Buchhaltung & Steuern für Start-ups (eBook)
260 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7494-1298-3 (ISBN)
Johannes Schneider, geboren 1989, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit Fragen und Mechanismen von Wirtschaft, Politik und Börse. Parallel zum Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, die er als Deutschlandbester (IHK) abschloss. Dies veranlasste ihn das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens aufzunehmen. Das Bachelor- und Masterstudium schloss er jeweils als Fakultätsbester ab. Seit 2014 ist er als Ingenieur (M. Eng.) in der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion bei einem OEM tätig. Hier liegt, wie in seinem Studium, ein Schwerpunkt auf der Interdisziplinarität zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen sowie Theorie und Praxis. Neben seiner Tätigkeit als Arbeitnehmer verfolgt er stets Projekte in selbstständiger Arbeit. Im Jahr 2016 erschien sein erstes Buch "Virtuelle Fahrzeugentwicklung - Chancen und Herausforderungen in der Produkt-/Prozessabsicherung". Darin diskutiert Johannes Schneider die notwendige Neugestaltung des Entwicklungsprozesses von Fahrzeugen unter Berücksichtigung der virtuellen Methoden zur Fahrzeugentwicklung. Ebenfalls im Jahr 2016 gründete er zusammen mit zwei Freunden eine Unternehmergesellschaft in der Immobilienbranche. Als CFO verantwortete er für zwei Jahre die Buchführung und Steuerfragen des Start-ups. Dabei führte er alle Tätigkeiten eigenständig ohne Software oder Steuerberater aus. Diese Arbeit bildet im Allgemeinen die Grundlage für dieses Buch. Aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen musste die UG im 2. Geschäftsjahr liquidiert werden.
3.3.2 Umsetzung in der Unternehmenspraxis
Wahrscheinlich wird bei einem kleinen, jungen Unternehmen nicht sofort eine Betriebsprüfung durchgeführt weder wird ein Betriebsprüfer / das Finanzamt eine 100%ige Einhaltung aller Details der GoBD fordern. Trotzdem sollten auch Start-ups die Kernelemente der GoBD kennen und einhalten.
Im Sinne des Buches werden in diesem Kapitel sechs mögliche Varianten zur Durchführung der Dokumentation der Buchführung diskutiert. Ziel ist es auch hier eine pragmatische Umsetzung zu finden und unnötige Kosten zu sparen.
Alle 6 Varianten werden anhand der Kriterien Unveränderbarkeit, Aufbewahrung (originäre Belege), Arbeitsaufwand und Kosten bewertet.
Eine Zusammenfassung bzw. Empfehlung ist am Ende dieses Teilkapitels zu finden.
Variante 1 – Klassische Buchhaltung auf Papier
Vorgang | Füllung | Archivierung |
Grundbuch (Journal) füllen | Handschriftlich | Papier |
Jahresabschluss erstellen | Handschriftlich | Papier |
Belege archivieren | / | Papier |
Tabelle 5: Variante 1 – Klassische Buchhaltung auf Papier
Variante 1 kann die Anforderung der GoBD für die Aufbewahrung der digital erzeugten bzw. eingegangenen Belege nicht erfüllen.
Deshalb kann Variante 1 nicht in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden.
Zudem ist der manuelle Arbeitsaufwand bei der Erstellung des Jahresabschlusses nicht zu leisten.
Kriterium | Bewertung |
Unveränderbarkeit |
|
Aufbewahrung (originäre Belege) |
|
Arbeitsaufwand |
|
Kosten |
|
Tabelle 6: Bewertung Variante 1
Variante 2 – Zwitterlösung A
Vorgang | Füllung | Aufbewahrung |
Grundbuch (Journal) füllen | Eintragung in Excelvorlage | Redundant: 1. Papier: ausdrucken und mit Datum unterschreiben (monatlich) 2. Digital als PDF in Cloud und monatlich auf CD-R |
Jahresabschluss erstellen | Berechnungen und Vorlagen in Excel | 1. Papier: ausdrucken und mit Datum unterschreiben (monatlich) 2. Digital als PDF in Cloud und monatlich auf CD-R |
Belege archivieren | / | Redundant: 1. Alle Belege in Papier 2. Alle Belege digital in Cloud und monatlich auf CD-R |
Tabelle 7: Variante 2 – Zwitterlösung A
Variante 2 zeichnet sich als die kostengünstigste, aber mit gewissen Abstichen umsetzbare Lösung aus. Neben den Druckkosten müssen lediglich 0,20 Euro je Monat für eine CD-R aufgewendet werden.
Wie bereits in Kapitel 3.3.1 in Bezug auf die Anforderung der Unveränderbarkeit erwähnt, gibt es seitens der Finanzämter keine Definition wann diese Anforderung erfüllt ist. Die hier vorgeschlagene Lösung, das Journal in Papier mit Datum und Unterschrift sowie Digital zu archivieren, kann vor allem in den ersten Monaten nach der Gründung eine gute Kompromisslösung sein. Durch die zusätzliche Archivierung auf CD-R wird die Unveränderbarkeit nochmal erhöht.
Diese Variante ermöglicht es ohne große finanzielle Verpflichtungen ein Unternehmen zu starten und trotzdem die GoBD zu einem gewissen Teil zu erfüllen.
Durch die redundante Belegarchivierung wird die Komplexität durch Entfall der Verfahrensanweisung „Ersetzendes Scannen“ reduziert. Es ist lediglich die Verfahrensanweisung „Umgang mit elektronischen Belegen“ zu erstellen.
Durch die digitale und physische Ablage aller Belege ist sowohl in ihrem Ordner auf dem PC-Laufwerk bzw. Cloud als auch in ihrem physischen Ordner das komplette Archiv vorhanden. Dadurch kann schnell und ohne Lücken die komplette Historie von z.B. Eingangsrechnungen überblickt werden, ohne zwischen digitalen und physischen Belegen wechseln zu müssen. Die originalen Papierbelege sind zudem immer noch vorhanden, falls bei einer evtl. Prüfung durch das Finanzamt die digitale Archivierung als nicht 100% ausreichend eingeschätzt wird.
Der Arbeitsaufwand wird in Variante 2 durch Excelvorlagen reduziert, erfordert aber immer noch eine gewisse manuelle Tipparbeit.
Die Excelvorlage für das Journal (inkl. automatisierter Füllung der Haupt-/Nebenbücher) und den Jahresabschluss sowie für die Verfahrensdokumentation finden Sie auf der Internetseite www.johannes-schneider.eu.
Kriterium | Bewertung |
Unveränderbarkeit |
|
Aufbewahrung (originäre Belege) |
|
Arbeitsaufwand |
|
Kosten |
|
Tabelle 8: Bewertung Variante 2
Variante 3: Zwitterlösung B
Vorgang | Füllung | Aufbewahrung |
Grundbuch (Journal) füllen | Eintragung in Excelvorlage | 1. Papier: ausdrucken und mit Datum unterschreiben (monatlich) 2. Digital als PDF in Cloud und monatlich auf CD-R |
Jahresabschluss erstellen | Berechnungen und Vorlagen in Excel | 1. Papier: ausdrucken und mit Datum unterschreiben (monatlich) 2. Digital als PDF in Cloud und monatlich auf CD-R |
Belege archivieren | / | Alle Belege digital in Cloud und monatlich auf CD-R |
Tabelle 9: Variante 3 – Zwitterlösung B
Variante 3 unterscheidet sich zu Variante 2 lediglich in der Archivierung der Belege.
Alle Belege werden nun nur digital, also nicht mehr redundant, archiviert.
Der monatliche Arbeitsaufwand kann dadurch verringert werden, da das Ausdrucken aller digitalen Belege sowie das Archivieren der Papierbelege entfallen.
Im Gegensatz zu Variante 2 ist es nun aber notwendig eine Verfahrensanweisung „ersetzendes Scannen“ zu erstellen.
Ansonsten gelten im Allgemeinen die gleichen Bewertungen und Hinweise wie für Variante 2. Deshalb wird auf die Aufstellung einer Bewertungsmatrix verzichtet.
Die Excelvorlage für das Journal (inkl. automatisierter Füllung der Haupt-/Nebenbücher) und den Jahresabschluss sowie für die Verfahrensdokumentationen finden Sie auf der Internetseite www.johannes-schneider.eu.
Variante 4 – Excel und digitales Datenarchiv
Vorgang | Füllung | Aufbewahrung |
Grundbuch (Journal) füllen | Eintragung in Excelvorlage | Digital in Datenarchivierungssoftware |
Jahresabschluss erstellen | Berechnungen und Vorlagen in Excel | Digital in Datenarchivierungssoftware |
Belege archivieren | / | Digital in Datenarchivierungssoftware |
Tabelle 10: Variante 4 – Excel...
Erscheint lt. Verlag | 15.4.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
ISBN-10 | 3-7494-1298-7 / 3749412987 |
ISBN-13 | 978-3-7494-1298-3 / 9783749412983 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich