der Grund, also der Auslöser für meinen Wunsch, den ich zufriedenstellen möchte.

Beispiel aus der Nachbarschaft

Herr Meier will am Gartenzaun seines Reihenhauses eine Schaukel und einen Sandkasten für seine Kinder aufstellen. Herr Müller, sein Nachbar, ist auf Nachfrage strikt dagegen. Die Positionen »Kinderspielplatz Ja oder Nein« sind die Symptome des Konfliktes. Wir müssen also fragen, weshalb Herr Meier einen Spielplatz für seine Kinder an dieser Stelle möchte und weshalb Herr Müller so dagegen ist. Familie Meier möchte beispielsweise, dass ihre Kinder viel an der frischen Luft und körperlich aktiv sind. Und das nach Möglichkeit im Schutz des eigenen Gartens. Herr Müller und seine Frau haben nach einem anstrengenden Berufsalltag vor allem am Wochenende ein großes Ruhebedürfnis, um sich zu erholen. Sie wollen deshalb keinen Kinderlärm direkt neben ihrer Terrasse.

Wenn man die Interessen der anderen Seite kennt, kann man die Position besser verstehen. Schon allein dies kann zur Entschärfung eines Konfliktes beitragen. Deshalb müssen die Interessen und Bedürfnisse aller...

Erscheint lt. Verlag 27.9.2021
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Mediation • präventiv • Projektmediation • Projektpartner • Projektplanung • Vertragsvorbereitung • Zusammenarbeit
ISBN-10 3-648-15693-4 / 3648156934
ISBN-13 978-3-648-15693-3 / 9783648156933
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 563 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
98,00