Legal Tech und Legal Robots (eBook)

Der Wandel im Rechtswesen durch neue Technologien und Künstliche Intelligenz

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
XI, 153 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-28555-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Legal Tech und Legal Robots -  Jens Wagner
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch gibt dem Leser sehr schnell einen tieferen Einblick in das Thema Legal Tech. Es beschreibt und systematisiert in kompakter und leicht verständlicher Form die Einsatzbereiche von Legal Tech und geht auf alle relevanten Aspekte rund um das Thema ein. Behandelt werden dabei sowohl der Kontext, in dem sich Legal Tech entwickelt hat, technische Konzepte und Funktionsweisen als auch die Auswirkungen, u.a. auf Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie damit einhergehende strategische und rechtliche Implikationen. Jens Wagner stellt sowohl theoretische Möglichkeiten als auch aktuelle Anwendungsbeispiele aus der Praxis dar.

Für die zweite Auflage wurde das in erster Auflage als Springer essential erschienene Werk vollständig überarbeitet und erweitert. Neu sind insbesondere eigene Abschnitte zu Künstlicher Intelligenz, den Auswirkungen von Legal Tech auf Justiz und Verwaltung, innovativen Überlegungen im Bereich der Gesetzgebung sowie zum Thema Kollaboration. Das Buch wendet sich gleichermaßen sowohl an Juristen als auch an Informatiker, die an der Schnittstelle zum Recht arbeiten oder arbeiten wollen.



