So funktioniert die Börse (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 4. Auflage
128 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-14025-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lernen Sie die Grundbegriffe, um das Auf und Ab an den Börsen zu verstehen. Was unterscheidet die verschiedenen Anlageprodukte? Wie beeinflussen Wirtschaft, Unternehmen und Politik die Börse? Der TaschenGuide gibt präzise Antworten auf zentrale Fragen. Inhalte: - Für den schnellen Überblick in der Börsenwelt - Chancen und Risiken verschiedener Anlageformen - Informationen zum Thema Gold und zu Rohstoffen - Extra: Glossar mit den wichtigsten Börsenbegriffen 

Der freie Wirtschaftsjournalist und Politologe schreibt für namhafte Wirtschafts- und Börsenverlage und ist geschäftsführender Gesellschafter des Redaktionsbüros Casmos Media. Vor Gründung seines eigenen Büros war er Chefredakteur bei einem großen Internet-Börsen-Portal. Für seinen Blog 'Die Börsenblogger' erhielt er 2011 den finanzblog award.

Christoph A. Scherbaum Der freie Wirtschaftsjournalist und Politologe schreibt für namhafte Wirtschafts- und Börsenverlage und ist geschäftsführender Gesellschafter des Redaktionsbüros Casmos Media. Vor Gründung seines eigenen Büros war er Chefredakteur bei einem großen Internet-Börsen-Portal. Für seinen Blog "Die Börsenblogger" erhielt er 2011 den finanzblog award.

Die Akteure der Börse


Warum gehen die einzelnen Akteure wie Unternehmen, Konzerne, Aktionäre, Privatanleger, Banken, Fondsgesellschaften und deren Manager an die Börse?

In diesem Kapitel erfahren Sie,

  • welche Motive die einzelnen Marktteilnehmer haben,
  • warum Privatanleger manchmal anders denken als institutionelle Anleger,
  • was ein Initial Public Offering (IPO) ist.

Börsennotierte Unternehmen


Unternehmen dient die Börse in erster Linie zur Kapitalbeschaffung. Immer wenn Firmen schnell wachsen und ihre Vorhaben nicht mehr ausschließlich aus den eigenen Mitteln finanzieren können, müssen sie eine Entscheidung treffen: Sie können auf die Möglichkeit, mehr Gewinn zu erwirtschaften, verzichten, was jedoch die Ausnahme bleiben dürfte. Im anderen Fall entscheiden sie sich dafür, zusätzliches Kapital zu beschaffen, um das Wachstum zu finanzieren. Dies geht über Bankkredite oder durch die Ausgabe von Anleihen.

Warum Unternehmen an die Börse gehen


Der Verkauf von Unternehmensanteilen über Aktien verschafft den Unternehmen hingegen neues Eigenkapital. Aktionäre stellen den Konzernen das benötigte Kapital zur Verfügung und erhalten dafür Gesellschaftsanteile und die Aussicht, an den zukünftigen Unternehmensgewinnen in Form von Dividendenzahlungen beteiligt zu werden. Zusätzlich erhalten die Aktionäre – je nach der Anzahl der gehaltenen Aktien – Mitspracherechte auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Manche Aktien, die sog. Vorzugsaktien, sind jedoch nur mit Dividendenansprüchen, aber mit keinerlei Stimmrechten auf der Hauptversammlung verknüpft. Ihr Gegenstück ist die Stammaktie, die beispielsweise bei Dividendenausschüttungen nicht bevorzugt behandelt werden muss, jedoch Stimmrechte einräumt.

Die Hauptversammlung ist im Gesellschaftsrecht eines der drei Organe einer Aktiengesellschaft. Sie dient der Zusammenkunft aller Aktionäre, ihrer Information und der Beschlussfassung über unternehmensbezogene Vorgänge. Die Hauptversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Stimmberechtigte Teilnehmer sind alle Halter von Stammaktien eines Unternehmens.

Wie Unternehmen an die Börse gehen


Ein Konzern, der sich Kapital über die Ausgabe von Aktien oder Schuldverschreibungen beschafft, wird Emittent genannt. Die Aktienemission eines Unternehmens bezeichnet man auch als Neuemission oder englisch »Initial Public Offering« (IPO). Bevor es hierzu kommt, muss das emittierende Unternehmen allerdings die Frage klären, wie viele Anteile idealerweise verkauft werden sollten und zu welchem Preis.

Die Unternehmen selbst verfügen in der Regel nicht über die notwendigen Ressourcen, um den Emissionsprozess im Alleingang zu bewältigen. Sie lassen sich von Banken unterstützen, die dafür in Form von Provisionen entlohnt werden. Vor allem bei größeren Emissionen wird der Prozess zumeist nicht von einer einzigen Bank, sondern vielmehr von einem Konsortium an Finanzinstituten durchgeführt, wobei das emittierende Unternehmen stets eine Bank zum Konsortialführer bestellt.

BEISPIEL
Das Rekord-IPO des Sozialen Netzwerks Facebook wurde im Jahr 2012 von der US-Bank Morgan Stanley als Konsortialführer begleitet. Mit im Boot waren außerdem Goldman Sachs sowie die Deutsche Bank.

Bei der Platzierung von Aktien an der Börse will sich natürlich kein Unternehmen unter Wert verkaufen, indem es womöglich einen zu niedrigen Emissionspreis ansetzt. Allerdings darf der Preis auch nicht zu hoch angesetzt werden, da sonst die Nachfrage nach der Aktie leidet.

