Bilanzen (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 5. Auflage
256 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-14007-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als Bilanzenleser erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Ob Vermögen, Kapital, Finanzierung oder Ertragslage - alles wird sichtbar. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Inhalte: - Vermögen und Liquidität richtig beurteilen - das verraten die einzelnen Bilanzpositionen - Betriebsergebnis und Rentabilität - darüber informiert die Gewinn- und Verlustrechnung - Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS - Mit großem Praxisteil: die wichtigsten Bilanzierungsfragen und ihre Lösungen - Mit Bilanz-ABC der wichtigsten Begriffe 

Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.

Manfred Weber Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute. Kai Uwe Paa Kai Uwe Paa ist Wirtschaftsprüfer und Gesellschafter-Geschäftsführer der CPS GmbH CONSULTING PLANUNG STEUERN Steuerberatungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt der Beratung von mittelständischen Unternehmen. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Referent zu Steuer- und Bilanzthemen bei verschiedenen Veranstaltern, z.B. der IHK. Daneben veröffentlicht er in Fachzeitschriften des Haufe Verlags.

Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)


Der Kaufmann muss am Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) aufstellen (§ 242 HGB).

In diesem Kapitel lesen Sie,

  • wie Sie die Gesamtleistung beurteilen,
  • wie Sie von der Gesamtleistung zum Ergebnis kommen,
  • wie Sie Rentabilität (und Cashflow berechnen.

Welcher Aufbau ist für die Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben?


5. SCHRITT: Gewinn- und Verlustrechnung

ZIEL: Konto- und Staffelform kennen

Gewinn- und Verlustrechnung


Der Kaufmann muss am Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) aufstellen (§ 242 HGB).

Während die Bilanz das Vermögen und die Schulden zu einem bestimmten Tag, dem Bilanzstichtag, darstellt, ist die G+V-Rechnung eine Zeitraumrechnung. Sie zeigt die Entstehung des Gewinnes bzw. Verlustes in der abgelaufenen Periode. In ihr wird der Gesamterfolg eines Unternehmens dargestellt. Der Gesamterfolg umfasst betriebsbedingte und betriebsfremde Aufwendungen und Erträge. Das Betriebsergebnis dagegen zeigt den Betriebserfolg und unterrichtet, wie erfolgreich das Unternehmen auf seinem eigentlichen Tätigkeitsgebiet war. Die betriebsfremden Aufwendungen und Erträge werden in der Abgrenzungsrechnung herausgerechnet, z. B. Mieterträge oder Kursgewinne bzw. -verluste beim Verkauf von Aktien in einem Industriebetrieb.

Kontoform


Die G+V-Rechnung kann in Konto- oder Staffelform erfolgen. Bei der Kontoform erfasst das Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto die Aufwendungen und Erträge einer Buchhaltungsperiode. Die Aufwendungen erscheinen im Soll, die Erträge im Haben.

Aufwendungen sind der Werteverzehr eines Unternehmens an Gütern, Dienstleistungen und Abgaben. Die Kostenrechnung gliedert die Aufwendungen des Unternehmens in betriebsbezogene Aufwendungen (= Kosten) und betriebsfremde Aufwendungen (= neutrale Aufwendungen = Nichtkosten).

Erträge sind Wertzuflüsse aus dem Verkauf der eigenen oder fremden Erzeugnisse und der erbrachten Dienstleistungen. Sie werden für die Kostenrechnung in betriebsbezogene Erträge (= Leistungen) und betriebsfremde Erträge (= neutrale Erträge) aufgeteilt.

Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben
Aufwendungen Erträge
Aufwendungen für Rohstoffe Umsatzerlöse
Löhne und Gehälter Bestandsmehrungen
Soziale Abgaben Eigenleistungen
Abschreibungen auf Anlagen Mieterträge
Abschreibungen auf Forderungen Erträge aus Abgang von
Fremdinstandhaltungen Vermögensgegenständen
Zinsen Provisionserträge
Steuern Zinserträge
Außerordentliche Aufwendungen
»Gewinn« »Verlust«

Gewinn entsteht, wenn die Erträge größer als die Aufwendungen sind. Der Saldo »Gewinn« wird auf der Aufwandsseite ausgewiesen. Bei Verlust sind die Aufwendungen größer als die Erträge. Deshalb ist der Verlust im Haben zu erfassen. Der Reingewinn bzw. -verlust wird auf das Konto »Eigenkapital« übertragen.

Die G+V-Rechnung in Kontoform ist nicht so detailliert wie die Staffelform. Der Gesetzgeber hat für die Veröffentlichung bei Kapitalgesellschaften die Staffelform im Handelsgesetz zwingend vorgeschrieben (§ 275 HGB). Nur Einzelunternehmen und Personengesellschaften können zwischen Kontoform und Staffelform wählen. Für sie gilt aber auch, dass die einmal gewählte Darstellungsform aus Gründen der Bilanzkontinuität beibehalten werden muss.

Staffelform


Die Staffelform ermöglicht den Ausweis von Zwischensummen und Zwischenergebnissen. Die Erträge und Aufwendungen werden in einer bestimmten Aufstellung angeordnet und fortschreitend mit aussagefähigen Zwischenergebnissen ausgewiesen. Man kommt so über verschiedene Stufen von der Gesamtleistung zum Jahresüberschuss. Die Zusammensetzung des Erfolges wird so leicht erkennbar, was auch den Vergleich mit früheren Jahren erleichtert.

Von der Gesamtleistung zum Bilanzgewinn/-verlust

Stufe Ermittlung von
1. Stufe Gesamtleistung
2. Stufe Betriebsergebnis
3. Stufe Finanzergebnis
4. Stufe außerordentliches Ergebnis
5. Stufe Steuern
6. Stufe Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
7. Stufe Bilanzgewinn/Bilanzverlust

Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren


Bei der Staffelform kann zwischen dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren gewählt werden.

Das Gesamtkostenverfahren stellt die Leistung der Geschäftsperiode in den Mittelpunkt, gleichgültig, ob die hergestellten oder erbrachten Leistungen auch tatsächlich am Markt abgesetzt worden sind. Die Gesamtleistung eines Industriebetriebes zeigt sich nicht nur in den Umsatzerlösen, sondern auch in etwaigen Bestandsvermehrungen und anderen Eigenleistungen (z. B. selbst erstellte Anlagen).

Das in den angelsächsischen Ländern praktizierte Umsatzkostenverfahren geht von den verkauften Produkten oder Leistungen in der Periode aus. Der Umsatz der Geschäftsperiode ist der Ausgangspunkt und ihm werden die Kosten zugerechnet. Die Kosten werden nach den Funktionsbereichen Fertigung, Vertrieb und Verwaltung erfasst.

Wie wird die Gesamtleistung beurteilt?


6. SCHRITT: Gesamtleistung berechnen

ZIEL: Leistung der Geschäftsperiode beurteilen

Beim Gesamtkostenverfahren in Staffelform werden die ersten vier Positionen ausgewiesen und zur Gesamtleistung addiert. Große Kapitalgesellschaften müssen die vier Positionen im Geschäftsbericht angeben, man spricht deshalb auch von einer Bruttorechnung. Die MAG weist 2020 eine Gesamtleistung von 174,8 Mio. € aus.

Von den Umsatzerlösen zur Gesamtleistung

Gewinn- und Verlustrechnung
Maschinen AG (MAG)
2020
Umsatzerlöse 172.703.645
Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 462.804
Andere aktivierte Eigenleistungen 689.401
Sonstige betriebliche Erträge 956.093
Gesamtleistung 174.811.943

Umsatzerlöse

Die Verkaufserlöse aus den eigenen Erzeugnissen und den Handelswaren sind hier auszuweisen. Die Umsatzerlöse der MAG erreichen im Geschäftsjahr 172,7 Mio. €.

Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Eine Bestandsvermehrung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen bedeutet eine Zunahme und damit Erlöse. Bestandsminderungen wirken entgegengesetzt. Bei der MAG waren die Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen am 31.12.2020 um 462.804 € höher als ein Jahr zuvor.

Andere aktivierte Eigenleistungen

Selbst erstellte Anlagen und selbst durchgeführte Großreparaturen sind Beispiele für andere aktivierte Leistungen. Die MAG kann hier den Betrag von 689.401 € ausweisen. Es sind Eigenleistungen in Verbindung mit der umfangreichen Investitionstätigkeit erfasst.

Sonstige betriebliche Erträge

Mieteinnahmen von Industrie- und Handelsunternehmen sind hier auszuweisen. Die Position »Sonstige betriebliche Erträge« ist ein Sammelposten und beinhaltet sehr verschiedene Erträge, insbesondere:

  • Erträge aus Dienstleistungen
  • Erlöse aus Nebentätigkeiten
  • Erträge aus Vermietungen und Verpachtungen
  • Buchgewinne aus dem Verkauf von Anlagegütern
  • Kursgewinne...

Erscheint lt. Verlag 14.5.2020
Reihe/Serie Haufe TaschenGuide
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Anlagevermögen • Best of-Edition • Bilanz • Bilanzierung • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Gewinn- und Verlustrechnung • GuV • Handelsbilanz • IFRS • Inventar • Jahresüberschuss • Liquidität • Rechnungswesen • Sortimentsumstellung • Steuerbilanz • Taschenguide • Umlaufvermögen
ISBN-10 3-648-14007-8 / 3648140078
ISBN-13 978-3-648-14007-9 / 9783648140079
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 681 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen

von Karl Petersen; Florian Bansbach; Eike Dornbach …

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
109,99