Grundlagen der Sportökonomie

(Autor)

Buch | Softcover
388 Seiten
2019 | 3. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5224-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Sportökonomie - Frank Daumann
31,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Seine Professionalisierung und Kommerzialisierung schreiten seit vielen Jahren rasch voran. Parallel dazu hat sich die Sportökonomie entwickelt: Sie wendet das ökonomische Instrumentarium auf das Phänomen "Sport" an und spricht Gestaltungsempfehlungen für das Sportmanagement und auch die Sportpolitik aus.

Dieses Buch stellt diese Wissenschaftsdisziplin im Detail vor: Es vermittelt die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, geht auf die Besonderheit der Zuschauernachfrage sowie die ökonomischen Charakteristika bei sportlichen Wettkämpfen ein und zeigt die Produktion sportlicher Leistungen im Teamsport auf.

Es stellt zudem die ökonomischen Besonderheiten einer Liga dar und beleuchtet kundig den Arbeitsmarkt im Ligasport. Daneben werden die Themenfelder Sportwetten und Digitalisierung im Sport behandelt. Beispiele illustrieren den Stoff. Exkurse vermitteln ökonomisches Hintergrundwissen.
Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Seine Professionalisierung und Kommerzialisierung schreiten seit vielen Jahren rasch voran. Parallel dazu hat sich die Sportökonomie entwickelt: Sie wendet das ökonomische Instrumentarium auf das Phänomen "Sport" an und spricht Gestaltungsempfehlungen für das Sportmanagement und auch die Sportpolitik aus.Dieses Buch stellt diese Wissenschaftsdisziplin im Detail vor: Es vermittelt die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, geht auf die Besonderheit der Zuschauernachfrage sowie die ökonomischen Charakteristika bei sportlichen Wettkämpfen ein und zeigt die Produktion sportlicher Leistungen im Teamsport auf.Es stellt zudem die ökonomischen Besonderheiten einer Liga dar und beleuchtet kundig den Arbeitsmarkt im Ligasport. Daneben werden die Themenfelder Sportwetten und Digitalisierung im Sport behandelt. Beispiele illustrieren den Stoff. Exkurse vermitteln ökonomisches Hintergrundwissen.

Frank Daumann ist Professor für Sportökonomie an der Universität Jena.

1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports19
2 Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie?21
2.1 Begriffserklärung und Verortung22
2.2 Zur Angemessenheit der Begriffsabgrenzung27
2.3 Besonderheiten des Sports aus ökonomischer Perspektive30
2.3.1 Präferenzbildung und Nachfrage31
2.3.2 Besonderheiten der Produkte32
2.3.3 Institutionelle Arrangements35
2.3.4 Ergebnis: Besonderheiten des Sports36
2.4 Ein knapper Überblick über die sportökonomische Forschung36
2.4.1 Zur historischen Entwicklung der Sportökonomie37
2.4.2 Zu den Forschungsschwerpunkten der Sportökonomie37
2.4.3 Forschungsdefizite39
2.5 Zur Wirtschaft des Sports39
2.6 Anwendungsmöglichkeiten der Sportökonomie42
Weiterführende Literatur43
Repetitorium44
3 Ausgewählte ökonomische Grundlagen45
3.1 Markttheoretische Grundlagen45
3.1.1 Die Nachfrage46
3.1.2 Das Angebot55
3.1.3 Die Kosten56
3.1.4 Marktpreis und Wohlfahrtseffekte57
3.1.5 Die Preisfunktionen58
3.1.6 Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung59
3.1.7 Die Koordination bei unterschiedlichen Marktformen60
3.1.8 Der Faktormarkt68
3.1.9 Marktversagen76
3.2 Institutionenökonomische Grundlagen80
3.2.1 Ausstattungs- und Verhaltensspezifika der Akteure81
3.2.2 Die Principal-Agent-Beziehung als Erklärungsmuster82
3.2.3 Ausgewählte Problemtypen84
3.2.4 Die Organisation als Institution: Theorie der Korporation90
3.3 Ordnungsökonomische Grundlagen – Theorie staatlicher Intervention92
Weiterführende Literatur94
Repetitorium95
4 Besonderheiten der Zuschauernachfrage bei sportlichen Wettkämpfen98
4.1 Die Nachfrage nach Tickets99
4.1.1 Präferenzen der Nachfrager100
4.1.2 Ökonomische Determinanten101
4.1.3 Qualität des Zuschauens103
4.1.4 Qualität des sportlichen Wettbewerbs103
4.2 Die Nachfrage nach Sportereignissen im TV106
4.2.1 Präferenzen der Nachfrager106
4.2.2 Ökonomische Determinanten107
4.2.3 Qualität des sportlichen Wettbewerbs108
Weiterführende Literatur112
Repetitorium116
5 Ökonomische Charakteristika sportlicher Wettkämpfe und deren Design bei Individualsportarten117
5.1 Die Besonderheiten des sportlichen Wettkampfs aus ökonomischer Sicht117
5.2 Design sportlicher Wettkämpfe bei Individualsportarten119
5.2.1 Der symmetrische Winner-Takes-All-Wettbewerb120
5.2.2 Der asymmetrische Wettbewerb mit mehreren Teilnehmern123
5.2.3 Empirische Ergebnisse124
Weiterführende Literatur125
Repetitorium127
6 Die Produktion sportlicher Leistung bei Teamsportarten128
6.1 Potentialausschöpfung: Mangelnde Kooperation und Moral Hazard als zentrale Probleme des Teams129
6.1.1 Mangelnde Bereitschaft zur Kooperation130
6.1.2 Mangelnde Bereitschaft zur Leistung131
6.1.3 Lösungsansätze für die Produktionsprobleme im Team132
6.2 Potentialstruktur: Adverse Selection als strategisches Problem der Teamzusammensetzung139
6.2.1 Hidden Characteristics als Problem der Potentialstruktur139
6.2.2 Lösungsansätze140
6.2.3 Empirische Erkenntnisse der Teamzusammensetzung141
6.3 Der Monitor (Trainer)145
Weiterführende Literatur148
Repetitorium150
7 Ökonomische Besonderheiten einer Liga152
7.1 Definition und Aufgaben einer Liga152
7.2 Charakteristika von Ligen153
7.2.1 Teilnahmevoraussetzung153
7.2.2 Wettkampfformat157
7.2.3 Einbindung in das Ligensystem159
7.2.4 Lenkungsstrukturen – Governance163
7.2.5 Finanzverfassung172
7.2.6 Spielerbindung und –allokation173
7.3 Elementarprobleme der Ausgestaltung professioneller Ligen174
7.3.1 Überproduktion und Schiefe der Liga als Probleme bei selbständigen Clubs174
7.3.2 Die Größe der Liga als ökonomisches Optimierungsproblem194
7.3.3 Wettbewerbspolitische Aspekte197
Weiterführende Literatur208
Repetitorium213
8 Arbeitsmarkt im Ligensport216
8.1 Die Koordination auf dem Arbeitsmarkt bei Free Agency218
8.2 Regulierungen des Spielermarktes225
8.2.1 Reserve Clause227
8.2.2 Das Draft-System228
8.2.3 Negotiation List228
8.2.4 Salary Caps229
8.2.5 Final Offer Arbitration230
8.2.6 Das Transfersystem mit Ablösesummen230
8.2.7 Empirische Evidenz231
8.2.8 Exkurs: Das Bosman-Urteil und das Transfersystem232
8.2.9 Regulierungen des Spielermarktes und das Coase Theorem234
8.3 Auswirkungen einer Konkurrenzliga236
8.4 Die ökonomischen Effekte von Spielergewerkschaften237
8.5 Ausbildung und die Akkumulation von Humankapital238
8.6 Die Entwicklung des Absatz- und des Spielerarbeitsmarktes in der Fußball-Bundesliga242
Weiterführende Literatur253
Repetitorium256
9 Doping258
9.1 Doping – Definition und ökonomisch relevante Eigenschaften259
9.2 Die Entscheidung zu dopen im spieltheoretischen Kontext264
9.2.1 Die Entscheidung der Strategiewahl im einfachen simultanen Wettkampf264
9.2.2 Die Entscheidung bei wiederholten simultanen Wettkämpfen270
9.2.3 Die Entscheidung bei Sportarten mit exakt meßbaren Ergebnissen und bei Teamsportarten273
9.3 Darstellung und Beurteilung der Anti-Doping-Maßnahmen274
9.3.1 Anforderungen an Anti-Doping-Maßnahmen274
9.3.2 Klassifikation der Anti-Doping-Maßnahmen275
9.3.3 Die Anti-Doping-Maßnahmen im einzelnen276
9.3.4 Träger der Anti-Doping-Maßnahmen287
Weiterführende Literatur
Repetitorium300
10 Sport und Staat302
10.1 Normative Analyse: Soll der Staat in den Sport eingreifen?302
10.1.1 Sport und Gesundheit302
10.1.2 Sport und sozio-edukative Effekte303
10.1.3 Ökonomische Effekte des Sports303
10.1.4 Sport und Prestigewert305
10.1.5 Ergebnis306
10.2 Formen staatlicher Intervention307
10.3 Staatliche Sportpolitik am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland310
10.3.1 Grundzüge der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland310
10.3.2 Beurteilung der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland313
10.4 Positive Analyse: Warum interveniert der Staat in den Sport?315
Weiterführende Literatur318
Repetitorium321
11 Sportwetten322
11.1 Definition und Erscheinungsformen322
11.2 Maßgebliche Problemkreise von Sportwetten323
11.2.1 Zur Effizienz des Sportwettenmarktes324
11.2.2 Wetten und die Manipulation sportlicher Wettbewerbe325
Weiterführende Literatur330
Repetitorium332
12 Digitalisierung im Sport333
12.1 Zur Definition des Begriffs333
12.2 Verortung der Auswirkungen der Digitalisierung im Sport und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte333
12.3 Data Analytics und Sports Analytics335
12.4 Einfluß der Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte im Sport336
12.5 Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum337
12.6 eSport338
12.6.1 Grundlagen338
12.6.2 Organisationsstrukturen und Akteure im Bereich des eSports338
12.6.3 Die Frage der Anerkennung als Sport340
Weiterführende Literatur341
Repetitorium342
Literatur343
Stichwortverzeichnis381

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 601 g
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Anti-Doping • Champions League • Doping • Fußball-Bundesliga • Grundlagen der Sportökonomie • Lehrbuch • Ökonomie • Olympia • Olympiade • Sport • Sportereignisse • Sportmanagement • Sportökonomie • Sportprodukt • Sportprodukte • Sportvermarktung • Sportwissenchaft • Tour de France • Übertragungsrechte Fernsehen • UTB • Vermarktungsrechte im Sport • Weltmeisterschaften • zuschauersport • zuschauerzahl
ISBN-10 3-8252-5224-8 / 3825252248
ISBN-13 978-3-8252-5224-3 / 9783825252243
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich