Controlling in digitalen Geschäftsmodellen (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
372 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-14746-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Controlling in digitalen Geschäftsmodellen -  Reinhard Bleiber
Systemvoraussetzungen
48,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auch in traditionellen Unternehmen werden die analogen Abläufe und Strukturen immer öfter durch digitale Geschäftsmodelle ersetzt. Damit diese Modelle nicht den Großteil ihrer Dynamik und ihres Potenzials verlieren, ist auch im Controlling eine Weiterentwicklung zwingend erforderlich. Wie Sie die bewährten Controllinginstrumente an digitale Prozesse anpassen und neue Formen der Controllingarbeit etablieren, zeigt Ihnen dieses Buch. Schaffen Sie adäquate Steuerungsmittel für die Geschäftsführung und tragen Sie so maßgeblich zum Erfolg der digitalen Geschäftsmodelle bei. Inhalt: - Führung mit Controlling: Unternehmenssteuerung, Kennzahlen, Bereitstellung von Informationen, Aufgabe und Verantwortung - Daten in digitalen Geschäftsmodellen - Kennzahlen in digitalen Geschäftsmodellen: Vertriebskennzahlen, Kostenkennzahlen, Erfolgskennzahlen, Finanzkennzahlen - Operatives Controlling: Besonderheiten in digitalen Geschäftsmodellen, Budget und Forecast, Abweichungen, Liquiditätsplanung, Kalkulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Controlling-Ergebnisse berichten: Berichtsarten, Besondere Darstellung, Zeitbezug, Empfängerkreis, Berichte verteilen in digitalen Geschäftsmodellen, Self Service Controlling - Berichte von extern: Besonderheiten digitaler Dienstleister, Angebote der Dienstleister, Vorteile und Risiken, Einbinden in eigenes Berichtswesen - Strategisches Controlling in digitalen Geschäftsmodellen: Ziele, Szenarien rechnen, Potenziale, Portfolios - Besonderes Controlling in digitalen Geschäftsmodellen: Unterschiede zwischen traditionellem und digitalem Geschäftsmodell, Risiken bewältigen, ABC und Compliance, Controlling in einer Krise - Entwicklung des Controllings in der Digitalisierung'Ein lesenswertes Buch für alle, die auch im digitalen Umfeld langfristig erfolgreich sein wollen.' DiePresse

Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.

Reinhard Bleiber Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.

2 Führung mit Controlling


Unternehmen werden geführt durch Entscheidungen von dafür verantwortlichen Personen, die auf den verschiedenen hierarchischen Ebenen agieren. Dazu wird Verantwortung und Zuständigkeit delegiert, da der Unternehmer nicht jede Entscheidung selbst treffen kann. Die notwendige Entwicklung wird durch die Unternehmensführung vorgegeben, indem die delegierte Verantwortung mit Zielen und Regeln verbunden ist.

Hinweis: Autonome Entscheidungen

Es ist wenig verwunderlich, dass die Strukturen, nach denen autonome Entscheidungen durch künstliche Intelligenz getroffen werden, vergleichbar sind mit jenen, nach denen Verantwortung und Kompetenz an Mitarbeiter delegiert werden. Denn auch autonome Abläufe bekommen ihre Entscheidungskompetenz von den verantwortlichen Stellen verliehen. Bei der Anwendung von KI gelten ebenso Regeln und Grenzen wie sie für einen Abteilungsleiter gelten. Meist sind diese für eine Entscheidung, die in digitalen Strukturen mittels KI getroffen wird, wesentlich deutlicher als in einer Unternehmenshierarchie.

Damit die in der Hierarchie delegierte Verantwortung auch im Sinne des Unternehmens ausgeübt wird, muss das Controlling steuernd eingreifen. Im Rahmen seiner Kontrollfunktion überwacht das Controlling die Einhaltung der Regeln und Vorgaben durch die Mitarbeiter. Diese Kontrollaufgabe wird dem Controlling immer wieder als Hauptaufgabe zugeordnet. Dabei ist jedoch die Steuerungsfunktion die Aufgabe, die das Controlling im eigentlichen Sinn erfüllt. Das Controlling gibt in der Hierarchie des Unternehmens den vorgesetzten Stellen die notwendigen Mittel an die Hand, um die Entscheidungen auf den untergeordneten Stufen in die gewünschte Richtung zu steuern.

2.1 Unternehmensführung


Bereits kleine Unternehmen haben komplexe Strukturen. Für den Unternehmenserfolg ist eine klare und deutliche Führung innerhalb dieser Strukturen notwendig. Die verantwortlichen Unternehmer und Manager bilden die Strukturen in Form von Hierarchien und Abläufen ganz bewusst. Damit üben sie bereits eine erste Steuerungsfunktion aus. Die Arbeit in den Abteilungen, Gruppen und Verantwortungsbereichen muss auf das Unternehmensziel ausgerichtet sein. Eine systematische Bildung von Zielen, Strategien, Regeln und Informationen ist notwendig, damit sich alle im Unternehmen daran orientieren können.

Zunächst funktioniert Führung, vor allem in sehr kleinen Unternehmen, auch ohne klare Strukturen. Wenn die Situation wenig komplex und von den wenigen Beteiligten gut überblickt werden kann, führen auch chaotische Zustände zum Erfolg. Um diesen Erfolg zu optimieren und um auch in komplexen Strukturen Erfolg garantieren zu können, muss das Unternehmen, müssen die dort arbeitenden Menschen geführt werden.

Es muss eine klare und eindeutige Kommunikation zwischen den Führenden und den Geführten erfolgen. Darüber sind die folgenden Inhalte zu transportieren:

  • Den einzelnen Mitarbeitern werden Verantwortungsbereiche übergeben. In diesen sind sie verantwortlich für die Ergebnisse. Verantwortungsbereiche müssen klar definiert und kommuniziert sein.
  • Die Unternehmensziele und die dazugehörigen Strategien müssen den Verantwortlichen bekannt sein, soweit sie ihren Aufgabenbereich betreffen.
  • Die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten individuellen Ziele der Verantwortlichen müssen gemeinsam vereinbart und festgelegt werden.
  • Die Einhaltung der Zielvorgaben wird regelmäßig geprüft. Die Zielerreichung oder das Verfehlen eines Zieles sollte Konsequenzen haben.

Hinweis: Strukturen sofort aufbauen

Auch wenn kleine Unternehmen mit einfachen Strukturen und wenigen Mitarbeitern zunächst ohne definierte Führungssysteme arbeiten könnten, sollte bereits von vornherein an die Zukunft gedacht werden. Es ist einfacher, kleine Organisationen klar zu gliedern und mit der zielgerichteten Führung in kleinen Unternehmen zu beginnen, als später große Strukturen umstellen zu müssen. Gleichzeitig helfen Ziele und Strategien auch Einzelkämpfern, nicht die Richtung zu verlieren. Auch Selbstführung ist Unternehmensführung.

Abb. 3: Vom Unternehmensziel zur operativen Entscheidung

Das Werkzeug, mit dem Unternehmer die Führung erfolgreich erledigen, ist das Controlling. Es sorgt für die richtigen Definitionen von Zielen und Strategien, gibt die Regeln und Grenzen vor. Außerdem stellt es die Ergebnisse des Handelns in den einzelnen Verantwortungsbereichen fest. Die folgende Grafik zeigt, wie die für die Umsetzung der Führung von der ursprünglichen Geschäftsidee bis zur operativen Entscheidung maßgeblichen Inhalte aufeinander aufbauen.

Im Folgenden werden die in der Grafik genannten einzelnen Punkte genauer erläutert:

2.1.1 Unternehmensziele


Jeder Unternehmer, jedes Unternehmen hat ein Ziel. Grundsätzlich soll der Unternehmenserfolg auch finanziell messbar sein. Ein Unternehmen konzentriert sich auf bestimmte Produkte, Märkte und Arbeitsweisen. Diese werden im Unternehmensziel formuliert. Bei der Definition des Unternehmenszieles liefert das Controlling die notwendigen Informationen über das Umfeld, sodass die Ziele realistisch eingeordnet werden können. Die anvisierten Zielgrößen werden mithilfe des Controllings ermittelt und definiert.

