Effiziente Zentralisierung in den Unternehmensbereichen IT und Finanzen (eBook)

Einfluss- und Erfolgsfaktoren bei der Bündelung von Aktivitäten

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XI, 133 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29239-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Effiziente Zentralisierung in den Unternehmensbereichen IT und Finanzen - Daniel Asbach
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Daniel Asbach stellt in diesem Buch die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Einfluss- und Erfolgsfaktoren vor, die zur Bildung von zentralen Strukturen und einer Bu?ndelung von Aktivita?ten im IT- und Finanzbereich von Unternehmen fu?hren. Dazu hat er 1.249 Personen in leitenden Positionen aus 99 Großunternehmen befragt. Der Autor zeigt die Korrelation zwischen Unternehmensgro?ße, verfolgter Zielsetzung, internen/externen Vera?nderungen und der Organisationsform des Unternehmens auf, um daraus Ru?ckschlu?sse zu ziehen, welche dieser Merkmale einen positiven Beitrag fu?r die Digitalisierung und die Zentralisierungsbemu?hungen leisten ko?nnen. Damit können bereits im Vorfeld die richtigen Schwerpunkte fu?r ku?nftige Organisationsvera?nderungen gesetzt werden.



Dr. Daniel Asbach ist Program Manager im Bereich Business Intelligence & Performance Controlling eines Großunternehmens.

Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10
1. Einleitung 11
1.1. Motivation und Problemstellung 12
1.2. Ziel der Dissertation 14
1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 15
2. Stand der betrieblichen Zentralisierung 17
2.1. Gemeinsame Begriffsdefinition 17
2.1.1. Benchmarking 17
2.1.2. Change-Management 17
2.1.3. Center of Expertise 17
2.1.4. Controlling 18
2.1.5. Economies of Scale & Economies of Scope
2.1.6. Effizienz 19
2.1.7. Einfluss- und Erfolgsfaktoren 19
2.1.8. Information Technology 20
2.1.9. Near-/Offshore 20
2.1.10. Produktivität 21
2.1.11. Shared Service Center 21
2.1.12. Service Level Agreement 21
2.1.13. Target Costing 22
2.1.14. Zentralisierung 22
2.2. Stand der Forschung 22
2.2.1. Ziele der Zentralisierung 23
2.2.2. Kriterien von Funktionen zur Zentralisierung 25
2.2.3. Phasen der Zentralisierung 26
2.2.4. Einflussgrößen der Zentralisierung 28
2.2.4.1. Unternehmensgröße 29
2.2.4.2. Verfolgte Zielsetzung 29
2.2.4.3. Interne und externe Veränderungen 30
2.2.5. Erfolgsfaktoren der Zentralisierung 31
2.2.5.1. Finanzen 32
2.2.5.2. Qualität & Kunde
2.2.5.3. Prozesse & Ressourcen
2.2.5.4. Mitarbeiter 33
2.2.5.5. Top-Management Unterstützung 33
2.2.5.6. Change-Management 34
2.2.5.7. Controlling 34
2.2.5.8. Weitere Erfolgsfaktoren 35
2.2.6. Einfluss- und Erfolgsfaktoren bei der Zentralisierung der IT 36
2.2.6.1. Einflussfaktoren der zentralen IT 36
2.2.6.2. Erfolgsfaktoren der zentralen IT 37
2.2.7. Einfluss- und Erfolgsfaktoren der Zentralisierung im Finanzwesen 40
2.2.8. Zwischenfazit zum Stand der Forschung 42
2.3. Stand der Praxis 43
2.3.1. Zentralisierung als Zukunftsprogramm der DAX 30 Unternehmen 43
2.3.2. Zentralisierung der IT-Organisationen 46
2.3.2.1. Zentralisierung der IT bei Cornelsen 46
2.3.2.2. Zentralisierung der IT bei EADS & MAN
2.3.2.3. Herausforderungen einer zentralen IT und dezentrale Folgen 49
2.3.3. Zentralisierung in Finanzorganisationen 49
2.3.3.1. Zentralisierung des Controllings bei der BMW Group 50
2.3.3.2. Faktoren der Dezentralisierung bei KUKA 52
2.3.4. Praxisstudien zur Zentralisierung 53
2.3.4.1. Praxisstudie zur IT-Zentralisierung durch Roland Berger 53
2.3.4.2. Praxisstudie zur Finanz-Zentralisierung durch Horvath & Partners
2.3.4.3. Praxisstudie zur Finanz-Zentralisierung durch PwC und KPMG 55
2.3.5. Zwischenfazit zum Stand der Praxis 56
2.4. Fazit des Theorieteils und Forschungslücke 58
3. Material und Methoden 60
3.1. Forschungsfragen 60
3.2. Methodische Vorgehensweise 62
3.2.1. Untersuchungsgegenstand 62
3.2.2. Erhebungsmethode 65
3.2.3. Datenauswertung 72
3.2.3.1. Kreuztabelle 72
3.2.3.2. Faktorenanalyse 73
3.3. Untersuchungsablauf 73
3.4. Signifikanztest 74
4. Ergebnisse, Evaluation und Validation 76
4.1. Stichprobenbeschreibung und Signifikanztest 76
4.2. Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen 78
4.2.1. Einflussfaktoren 81
4.2.1.1. Mitarbeiteranzahl des Unternehmens 81
4.2.1.2. Umsatz des Unternehmens 82
4.2.1.3. Unternehmensbranche 83
4.2.1.4. Marktpräsenz des Unternehmens 84
4.2.1.5. Organisationsform des Unternehmens 85
4.2.1.6. Verfolgte Zielsetzung 87
4.2.1.7. Interne und externe Veränderungen 89
4.2.1.8. Fazit zu den Einflussfaktoren 90
4.2.2. Erfolgsfaktoren 91
4.2.2.1. Kostenreduzierung durch die Zentralisierung 93
4.2.2.2. Zufriedenheit mit der zentralen Organisation 94
4.2.2.3. Vision und Mission der Zentralisierung als Erfolgsfaktor 96
4.2.2.4. Fazit der Erfolgsfaktoren 97
4.2.3. Effizienzkriterien 98
4.2.3.1. Effizienzkriterien im Finanzwesen 99
4.2.3.2. Effizienzkriterien bei Ressourcen und Qualität 99
4.2.3.3. Effizienzkriterien bei Prozessen und Flexibilität 101
4.2.3.4. Zwischenfazit Effizienzkriterien 102
4.2.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 103
5. Diskussion & Ausblick
5.1. Interpretation der Ergebnisse der Einflussfaktoren 106
5.1.1. Mitarbeiteranzahl und Umsatz des Unternehmens 107
5.1.2. Unternehmensbranche 107
5.1.3. Marktpräsenz des Unternehmens 107
5.1.4. Organisationsform des Unternehmens 108
5.1.5. Verfolgte Zielsetzung 108
5.1.6. Interne und externe Veränderungen 109
5.1.7. Fazit Diskussion Einflussfaktoren 109
5.2. Interpretation der Ergebnisse der Erfolgsfaktoren 110
5.2.1. Kostenreduzierung durch die Zentralisierung 112
5.2.2. Zufriedenheit mit der zentralen Organisation 112
5.2.3. Vision und Mission der Zentralisierung als Erfolgsfaktor 113
5.2.4. Fazit Diskussion Erfolgsfaktoren 114
5.3. Interpretation der Ergebnisse der Effizienzkriterien 114
5.3.1. Effizienzkriterien im Finanzwesen 115
5.3.2. Effizienzkriterien bei Ressourcen und Qualität 115
5.3.3. Effizienzkriterien bei Prozessen und Flexibilität 116
5.3.4. Fazit Diskussion Effizienzkriterien 116
5.4. Ausblick 116
6. Empfehlungen 119
7. Zusammenfassung 121
Literaturverzeichnis 125

Erscheint lt. Verlag 20.1.2020
Zusatzinfo XI, 133 S. 26 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Big Data • Change Management • Empirische Studie • Großunternehmen • Industrie 4.0 • Organisation
ISBN-10 3-658-29239-3 / 3658292393
ISBN-13 978-3-658-29239-3 / 9783658292393
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99