Die Ermittlung des Emissionspreises

Zur Ermittlung des angemessenen Emissionspreises können verschiedene Methoden angewendet werden:

  • Beim Festpreisverfahren legt das emittierende Unternehmen den Preis selbst fest, wobei zur Ermittlung des Unternehmenswerts Vergleiche mit ähnlichen Unternehmen herangezogen werden können. Außerdem kann die erwartete Nachfrage nach den Aktien mithilfe verschiedener Schätzverfahren berechnet werden.
  • Beim Auktionsverfahren legt der Emittent lediglich den Mindestpreis, die Mindestemissionsmenge und die Zeichnungsfrist fest. In dieser Zeit können alle interessierten Investoren ihre Gebote abgeben. Danach werden die Gebote der Höhe nach sortiert, wobei so lange die jeweils höchsten Gebote zum Zuge kommen und Aktien erhalten, bis das gesamte Emissionsvolumen aufgebraucht ist.
  • Im Bookbuilding-Verfahren legt der Emittent ebenfalls einige Eckdaten fest. Die folgenden Kaufgebote der Investoren werden in ein sog. Orderbuch überführt. Im Unterschied zum Auktionsverfahren erhalten aber nicht automatisch die höchsten Gebote den Zuschlag. Vielmehr spielt es auch eine Rolle, wie viele Aktien einzelne Aktionäre erwerben möchten. Am Ende zahlen alle Investoren einen einheitlichen Emissionspreis.

Aktionäre


Aktionäre können private und institutionelle Anleger sein (z. B. Lebensversicherer). Zudem halten auch Unternehmen Anteile an anderen Firmen, um deren Geschäftspolitik beeinflussen zu können und von ihrem Erfolg finanziell zu profitieren.

Risiken für Kleinanleger


Bei Investitionen in Einzelaktien liegen die Hoffnungen auf zukünftige Erträge in nur einem oder wenigen Unternehmen. Dies mag sogar beabsichtigt sein, wenn etwa jemand in seine Lieblingsfirma investieren möchte und von den Wachstumsaussichten genau dieses Unternehmens überzeugt ist. Allerdings erhöht sich das Risiko einer Minderung oder sogar eines Totalausfalls des eingesetzten Kapitals drastisch, wenn man sein investiertes Geld auf eine Karte bzw. auf ein oder nur wenige Unternehmen setzt.

Investoren und Kleinanleger, die ihr Risiko streuen möchten, können in Investmentfonds investieren. Fondsgesellschaften erreichen einen hohen Grad an Diversifikation (Streuung), indem sie zahlreiche Aktien von Unternehmen verschiedener Branchen, Größen oder Regionen in ihr Portfolio aufnehmen.

Zahl der Aktionäre in Deutschland (Quelle: Deutsches Aktieninstitut e. V.)

Neben der Aussicht auf zukünftige Gewinne hat eine Investition in Aktien im Vergleich zu anderen Anlageformen den Vorteil, dass Aktien börsennotierter Aktiengesellschaften jederzeit über die Börse verkauft werden können.

Rechte der Aktionäre


Wenn Sie sich als Anleger entscheiden, direkt in Aktien von Unternehmen zu investieren, werden Sie Anteilseigner und genießen entsprechende Rechte. Die Rechte der Aktionäre sind im Aktiengesetz niedergelegt. Zu den Hauptrechten zählen das Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung, das Stimmrecht und bestimmte Auskunftsrechte. Der Aktionär hat Anspruch auf seinen Anteil am Unternehmensgewinn, soweit dieser nicht nach Gesetz, Satzung oder Hauptversammlungsbeschluss ausgeschlossen ist. Er haftet für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nur mit seiner Einlage.

Banken


Banken sind am Börsenspiel nicht nur durch ihre Begleitung der Erstemissionen von Aktien beteiligt. Vielmehr treten sie auch als Mittler zwischen Konzernen und Aktionären auf, indem sie diese beraten und Kauf- und Verkaufsaufträge ausführen. Daneben betreiben sie einen regen Handel mit Derivaten, mithilfe derer Anleger auf die Entwicklung von Aktien setzen können, ohne diese tatsächlich zu erwerben. Schließlich handeln Banken auch selbst mit Aktien und werden somit ebenfalls zu Anteilseignern.

Vermittler zwischen Unternehmen und Anlegern


Doch warum braucht die Börse überhaupt Banken? Könnten Investoren ihr überschüssiges Kapital nicht auch direkt den Unternehmen zukommen lassen? Eine Erklärung liefert die wirtschaftswissenschaftliche Theorie: Banken können als Vermittler zwischen Unternehmen und Investoren enorme Kostensenkungen bewirken.

BEISPIEL
Stellen Sie sich zunächst vor, ein Investor wollte sein Vermögen in zehn Aktien von zehn unterschiedlichen Unternehmen anlegen. Dabei muss er sicherstellen, dass sein Geld auch wirklich gewinnbringend investiert wird und er tatsächlich in Form von Dividendenzahlungen am Gewinn beteiligt wird. Um zu prüfen, wie mit seiner Einlage verfahren wird, muss der einzelne Anleger also die Bilanzen und sonstigen Geschäftsberichte der zehn Unternehmen studieren. Dies ist mit einem enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Nun stellen Sie sich vor, zehn Investoren wollten ihr Geld in jeweils zehn verschiedene Unternehmen investieren. Es wird offensichtlich, welch großes Geflecht entsteht, wenn jeder einzelne Investor jedes...

Erscheint lt. Verlag 28.5.2020
Reihe/Serie Haufe TaschenGuide
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Aktien • Anlageformen • Anlageprodukt • Anlageprodukte • Anleihen • Beleihungsauslauf • Börse • Börsenwelt • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Fonds • Gold • Markt • Rohstoffe • Taschenguide • Zertifikate
ISBN-10 3-648-14025-6 / 3648140256
ISBN-13 978-3-648-14025-3 / 9783648140253
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 640 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich