»Menschenökonomie«

Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925–1945

(Autor)

Buch | Hardcover
347 Seiten
2021
Campus (Verlag)
978-3-593-51456-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Menschenökonomie« - Frank Becker
39,95 inkl. MwSt
Als die Revolution von 1918/19 in Deutschland der kaiserzeitlichen Sozialpatronage ein Ende setzte, suchten die Industriellen nach einer neuen Strategie, um die Arbeiter an sich zu binden und dem Einfluss der Gewerkschaften zu entziehen. Abhilfe versprachen hier die Arbeitswissenschaften: Bei nachhaltiger Bewirtschaftung könne Arbeitsenergie bis ins Alter erhalten bleiben, durch positive Gemeinschaftserlebnisse und ein verbessertes Verstehen des eigenen Tuns könne die Arbeitsfreude gesteigert werden. Um solche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen, wurde 1925 das »Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung« (DINTA) gegründet. Nach 1933 wurde das DINTA in die Deutsche Arbeitsfront integriert und prägte als »Amt für Berufserziehung und Betriebsführung« das Erwerbsleben im NS-Staat entscheidend mit. Die Gestaltung der Arbeitswelt gehörte in der NS-Diktatur zu den maßgeblichen Feldern, auf denen die »Volksgemeinschaft« verwirklicht werden sollte; in der »Betriebsgemeinschaft« wurde sie wie in einem Mikrokosmos erfahrbar. Doch das »Wohlbefinden«, das der Betrieb unter Nutzung der neuesten Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften sicherzustellen versprach, musste mit einer angepassten Lebensweise und dauerhafter Leistungsbereitschaft vergolten werden. Frank Becker erschließt in diesem Buch auf breiter Quellenbasis völlig neue Aspekte der nationalsozialistischen Gestaltung der Arbeitswelt und legt deren Wurzeln in der Weimarer Republik frei.

Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.

»Frank Beckers Buch ist nicht zuletzt deshalb verdienstvoll, weil es den Blick auf die fatalen Folgen lenkt, die falsch verstandene Gemeinschaftsideale in Krisenzeiten haben können, nicht nur zwischen 1933 und 1945. Mit seiner (...) ganz vorzüglichen Studie zum DINTA bahnt Becker künftigen Forschungen zur 'Menschenökonomie' und zu über Gemeinschafts-Termini ideologisierten 'Arbeitspraktiken' weit über die NS-Zeit hinaus den Weg.« Rüdiger Hachtmann, H-Soz-und-Kult, 11.01.2023

»Frank Beckers Buch ist nicht zuletzt deshalb verdienstvoll, weil es den Blick auf die fatalen Folgen lenkt, die falsch verstandene Gemeinschaftsideale in Krisenzeiten haben können, nicht nur zwischen 1933 und 1945. Mit seiner (...) ganz vorzüglichen Studie zum DINTA bahnt Becker künftigen Forschungen zur ›Menschenökonomie‹ und zu über Gemeinschafts-Termini ideologisierten ›Arbeitspraktiken‹ weit über die NS-Zeit hinaus den Weg.« Rüdiger Hachtmann, H-Soz-und-Kult, 11.01.2023

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Lesebändchen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 149 x 219 mm
Gewicht 516 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Amt für Berufserziehung und Betriebsführung • Angestellte • Arbeit • Arbeiter • Arbeitsgemeinschaft • Arbeitsphysiologie • Arbeitspsychologie • Arbeitswelt • Arbeitswissenschaft • Arbeitswissenschaften • Berufsausbildung • Betrieb • Betriebsfrieden • Betriebsgemeinschaft • Burnout • Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung • Deutschland • Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945) • Deutschland: Weimarer Republik (1918 bis 1933 n. Chr.) • DINTA • Erwerbsleben • Fabrik • Gemeinschaftserlebnisse • Gewerkschaften • Industrie • Industrien und Branchenstudien • Kraft durch Freude • Lehre • Leistungsbereitschaft • Nationalsozialismus • NSDAP • NS-Staat • Sozialgeschichte • Volksgemeinschaft • Volksgenossen • Weimarer Republik • Wirtschaft • Wirtschaftsgeschichte • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie • Wirtschaftssysteme und -strukturen • Wohlbefinden
ISBN-10 3-593-51456-7 / 3593514567
ISBN-13 978-3-593-51456-7 / 9783593514567
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00