Von den Unternehmenszielen sind die Mission und die Vision des Unternehmens zu unterscheiden. Beide sind weniger detailliert und haben einen unterschiedlichen zeitlichen Horizont. Die Mission beschreibt den Zweck, den das Unternehmen verfolgt, und kann sehr weit gefasst werden (z. B. Versorgung der Gesellschaft mit digitalen Dienstleistungen). Die Vision beschreibt ein langfristig erreichbares Ziel, allerdings noch ohne exakte Endwerte (z. B. Betrieb von Rechenzentren in Europa in den nächsten 10 Jahren).

Das eigentliche Unternehmensziel ist immer noch allen Strukturen übergeordnet und gegenüber der Mission und der Vision bereits detaillierter in der Wert- und Zeitvorgabe. So könnte das Ziel eines jungen Unternehmens darin bestehen, mit Cloud-Services in Europa einen Marktanteil von 10 % zu erreichen und das Unternehmen in die Situation zu bringen, dass es in spätestens 5 Jahren einen Börsengang durchführt. Das Controlling hat zu dieser Entscheidung mit Informationen über den Markt, dessen Entwicklung, die Mitbewerber und die Präferenzen möglicher Kunden beigetragen. Außerdem wurden die Bedingungen für einen Börsengang durchgerechnet.

Ein Unternehmensziel kann also mehrere Komponenten haben, im Beispiel sind das der Marktanteil und der Börsengang. Es können auch mehrere Ziele nebeneinander definiert sein, die sich allerdings nicht stören dürfen. Auch die Prüfung möglicher Koexistenzen mehrerer Ziele ist Aufgabe des Controllings. Die Unternehmensziele werden im Unternehmen kommuniziert. Gerade in digitalen Geschäftsmodellen werden auf diese Weise alle Mitarbeiter auf die gleichen Ziele verpflichtet – ein erster, wichtiger Schritt der Unternehmensführung.

2.1.2 Unternehmensstrategie


In der Unternehmensstrategie wird festgelegt, wie das Unternehmen seine Ziele erreichen will. Der Weg zum Erfolg wird beschrieben. Sich auf eine definierte Strategie festzulegen, ist gerade in digitalen Geschäftsmodellen sehr unbeliebt, weil dadurch Möglichkeiten beschränkt werden. So werden Produkte definiert, Vertriebswege festgelegt oder die Nutzung externer Hilfen vorgegeben. Das bedeutet aber auch immer, dass andere Produkte wegfallen, die Möglichkeiten anderer Vertriebswege nicht genutzt werden und eigenes Know-how nicht aufgebaut wird.

Diese Beispiele zeigen, wie sorgfältig die Strategie gewählt werden muss.

  • Es ist notwendig, sich mit der Unternehmensstrategie auf wichtige Parameter zu konzentrieren, damit die beschränkten Kräfte des Unternehmens wirksam eingesetzt werden können. Dadurch wird auch verhindert, dass auf unteren Entscheidungsebenen zu viel experimentiert wird.
  • Für die Unternehmensstrategie müssen die Alternativen analysiert und bewertet werden. Das ist Aufgabe des Controllings – eine Aufgabe, die das Schicksal des Unternehmens bestimmt.
  • Eine Unternehmensstrategie kann an aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse angepasst werden. Eine Änderung muss durch strukturierte Untersuchungen vonseiten des Controllings begründet sein und sie ist nur nach sorgfältiger Überlegung und nicht schon nach ersten Widerständen durchzuführen.

Aus der grundlegenden Unternehmensstrategie können weiter Teilstrategien abgeleitet werden. So ist z. B. eine Einkaufsstrategie, die einen nachhaltigen Einkauf in Europa zum Ziel hat, denkbar. Die Transformation in ein digitales Geschäftsmodell ist Teil einer Digitalisierungsstrategie.

Die geltenden Unternehmensstrategien werden...

Erscheint lt. Verlag 19.7.2021
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Analysen • Anti-Bribery • Compliance • Digitalisierung • Geschäftsmodelle • Kennzahlen • KI • Operatives Controlling • Reporting • Self-Service-Controlling • Strategisches Controlling • Transformation
ISBN-10 3-648-14746-3 / 3648147463
ISBN-13 978-3-648-14746-7 / 9783648147467
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99