Dr. Jens Wagner ist Rechtsanwalt in München. Er berät Unternehmen in den Bereichen Corporate Actions, Corporate Governance, Corporate Litigation und M&A. Seit einigen Jahren widmet er sich kanzleiintern zunehmend Themen mit Bezug zu Legal Tech und Legal Transformation. Jens Wagner ist zudem Mitgründer des Liquid Legal Institute e.V.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Grundlagen 12
1.1Legal Tech im Überblick 13
1.1.1Unmerkliche Anfänge 13
1.1.2Veränderung der Wahrnehmung 13
1.1.3Legal Tech als Antwort auf Effizienz- und Kostendruck 14
1.1.4Neue juristische Aufgaben und Geschäftsfelder 15
1.1.5Legal Tech – ein Hype? 16
1.1.6Die Komplexität der Legal-Tech-Landschaft 18
1.1.7Mehrdimensionalität von Legal Tech 19
1.2Legal Tech im Kontext 20
1.2.1Legal Tech als Teil der Legal Transformation 20
1.2.2Legal Design 21
1.2.3Wertewandel und Legal Tech 22
1.2.4Disruption des Rechtsmarkts durch Legal Tech? 23
1.2.5Die Bedeutung von Big Data für Legal Tech 24
1.2.6Digitalisierungswellen 24
1.3Kategorisierung von Legal Tech 25
1.3.1Allgemeines 25
1.3.2Einteilung nach Wirkungsphasen (Legal Tech 1.0, 2.0 und 3.0) 25
1.3.3Einteilung nach technischen Lösungsebenen 26
1.3.4Einteilung nach Themenfeldern 26
1.3.5Einteilung nach den Auswirkungen auf den Kern der juristischen Tätigkeit 27
1.4Kartografierung der Legal-Tech-Landschaft 27
Literatur 29
2 Einsatzbereiche von Legal Tech 30
2.1Legal Tech außerhalb des Kernbereichs der juristischen Tätigkeit (Hilfsfunktionen) 30
2.1.1Online-Vermarktung 30
2.1.1.1 Anwaltsportale und Anwaltssuchmaschinen 30
2.1.1.2 Marktplätze 31
2.1.2Online Recruitment und Legal Outsourcing 31
2.1.2.1 Online Recruitment 31
2.1.2.2 Legal Outsourcing 32
2.1.3Procurement, Legal Spend Management 32
2.1.3.1 IT-Unterstützung beim Einkauf von Rechtsdienstleistungen 32
2.1.3.2 Legal Spend Management, E-Billing 33
2.1.4Virtuelle Akten, Dokumenten-Management, Datenräume 33
2.1.4.1 Virtuelle Akten und Dokumenten-Management-Systeme 33
2.1.4.2 Virtuelle Datenräume 34
2.1.5Allgemeine Kanzlei- bzw. Rechtsabteilungssoftware 34
2.1.6Workflow Management und Kollaborationsplattformen 34
2.1.7Plattformen für Legal-Tech-Produkte 35
2.1.8Common Legal Platform 35
2.1.9Anonymisierung, Pseudonymisierung 36
2.1.10Veränderungspotenzial 37
2.2Legal Tech als Teil der rechtlich relevanten Rahmenbedingungen 37
2.2.1Gesetzliche Formerleichterungen bzw. -vorgaben 37
2.2.1.1 Elektronischer Bundesanzeiger, elektronische Bekanntmachungen 37
2.2.1.2 Elektronische Register 38
2.2.1.3 Elektronischer Rechtsverkehr 38
2.2.1.4 Zivilrechtliche Formerleichterungen 40
2.2.2Automatisierte Gerichts- und Verwaltungsverfahren 41
2.2.2.1 Automatisierte Arbeitsabläufe 41
2.2.2.2 Automatisierte Entscheidungsfindung 43
2.2.3Online Dispute Resolution, Blockchain Arbitration 44
2.2.3.1 Online Dispute Resolution 44
2.2.3.2 Blockchain Arbitration 45
2.2.4Blockchain, Smart Contracts 47
2.2.4.1 Blockchain 47
2.2.4.2 Verbandsorganisationen auf Basis der Blockchain 49
2.2.4.3 Elektronische Wertpapiere 49
2.2.4.4 Blockchain und Datensicherheit in der Verwaltung 51
2.2.4.5 Smart Contracts 51
2.2.5Veränderungspotenzial 53
2.3Legal Tech im Kernbereich der juristischen Tätigkeit 54
2.3.1Information Retrieval, Data Extraction 54
2.3.2Dokumentenanalyse 56
2.3.3Juristische Online-Datenbanken und Wissensmanagement-Systeme 57
2.3.4Rechtsgeneratoren 58
2.3.5Automatisierte Dokumentenerstellung 60
2.3.6Automatisierte Vertragsprüfung und Vertragsverhandlung 61
2.3.7Veränderungspotenzial 63
Literatur 64
3 Legal Robots 66
3.1Stand der Technik 67
3.1.1Grundsätzliche Machbarkeit 67
3.1.2Natural Language Processing 69
3.1.3Künstliche Intelligenz 71
3.1.4Maschinelles Lernen 72
3.1.5Künstliche Neuronale Netze, Deep Learning 76
3.1.5.1 Funktionsweise Künstlicher Neuronaler Netze 77
3.1.5.2 Arten Künstlicher Neuronaler Netze 78
3.1.6Maschinelles Lernen in Kombination mit regelbasierten Systemen 78
3.1.7KI-Plattformen 79
3.1.8Künftige technische Entwicklungen 80
3.2Bedeutung der Daten für Legal Robots 82
3.2.1Erweiterte Möglichkeiten durch Nutzung historischer Daten 82
3.2.2Unabhängigkeit durch Multi-Sourcing 83
3.2.3Datensammlungen für Legal Robots 84
3.3Einsatzbereiche von Legal Robots 84
3.4Veränderungspotenzial 85
Literatur 86
4 Auswirkungen von Legal Tech 88
4.1Allgemeine Auswirkungen 88
4.1.1Zugang zum Recht 88
4.1.2Unbundling 89
4.1.3Standardisierung 89
4.1.4Ausbildung 90
4.2Auswirkungen auf Kanzleien 90
4.2.1Status quo und Perspektive 90
4.2.2Verhältnis zu Legal-Tech-Unternehmen 92
4.2.3Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Unternehmen 93
4.2.4Vergütungsmodell, Kanzleifinanzierung und -struktur 94
4.2.5Veränderungsfähigkeit 95
4.3Auswirkungen auf die unternehmensinterne Rechtsabteilung 97
4.3.1Status quo und Perspektive 97
4.3.2Praktische Fragen beim Einsatz von Legal Tech 98
4.3.3Nutzung durch Rechtsabteilungen 99
4.3.4Veränderungsfähigkeit 99
4.4Auswirkungen auf Justiz und Verwaltung 100
4.4.1Status quo und Perspektive 100
4.4.2Technische Möglichkeiten 102
4.4.3Rechtspolitische Fragen 103
4.5Auswirkungen auf den Gesetzgeber 105
4.5.1Status quo und Perspektive 105
4.5.2Technische Möglichkeiten 106
4.5.3Rechtspolitische und gesellschaftliche Fragen 108
Literatur 109
5 Rechtliche Implikationen 111
5.1Zulässigkeit nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz 111
5.2Berufsrechtliche und sonstige Hindernisse für Anwälte 112
5.3Berufsgeheimnis 113
5.3.1Allgemeines 113
5.3.2§ 203 StGB 114
5.3.3§ 43e BRAO 115
5.3.4§ 2 BORA 117
5.3.5Strukturelle Konsequenzen 118
5.4Datenschutz 118
5.5Geistiges Eigentum 120
5.6Haftung 121
5.7Sorgfaltspflichten von Geschäftsleitern 122
5.7.1Allgemeines 122
5.7.2Legal Tech im Bereich unternehmerischer Entscheidungen 123
5.7.2.1 Begriff und Gegenstand der unternehmerischen Entscheidung 123
5.7.2.2 Relevanz des Einsatzes von Legal Tech für den Entscheidungsprozess 124
5.7.2.3 Grundsätze für den entscheidungsrelevanten Einsatz von Legal Tech 124
5.7.3Legal Tech im Bereich gebundener Entscheidungen 126
5.7.3.1 Legalitätspflicht und deren Bedeutung 126
5.7.3.2 Relevanz des Einsatzes von Legal Tech für den Entscheidungsprozess 127
5.7.3.3 Grundsätze für den entscheidungsrelevanten Einsatz von Legal Tech 128
5.7.4Entscheidungen über den Einsatz von Legal Tech auf nachgeordneter Ebene 130
5.7.5Anpassung der Steuerungs- und Organisationsstruktur an Legal Tech 131
5.7.6Ausblick 131
Literatur 132
6 Kollaboration und Interessenvertretung 133
6.1Kollaboration 133
6.1.1Warum Kollaboration? 133
6.1.2Open-Source-Projekte 134
6.1.3Kollaborative Arbeitsmethoden 135
6.1.3.1 Scrum 135
6.1.3.2 Kanban 136
6.1.3.3 Tatsächliche Nutzung von Scrum und Kanban 137
6.2Initiativen und Verbände 137
6.2.1Meet-ups 137
6.2.2Hackathons 137
6.2.3Konferenzen 138
6.2.4Verbände 138
6.2.5Universitäre und studentische Initiativen 139
6.2.6Sonstige Initiativen 140
6.3Kollaboration als Chance 141
Literatur 142
7 Schlussbemerkungen 143
Stichwortverzeichnis 145

Erscheint lt. Verlag 23.3.2020
Zusatzinfo XI, 143 S. 7 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Kanzlei • Künstliche Intelligenz • Legal Robots • Legal Tech • Neue Technologien • Recht • Rechtsabteilung • Rechtsdienstleistungen
ISBN-10 3-658-28555-9 / 3658285559
ISBN-13 978-3-658-28555-5 / 9783658285555
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich