Übungsbuch Supply Chain Analytics -  Hans-Otto Günther,  Horst Tempelmeier

Übungsbuch Supply Chain Analytics (eBook)

Operations Management und Logistik
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
248 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7519-8672-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Übungsbuch ergänzt das von denselben Autoren verfaßte Lehrbuch "Supply Chain Analytics - Operations Management und Logistik". Es vertieft und ergänzt den Stoff der einzelnen Kapitel durch zahlreiche Übungsaufgaben, zu denen jeweils Musterlösungen angegeben werden, sowie durch Verständnis- und Wiederholungsfragen. Die 10. Auflage wurde überarbeitet und erweitert.

Hans-Otto Günther war bis zu seiner Pensionierung Professor für Produktionsmanagement an der Technischen Universität Berlin.

Titelseite 4
Impressum 5
Vorwort zur zehnten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Teil A: Einführung – Grundfragen der Produktion und des Supply Chain Managements 18
1. Produktion als Wertschöpfungsprozeß 18
Verständnis- und Wiederholungsfragen 18
A1.1: Produktionstypen, Industriezweige 20
A1.2: Industrielle Erzeugnisse 20
A1.3: Kapazität 21
A1.4: Personal-, Anlagen-, effektive Kapazität 21
A1.5: Aktuelle Begriffe 24
2. Logistik und Supply Chain Management 26
Verständnis- und Wiederholungsfragen 26
3. Entscheidungsebenen 27
Verständnis- und Wiederholungsfragen 27
A3.1: Entscheidungsebenen 27
Teil B: Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion 30
4. Strategische Entwicklungsplanung 30
4.1 Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile 30
Verständnis- und Wiederholungsfragen 30
B4.1: Wettbewerbsmodell von Porter 31
4.2 Strategieinhalte 31
Verständnis- und Wiederholungsfragen 31
4.3 Strategiefindung 31
Verständnis- und Wiederholungsfragen 31
B4.2: TOWS-Analyse 32
B4.3: Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio 32
5. Integration von Produktions- und Marktstrategien 33
5.1 Integrationsschritte 33
Verständnis- und Wiederholungsfragen 33
5.2 Produktpolitik 33
5.2.1 Produktlebenszyklen 33
Verständnis- und Wiederholungsfragen 33
B5.1: Lebenszykluskonzept 33
5.2.2 Produktentwicklung 35
Verständnis- und Wiederholungsfragen 35
B5.2: Materialwahl 35
5.2.3 Bewertung von Produktideen unter Unsicherheit 36
Verständnis- und Wiederholungsfragen 36
B5.3: Unsicherheit der Nachfrageentwicklung 36
B5.4: Entscheidungsbaum 37
5.3 Prozeßwahl 42
Verständnis- und Wiederholungsfragen 42
B5.5: Wahl des Anlagentyps 42
5.4 Produkt-/Prozeßprofilierung 45
Verständnis- und Wiederholungsfragen 45
B5.6: Produkt-/Prozeßprofil 45
6. Standortentscheidungen 47
6.1 Räumliche Struktur des Logistiksystems 47
Verständnis- und Wiederholungsfragen 47
B6.1: Logistische Verflechtung 47
6.2 Produktionsstandorte 49
Verständnis- und Wiederholungsfragen 49
6.3 Ein Optimierungsmodell zur Standortwahl 49
Verständnis- und Wiederholungsfragen 49
B6.2: Standortplanung für Produktionsstätten 50
Teil C: DieGestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems 56
7. Strukturierung der technischen Ressourcen 56
7.1 Produktionssegmentierung 56
Verständnis- und Wiederholungsfragen 56
7.2 Layoutplanung 56
Verständnis- und Wiederholungsfragen 56
C7.1: Innerbetriebliche Standortplanung 57
7.3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen 60
Verständnis- und Wiederholungsfragen 60
7.3.1 Fließbandabstimmung bei getaktetem Materialfluß 60
Verständnis- und Wiederholungsfragen 60
C7.2: Fließproduktion 60
C7.3: Fließproduktion, Taktzeit, Anzahl Stationen 61
C7.4: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion, Prioritätsregelverfahren 63
7.3.2 Leistungsanalyse bei nicht getaktetemMaterialfluß 65
Verständnis- und Wiederholungsfragen 65
C7.5: Engpaßanalyse 65
C7.6: Fließproduktionssystemmit exponentialverteiltenBearbeitungszeiten (M/M/1-Modelle) 67
7.4 Konfigurierung von Produktionszentren 68
7.4.1 Flexible Fertigungssysteme 68
Verständnis- und Wiederholungsfragen 68
C7.7: Konfigurierung eines flexiblen Fertigungssystems (Datenaufbereitung und statische Analyse) 68
C7.8: Konfigurierung eines flexiblen Fertigungssystems (statische Analyse) 70
C7.9: Konfigurierung eines flexiblen Fertigungssystems (Mittelwertanalyse) 71
7.4.2 Produktionsinseln 73
Verständnis- und Wiederholungsfragen 73
C7.10: Maschinen-Produkt-Matrix 73
8. Personelle Ressourcen 75
Verständnis- und Wiederholungsfragen 75
8.1 Rahmenbedingungen der menschlichen Arbeit 75
Verständnis- und Wiederholungsfragen 75
8.2 Innerbetriebliche Arbeitsbedingungen 75
8.2.1 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 75
Verständnis- und Wiederholungsfragen 75
8.2.2 Industrielle Arbeitsgestaltung 76
Verständnis- und Wiederholungsfragen 76
8.2.3 Bewertung und Entlohnung der Arbeit 77
Verständnis- und Wiederholungsfragen 77
C8.1: Arbeitsbewertung, Rangreihenverfahren 77
C8.2: Arbeitsbewertung, Stufenwertzahlverfahren 78
C8.3: Akkordlohn 79
8.3 Personalkapazitätsplanung 80
Verständnis- und Wiederholungsfragen 80
9. Qualit ätssicherung 82
Verständnis- und Wiederholungsfragen 82
9.1 Qualität als Wertschöpfungsbeitrag 82
Verständnis- und Wiederholungsfragen 82
9.2 Qualitätsmanagement 82
Verständnis- und Wiederholungsfragen 82
9.3 Statistische Qualitätskontrolle 83
Verständnis- und Wiederholungsfragen 83
C9.1: Prozeßkontrolle 83
Teil D: Elemente der operativen Produktionsplanung und -steuerung 86
Verständnis- und Wiederholungsfragen 86
10. Planung des Produktionsprogramms 86
Verständnis- und Wiederholungsfragen 86
10.1 Nachfrageprognose 87
Verständnis- und Wiederholungsfragen 87
D10.1: Nachfrageprognosemit exponentieller Glättung erster Ordnung 87
D10.2: Nachfrageprognosemit exponentieller Glättung erster Ordnung, Glättungsfaktoren 88
D10.3: Nachfrageprognosemit exponentieller Glättung zweiter Ordnung 90
D10.4: Nachfrageprognosemit der exponentiellen Glättung mit Trendkorrektur 91
D10.5: Kurzfristige Materialbedarfsprognose bei trendförmigem Bedarfsverlauf 91
D10.6: Nachfrageprognosemit exponentiellerGlättung erster Ordnung und Saisonanpassung 94
D10.7: Nachfrageprognosemit linearer Regressionsrechnung 95
10.2 Beschäftigungsglättung 98
Verständnis- und Wiederholungsfragen 98
D10.8: Produktions- und Beschäftigungsplanung 98
10.3 Kapazitierte Hauptproduktionsprogrammplanung 102
Verständnis- und Wiederholungsfragen 102
D10.9: Einperiodige Produktionsprogrammplanung, eine Ressource 102
D10.10: Einperiodige Produktionsprogrammplanung, ein Engpaß 103
D10.11: Einperiodige Produktionsprogrammplanung, lineares Optimierungsmodell, graphische Lösung 105
D10.12: Einperiodige Produktionsprogrammplanung, lineares Optimierungsmodell 108
D10.13: Kapazitätsbedarfsrechnung, globale Belastungsfaktoren 109
D10.14: Hauptproduktionsprogrammplanung bei mehrstufiger Produktion, Kapazitätsbelastungsprofil I 110
D10.15: Hauptproduktionsprogrammplanung bei mehrstufiger Produktion, Kapazitätsbelastungsprofil II 112
D10.16: Hauptproduktionsprogrammplanung, AMPL-Modell, OPL-Modell 113
D10.17: Mehrperiodiges Produktionsprogramm 117
11. Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung 120
Verständnis- und Wiederholungsfragen 120
11.1 Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung bei Werkstattproduktion 120
11.1.1 Bestimmung des Materialbedarfs 120
Verständnis- und Wiederholungsfragen 120
D11.1: ABC-Analyse 120
11.1.2 Programmorientierte Bedarfsermittlung als Teilproblem der Losgrößenplanung 122
Verständnis- und Wiederholungsfragen 122
D11.2: Darstellung der Erzeugnisstruktur 123
D11.3: Nettobedarfsrechnung 127
D11.4: Nettobedarfsrechnung, mehrstufig 128
D11.5: Dispositionsstufenverfahrenmit bedarfssynchroner ”Lot-for-Lot-Produktion“ 129
D11.6: Materialbedarfsrechnung nach demDispositionsstufenverfahren 131
D11.7: Lagerbilanzgleichungen 134
11.1.3 Losgrößenplanung 136
Verständnis- und Wiederholungsfragen 136
D11.8: Wurzelformel zur Bestimmung der optimalen Losgröße bzw. Bestellmenge 137
D11.9: Bestellmengenplanung 138
D11.10: Dynamische Losgrößenplanung (heuristisch) 139
D11.11: Dynamische Losgrößenplanung, Kürzeste-Wege-Modell 141
D11.12: Dynamische Losgrößenplanung (Silver-Meal und Groff) 143
D11.13: Dynamische Losgrößenplanung (Silver-Meal) 145
D11.14: Dynamische Mehrprodukt-Losgrößenplanung 146
D11.15: Dynamische mehrstufige Mehrprodukt-Losgrößenplanung 147
D11.16: Losgrößenplanung im MRP-Sukzessivplanungskonzept (optimale Losgrößen) 149
11.1.4 Ressourceneinsatzplanung 151
Verständnis- und Wiederholungsfragen 151
D11.17: Terminplanung 152
D11.18: Terminplanung, Netzplantechnik 153
D11.19: Terminplanung, Kapazitätsbelastung 155
D11.20: Terminplanung, Transportzeiten 157
11.1.5 Feinplanung und Steuerung 160
Verständnis- und Wiederholungsfragen 160
D11.21: Ablaufplanung mit Prioritätsregeln I 160
D11.22: Ablaufplanung mit Prioritätsregeln II 163
11.2 Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung bei Fließproduktion 168
Verständnis- und Wiederholungsfragen 168
11.2.1 Das klassische Losgrößenmodell bei endlicher Produktionsgeschwindigkeit 168
Verständnis- und Wiederholungsfragen 168
D11.23: Einprodukt-Losgrößenplanung bei endlicher Produktionsgeschwindigkeit 169
11.2.2 Mehrproduktproduktion auf einer Anlage 170
Verständnis- und Wiederholungsfragen 170
D11.24: Mehrprodukt-Losgrößenplanung bei endlicher Produktionsgeschwindigkeit 171
11.2.3 Ressourceneinsatzplanung 175
Verständnis- und Wiederholungsfragen 175
D11.25: Einlastungsplanung 175
11.3 Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung bei Zentrenproduktion 177
11.3.1 Flexible Fertigungssysteme 177
Verständnis- und Wiederholungsfragen 177
11.3.2 Produktionsinseln 178
Verständnis- und Wiederholungsfragen 178
Teil E: Logistische Prozesse 180
Verständnis- und Wiederholungsfragen 180
12. Bestandsmanagement 180
Verständnis- und Wiederholungsfragen 180
12.1 Ursachen der Unsicherheit 181
Verständnis- und Wiederholungsfragen 181
E12.1: Nachfragemenge in der Wiederbeschaffungszeit (Normalverteilung) 181
E12.2: Nachfragemenge in der Wiederbeschaffungszeit, Simulation 182
E12.3: Servicegrade 183
12.2 (s,q) -Politik mit kontinuierlicher Lagerüberwachung 184
Verständnis- und Wiederholungsfragen 184
E12.4: Bestellpunkt, Servicegrad 185
E12.5: Servicegrad versus Bestellmenge 186
E12.6: Fehlmenge versus Bestellpunkt 187
E12.7: Fehlmenge bei normalverteilter Nachfrage, Funktionen aus MS-Excel 188
E12.8: (s,q)-Lagerhaltungspolitik, Sicherheitsbestand 191
E12.9: (s,q)-Lagerhaltungspolitik, negativer Sicherheitsbestand 192
E12.10: (s,q)-Lagerhaltungspolitik, Wiederbeschaffungszeit 193
E12.11: (s,q)-Lagerhaltungspolitik, Simulation 197
E12.12: Sicherheitsbestand bei Vergrößerung der Periodenbedarfsmenge 199
E12.13: Sicherheitsbestand als Vielfaches der mittleren Periodennachfragemenge 200
12.3 (r,S) -Politik 202
Verständnis- und Wiederholungsfragen 202
E12.14: Bestellniveau 202
E12.15: Hähnchenbraterei Pollo Arosto 203
E12.16: Produktionssynchrone Beschaffung 204
12.4 Bestandsoptimierung in Supply Chains 207
Verständnis- und Wiederholungsfragen 207
12.5 Dynamische Losgrößenplanung bei stochastischer Nachfrage 207
Verständnis- und Wiederholungsfragen 207
E12.17: Erwarteter Lagerbestand am Periodenende 207
E12.18: Einsatz der Silver-Meal-Heuristik bei stochastischer Periodennachfrage 209
13. Transport- und Tourenplanung 212
13.1 Transportplanung 212
Verständnis- und Wiederholungsfragen 212
E13.1: Klassisches Transportmodell 212
13.2 Tourenplanung 214
Verständnis- und Wiederholungsfragen 214
E13.2: Tourenplanung mit dem Saving-Verfahren 214
14. Lagerbetrieb und Güterumschlag 217
14.1 Beladungsplanung 217
Verständnis- und Wiederholungsfragen 217
E14.1: Palettenbeladung 217
14.2 Lagerbetrieb 220
Verständnis- und Wiederholungsfragen 220
E14.2: Steuerung von Regalbediengeräten in einemHochregallager 221
14.3 Kommissionierung 224
Verständnis- und Wiederholungsfragen 224
E14.3: Zweistufige Kommissionierung 225
Teil F: Planungs- und Koordinationssysteme 232
15. Supply Chain Management 232
Verständnis- und Wiederholungsfragen 232
F15.1: Bullwhip-Effekt 232
F15.2: Beschaffungsmengenoptimierung– Newsvendor-Problem 233
16. Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme 235
Verständnis- und Wiederholungsfragen 235
16.1 Produktionsplanung und -steuerung nach dem Push-Prinzip 235
Verständnis- und Wiederholungsfragen 235
16.2 Produktionssteuerung nach dem Pull-Prinzip 235
Verständnis- und Wiederholungsfragen 235
F16.1: Modellierung eines Pull-Systems 236
17. Advanced Planning Systems 237
Verständnis- und Wiederholungsfragen 237
F17.1: Globale Verfügbarkeitsprüfung (Available-to-Promise), Einperiodenmodell 237
F17.2: Globale Verfügbarkeitsprüfung (Available-to-Promise), Mehrperiodenmodell 239
Literaturverzeichnis 244

Erscheint lt. Verlag 25.11.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-7519-8672-3 / 3751986723
ISBN-13 978-3-7519-8672-4 / 9783751986724
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99