Die Begriffe Rücklagen und Rückstellungen ähneln sich sehr und werden häufig miteinander verwechselt, jedoch haben sie aus gesetzlicher sowie aus bilanzieller Sicht bedeutende Unterschiede. Schon in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts traten in der Bilanz vereinzelt Posten auf wie Rückstellungen, Rücklagen oder unechte Reserven und viele mehr. Zu der damaligen Zeit sind diese nicht voneinander getrennt worden. Im Jahre 1929 entschied der Reichsfinanzhof (heute: Bundesfinanzhoff), dass der Begriff Rücklagen für künftige Ausgaben und der Begriff Rückstellungen als Ausweis einer zukünftigen, ungewissen Verbindlichkeit verwendet werden soll.
Die Rücklagen werden gebildet um Verluste vorzubeugen, jedoch ist das Eintreten nicht bekannt. Im Vergleich dazu ist bei den Rückstellungen die Ursache einer eventuell einzutreten drohenden Verbindlichkeit gegenüber einem Dritten bekannt. Dies bildet so gesehen die Voraussetzung um Rückstellungen bilden zu dürfen. Ein Beispiel hierzu gibt es in der Automobilbranche. Durch den Abgasskandal und die daraus folgenden Gerichtsverfahren ist es für das Unternehmen Daimler zwar bekannt, dass Prozesskosten auf sie zukommen werden, jedoch ist die Höhe noch ungewiss.
Erscheint lt. Verlag | 28.7.2020 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Rechnungswesen / Bilanzen |
Schlagworte | Bilanzen • Offene • Rücklagen • Rückstellungen • Steuern • Stille • Unterscheidung |
ISBN-10 | 3-346-21420-6 / 3346214206 |
ISBN-13 | 978-3-346-21420-1 / 9783346214201 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 659 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich