Wie wir die Klimakatastrophe verhindern
Piper (Verlag)
978-3-492-07100-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich Bill Gates mit dem Klimawandel. In seinem Buch erklärt er, wie es gelingen kann, die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu verhindern.
Denn die globale Erwärmung wird laut Gates die Menschen am härtesten treffen, die sie am wenigsten verursacht haben. Er ist überzeugt, dass wir den CO2-Ausstoß radikal reduzieren können, indem wir weltweit in Forschung investieren, neue Technologien entwickeln und sie schnell und in großem Maßstab einsetzen.
Ein optimistischer Weckruf mit konkreten Lösungen und Handlungsempfehlungen von einem der klügsten Köpfe der Welt.
Seit einem Jahrzehnt untersucht Bill Gates die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Mithilfe von Experten aus Physik, Chemie, Biologie, Ingenieurwesen, Politikwissenschaft und Finanzwesen hat er sich auf das konzentriert, was getan werden muss, um die Umweltkatastrophe zu verhindern, die unserem Planeten bevorsteht.
In diesem Buch erklärt er nicht nur, warum wir auf eine Netto-null-Emission der Treibhausgase hinarbeiten müssen, sondern auch, was wir konkret tun müssen, um dieses überaus wichtige Ziel zu erreichen.
Mit klarem Blick beschreibt er die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Ausgehend von seinem Verständnis von Innovation und dem, was nötig ist, um neue Ideen auf den Markt zu bringen, beschreibt er die Bereiche, in denen die Technologie bereits zur Emissionsreduzierung beiträgt, wo und wie die aktuelle Technologie effektiver gestaltet werden kann, wo bahnbrechende Technologien benötigt werden und wer an diesen wesentlichen Innovationen arbeitet.
Abschließend legt er einen konkreten, praktischen Plan vor, wie sich die Emissionen auf null reduzieren lassen. Er empfiehlt nicht nur politische Maßnahmen, die Regierungen ergreifen sollten, sondern zeigt auch, was wir als Einzelne tun können, um unsere Regierung, unsere Arbeitgeber und uns selbst in diesem entscheidenden Unterfangen in die Pflicht zu nehmen.
Bill Gates macht deutlich, dass das Ziel der Emissionsfreiheit nicht leicht zu erreichen sein wird, aber wenn wir dem Plan folgen, den er hier vorlegt, ist dieses Ziel, durchaus erreichbar.
Wie Bill Gates deutlich macht, wird das Ziel von null Emissionen nicht einfach oder leicht zu erreichen sein, aber wenn wir den von ihm hier dargelegten Plan befolgen, ist es ein Ziel, das durchaus in unserer Reichweite liegt.
Bill Gates ist Technologe, Wirtschaftsführer und Philanthrop. Im Jahr 1975 gründete er zusammen mit seinem Jugendfreund Paul Allen das Unternehmen Microsoft; heute sind er und seine Frau Melinda Co-Vorsitzende der Bill & Melinda Gates Foundation. Außerdem gründete er Breakthrough Energy, eine Initiative zur Kommerzialisierung sauberer Energie und anderer klimarelevanter Technologien. Er und seine Frau Melinda haben drei Kinder und leben in Medina, Washington.
Einführung: Von 51 Milliarden auf null1 Warum null?2 Es wird schwierig3 Fünf Fragen, die bei jedem Gespräch übers Klima gestellt werden sollten4 Stromerzeugung5 Industrieproduktion6 Landwirtschaft7 Transport und Verkehr8 Kühlen und Heizen9 Anpassen an die Erderwärmung10 Warum es auf die Politik ankommt11 Ein Plan zur Dekarbonisierung12 Was jeder Einzelne tun kannNachwort: Klimawandel und COVID-19DankAnmerkungenRegister
»Umgangssprachlich und einfach geschrieben, überrascht das Buch mit reichlichem Fachwissen. Der Schwerpunkt liegt zwar auf technischen Innovationen, Bill Gates zeigt jedoch viele gangbare Wege für Wirtschaft, Politik und Einzelpersonen auf. Empfehlenswert!« bn Bibliotheksnachrichten (A) 20210701
»Die Ankündigung, dass Bill Gates ein Buch zum Klimawandel schreiben werde, sorgte im letzten Jahr für Furore. Gates, bekannt für seinen Wissensdurst, seine Beharrlichkeit und sein Verständnis von wissenschaftlichen und technologischen Zusammenhängen, und der durch die Forschungen seiner Stiftung auch in der Corona Pandemie erneut sehr sichtbar geworden ist, hat mit Bedacht das Buch als Medium für seinen ganz persönlichen Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels gewählt. Denn nur, wer Köpfe und Herzen der Menschen erreicht, wird nachhaltig etwas verändern.« Felicitas von Lovenberg
Erscheinungsdatum | 04.02.2021 |
---|---|
Übersetzer | Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | How to Avoid a Climate Disaster |
Maße | 148 x 220 mm |
Gewicht | 689 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Meteorologie / Klimatologie | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | climate change • CO2 • Co2-neutral • Energiewende • Erderwärmung • Erneuerbare Energien • Gates Climate • Globale Erwärmung • How to Avoid a Climate Disaster • Klima • Klima Buch • Klimakatastrophe • Klimapolitik • Klimaschutz • Klimawandel • Klimawandel Buch • Lösungen Klimawandel • Umweltpolitik • Umweltschutz |
ISBN-10 | 3-492-07100-7 / 3492071007 |
ISBN-13 | 978-3-492-07100-0 / 9783492071000 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich