Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen

(Autor)

Buch | Softcover
88 Seiten
2019 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-668-93146-6 (ISBN)
47,95 inkl. MwSt
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der LN, wenn ein Leasingverhältnis bestimmt Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing) ein Leasingverhältnis außerbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim LN ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da bspw. ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen.Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftlichen Kennzahlen erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt.Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und die Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.

InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisVorwort1 Einleitung1.1 Problemstellung und Zielsetzung1.2 Aufbau der Arbeit2 Theoretische Grundlagen2.1 Leasing2.2 Rechnungslegung nach HGB2.3 Rechnungslegung nach IFRS3 Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach HGB3.1 Klassifizierung von Leasingverhältnissen3.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung von Leasingverhältnissen3.2.1 Behandlung des Leasings beim Leasinggeber3.2.2 Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer3.3 Anhang4 Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IAS 174.1 Klassifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IAS 174.2 Behandlung des Leasings beim Leasinggeber4.2.1 Finance Leasing4.2.2 Operating Leasing4.3 Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer4.3.1 Finance Leasing4.3.2 Operating Leasing4.4 Kritische Würdigung des IAS 175 Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 165.1 Identifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IFRS 165.2 Behandlung des Leasings beim Leasinggeber5.3 Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer5.3.1 Erstansatz beim Leasingnehmer5.3.2 Folgebewertung beim Leasingnehmer5.3.3 Freistellung vom Ansatz und Vereinfachungen5.3.4 Änderungen eines Leasingverhältnisses5.3.5 Darstellung und Anhang5.4 Kritische Würdigung des IFRS 166 Vergleich der Leasingbilanzierung sowie deren Auswirkungen6.1 Vergleich6.2 Auswirkungen6.2.1 Auswirkungen auf den Leasinggeber6.2.2 Auswirkungen auf den Leasingnehmer6.2.3 Bilanzpolitik6.2.4 Weitere Auswirkungen auf ein Unternehmen6.3 Fallbeispiel: Deutsche Post AG7 Zusammenfassung

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 141 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Auswirkungen • Bilanzierung • Handelsgesetzbuch • HGB • IAS • IAS17 • IFRS • IFRS16 • International Accounting Standard • Internationalerechnungslegung • Internationale Rechnungslegung • International finance reporting standard • Jahresabschluss • Leasing • Leasingbilanzierung • Leasingfinanzierung • Leasingverhältnisse • Nationale Rechnungslegung • Steuerrecht • Vergleich
ISBN-10 3-668-93146-1 / 3668931461
ISBN-13 978-3-668-93146-6 / 9783668931466
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich