Kapitalismusanalysen

Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Ökonomie
Buch | Softcover
352 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5719-4 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Widersprüche und Konflikte des Kapitalismus
Dieser Band schlägt den Bogen von den klassischen zu den neueren Konzeptionen der politischen Ökonomie.

Themen sind Triebkräfte und Dynamiken der kapitalistischen Entwicklung, Krisen und Ursachen ökonomischer Instabilität, die Bedeutung von Interessen und Diskursen, Macht- und Herschaftsverhältnisse sowie Formen politisch-institutioneller Regulation.

Der Überblicksband führt aus interdisziplinärer Perspektive in klassische und neue Konzeptionen der politischen Ökonomie ein.

Durch den systematischen Aufbau ermöglicht der Band auch das Selbststudium.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Carla Coburger, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am National Institute of Economic and Social Research, London.

Patrick Klösel ist Masterstudent der Philosophie und Ökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Vorwort7
1. Einleitung: Was ist Politische Ökonomie9
1 .1 Wieso heute noch die „Klassiker“ lesen? 9
1 .2 Konzeptionen der politischen Ökonomie – Gegenstand und Erkenntnisinteressen12
1 .3 Linien der Theorieentwicklung: Perspektiven und Kontexte17
1 .4 Wie ist dieses Buch aufgebaut?21
2. Von der Industriellen Revolution ins lange 19. Jahrhundert24
2 .1 Merkantilismus 28
2 .2 Vom Merkantilismus zur Klassischen Politischen Ökonomie: Adam Smith36
2 .3 Kritik der Politischen Ökonomie: Karl Marx 57
2 .4 Die Marginalistische Revolution in Westeuropa: Beginn der Neoklassik 83
2 .5 Anschlüsse an die Historische Schule: Werner Sombart102
3. Innovation, Instabilität und Steuerung 128
3 .1 Innovation als „schöpferische Zerstörung“: Joseph Alois Schumpeter 134
3 .2 Die Große Transformation: Karl Polanyi 158
3 .3 Makroökonomische Steuerung: John Maynard Keynes 178
3 .4 Die neoliberale „Konter-Revolution“: Walter Eucken, Friedrich August von Hayek und Milton Friedman 203
4. Globale Umbrüche und gesellschaftliche Produktions- und Reproduktionskonflikte233
4 .1 Varianten des Kapitalismus: Die „Varieties of Capitalism“-Debatte und die französische Regulationsschule 239
4 .2 Internationale Politische Ökonomie: Neo-Gramscianische Perspektiven258
4 .3 Feministische Politische Ökonomie und Intersektionalität 278
4 .4 Ökologische Politische Ökonomie299
Glossar319
Literatur 325

Aus: socialnet - Johannes Schillo - 26.09.2022
[...] Die ins Auge gefasste Übersicht steht unter einem hohen Anspruch, da sie im Grunde 200 Jahre Wirtschafts- und Theoriegeschichte resümiert und zudem einen - gerade im deutschen Wissenschaftsbetrieb - lange verpönten Begriff, nämlich den "Kapitalismus", zu Grunde legt. Gegen mögliche Bedenken wird aber eingangs der analytische Ausgangspunkt in schlüssiger Weise herausgestellt [...] Es bietet eine Orientierung zu gesellschaftstheoretischen Grundfragen, die weit über das wirtschaftswissenschaftliche Feld (und dessen zumeist aufs Markt- oder Betriebsgeschehen bornierte Sichtweise) hinausführen [...]

Aus: socialnet - Wolfgang Widulle - 10.02.2022
[...] Fazit: Persönlich gab mir das Buch - bei einigen didaktischen Vorkenntnissen - einen erweiterten und vertieften Rahmen, wertvolle wissenschaftliche Teilerkenntnisse zur Konzeption wirksamer Lehrangebote und viel Bestätigung für gute pädagogische Praxis. Ich empfehle es Studierenden der Erziehungswissenschaft und Bildungsverantwortlichen in größeren Bildungseinrichtungen, Schulen, der beruflichen Bildung oder an Hochschulen als Grundlagenwerk, ergänzt durch fachdidaktische Wissensbestände und Konzepte, die das jeweilige Arbeits- oder Handlungsfeld noch konkretisieren. Für Bildungsmaßnahmen in der Praxis der Sozialen Arbeit ist die Erarbeitung der Inhalte des Buchs erst einmal aufwändig, diese lohnt sich bei umfassenderen Bildungsmaßnahmen im außerschulischen Bereich wie in der Prävention, Jugend-, Eltern- und Familienbildung. Trainings im Bereich Psychoedukation, Sozialverhalten, Kommunikation, Stress- oder Gewaltprävention sind konzeptuell enger gefasst oder gar standardisiert, bei ihnen lohnt sich aber ein kritischer Blick auf Teilaspekte des Buchs zur Prüfung der Lern- und Trainingsarchitektur.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 450 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Adam Smith • Analyse Kapitalismus • Feministische Politische Ökonomie • Friedrich August von Hayek • Industrielle Revolution • Intersektionalität • John Maynard Keynes • Joseph Schumpeter • Kapitalismus • Kapitalismus analysieren • Karl Marx • Karl Polanyi • Klassische politische Ökonomie • Lehrbuch • Merkantilismus • Milton Friedman • Neoliberalismus • Ökologische Ökonomie • Ökonomie • Politikwissenschaft • Politische Ökonomie • Volkswirtschaftslehre • Walter Euken • Werner Sombart • Wirtschaftsordnung • Wirtschaftssystem
ISBN-10 3-8252-5719-3 / 3825257193
ISBN-13 978-3-8252-5719-4 / 9783825257194
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Organisationen steuern, Strukturen schaffen, Prozesse gestalten

von Andreas Gourmelon; Michael Mroß; Sabine Seidel

Buch | Softcover (2024)
Rehm Verlag
38,00
Grundzüge der öffentlichen Auftragsvergabe

von Daniel Naumann

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
14,99
Kommunistin, Mutter, Topspionin

von Ben Macintyre

Buch | Hardcover (2022)
Insel (Verlag)
26,00