Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
602 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-45972-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie -  Claudia Brückner
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ohne Qualitätsmanagement läuft in der Automobilindustrie nichts: Jeder Zulieferer muss ein Qualitätsmanagementsystem nachweisen und für jeden Hersteller ist Qualitätsmanagement Voraussetzung für Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Dieses umfassende Praxishandbuch bietet alles, was der Qualitätsmanager in der Automobilbranche wissen muss.
- Berücksichtigt die Norm IATF 16949:2016
- Fokus auf der praktischen Umsetzung
- Arbeitshilfen zum Download
- Neu: Mit einem Kapitel zur Elektromobilität
Der Leser erfährt Schritt für Schritt, was er alles bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement beachten soll, welche Methoden sich jeweils anbieten, aber auch welche Stolpersteine sich verbergen. Der Fokus hierbei ist klar: Ein Handbuch, so praxisorientiert wie möglich!
Ob es sich um die notwendigen Grundlagen des Qualitätsmanagements, die Umsetzung der Normenanforderungen, der Verantwortung der Leitung, dem Management von Ressourcen, der Produktrealisation, der Messung, Analyse und Verbesserung oder die relevanten Methoden handelt - alles rund um die Aufgaben des Qualitätsmanagers wird direkt in die Praxis umsetzbar dargestellt. Konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und viele Beispiele ergänzen diesen praktischen Leitfaden.

Claudia Brückner ist Inhaberin der Firma CBC Consulting. Sie berät Unternehmen bei der Umsetzung von prozessorientierten QM-Systemen und unterstützt sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung bzw. Rezertifizierung.

Claudia Brückner ist Inhaberin der Firma CBC Consulting. Sie berät Unternehmen bei der Umsetzung von prozessorientierten QM-Systemen und unterstützt sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung bzw. Rezertifizierung.

Vorwort 6
Die Autoren 8
Inhalt 10
1 Die neue IATF 16949:2016 18
1.1 Entwicklung von der ISO/TS 16949 zur IATF 16949 18
1.2 Relevante Organe der Automobilbranche 19
1.3 Wichtige Begrifflichkeiten 21
1.4 Normative und informative Verweisungen 22
1.5 Gegenüberstellung der Normkapitel der IATF 16949 und der ISO/TS 16949 22
1.6 Überblick über die Neuerungen und Änderungen 35
1.7 Literaturhinweise 47
2 Bedeutende Normen in der Automobilindustrie 48
2.1 Ziel und Anwendungsbereich 48
2.2 Beschreibung kompakt 49
2.3 Überblick über die Zertifizierungsnormen 49
2.4 Zweck einer Zertifizierung 51
2.5 Voraussetzungen für Zertifizierungen 52
2.6 Akkreditierung der Zertifizierungsgesellschaften 52
2.7 Vorbereitung auf die Zertifizierung 53
2.8 Auswahl einer Zertifizierungsgesellschaft 53
2.9 Vorgehensweise bei einer Zertifizierung nach IATF 16949 54
2.10 Wichtiges in Kürze 55
2.11 Literaturhinweise 56
3 Einführung eines QM-Systems 58
3.1 Beschreibung kompakt 58
3.2 Zielsetzung und Nutzen 61
3.3 Einführung und Umsetzung eines QM-Systems 62
3.4 Vermeidung von Fehlern bei der Einführung und Umsetzung 78
3.5 Wichtiges in Kürze 79
3.6 Literaturhinweise 79
4 Internes und externes Umfeld einer Organisation 80
4.1 Umgang mit dem Kontext der Organisation 80
4.1.1 Beschreibung kompakt 80
4.1.2 Zielsetzung und Nutzen 80
4.1.3 Ermittlung und Bewertung des Kontextes der Organisation und der interessierten Parteien Schritt für Schritt 81
4.1.4 Wichtiges in Kürze 86
4.1.5 Literaturhinweise 87
4.2 Umgang mit kundenspezifischen Systemanforderungen 87
4.2.1 Beschreibung kompakt 87
4.2.2 Zielsetzung und Nutzen 87
4.2.3 Umsetzung des VDA-Standards Kundenspezifische Anforderungen (Gelbband) 88
4.2.4 Wichtiges in Kürze 90
4.2.5 Literaturhinweise 91
4.3 Prozessmanagement 91
4.3.1 Beschreibung kompakt 91
4.3.2 Zielsetzung und Nutzen 92
4.3.3 Grundlagen des Prozessmanagements 94
4.3.4 Prozessmanagement Schritt für Schritt 95
4.3.5 Wichtiges in Kürze 105
4.3.6 Literaturhinweise 108
4.4 Prozesskennzahlen 108
4.4.1 Beschreibung kompakt 108
4.4.2 Zielsetzung und Nutzen 109
4.4.3 Grundlagen von Kennzahlensystemen 110
4.4.4 Implementierung von Prozesskennzahlen Schritt für Schritt 114
4.4.5 Wichtiges in Kürze 122
4.4.6 Literaturverzeichnis 122
5 Anforderungen an die Führung von Organisationen 124
5.1 Wichtige Managementaufgaben 124
5.1.1 Beschreibung kompakt 124
5.1.2 Zielsetzung und Nutzen 125
5.1.3 Überblick über die Anforderungen an die Unternehmensleitung 125
5.1.4 Wichtiges in Kürze 126
5.1.5 Literaturhinweise 126
5.2 Grundsätze zur Wahrnehmung der Unternehmensverantwortung 126
5.2.1 Beschreibung kompakt 126
5.2.2 Zielsetzung und Nutzen 127
5.2.3 Überblick über ein Compliance-Management-System 127
5.2.4 Compliance – Erfüllung der Mindestanforderungen der IATF 16949 129
5.2.5 Wichtiges in Kürze 130
5.2.6 Literaturverzeichnis 131
5.3 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik 131
5.3.1 Beschreibung kompakt 131
5.3.2 Zielsetzung und Nutzen 131
5.3.3 Festlegung der Qualitätspolitik 132
5.3.4 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik 132
5.3.4.1 Schritt?1: Erstellung der Qualitätspolitik 132
5.3.4.2 Schritt?2: Vermittlung der Qualitätspolitik 134
5.3.4.3 Schritt?3: Überprüfung der Qualitätspolitik 134
5.3.5 Wichtiges in Kürze 134
5.3.6 Literaturhinweise 135
5.4 Planung und Umsetzung von Qualitätszielen 135
5.4.1 Beschreibung kompakt 135
5.4.2 Zielsetzung und Nutzen 136
5.4.3 Qualitätsziele planen, festlegen und einführen 136
5.4.3.1 Schritt?1: Qualitätsziele aus der Qualitätspolitik ableiten 136
5.4.3.2 Schritt?2: Qualitätsziele kontinuierlich messen 136
5.4.3.3 Schritt?3: Qualitätsziele überprüfen 137
5.4.4 Wichtiges in Kürze 137
5.4.5 Literaturhinweise 138
5.5 KVP – eine Führungsaufgabe 138
5.5.1 Beschreibung kompakt 138
5.5.2 Zielsetzung und Nutzen 140
5.5.3 Der Gesamtprozess KVP 140
5.5.4 Wichtiges in Kürze 151
5.5.5 Literaturhinweise 152
5.6 Benchmarking 152
5.6.1 Beschreibung kompakt 153
5.6.2 Zielsetzung und Nutzen 153
5.6.3 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Objekt 154
5.6.4 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Partner 154
5.6.5 Unterscheidung nach Parametern 155
5.6.6 Benchmarking Schritt für Schritt 156
5.6.7 Wichtiges in Kürze 158
5.6.8 Literaturhinweise 158
5.7 Die Managementbewertung 159
5.7.1 Beschreibung kompakt 159
5.7.2 Zielsetzung und Nutzen 159
5.7.3 Vorbereitung und Durchführung der Managementbewertung 159
5.7.3.1 Vorbereitung der Managementbewertung 159
5.7.3.2 Terminvereinbarung für die Durchführung 162
5.7.3.3 Bewertung des QMS 163
5.7.3.4 Festlegung von Maßnahmen 165
5.7.4 Exkurs: Qualitätsbezogene Kosten 165
5.7.5 Wichtiges in Kürze 168
5.7.6 Literaturhinweise 168
5.8 Verantwortung und Befugnis festlegen und bekannt machen 169
5.8.1 Beschreibung kompakt 169
5.8.2 Zielsetzung und Nutzen 169
5.8.3 Verantwortlichkeiten darstellen 169
5.8.4 Befugnisse festlegen 171
5.8.5 Festlegung von Verantwortlichkeiten hinsichtlich des QMS 171
5.8.6 Festlegung von Verantwortlichkeiten hinsichtlich der Produkt- und Prozesskonformität 171
5.8.7 Wichtiges in Kürze 174
5.8.8 Literaturhinweise 174
5.9 Produktsicherheit im Unternehmen gewährleisten 175
5.9.1 Beschreibung kompakt 175
5.9.2 Zielsetzung und Nutzen 175
5.9.3 Umsetzung im Unternehmen 176
5.9.4 Die Rolle des Produktsicherheitsbeauftragten 177
5.9.5 Wichtiges in Kürze 179
5.9.6 Literaturverzeichnis 180
6 Umgang mit Chancen und Risiken 182
6.1 Beschreibung kompakt 183
6.2 Zielsetzung und Nutzen 184
6.3 Der risikobasierte Denkansatz 184
6.4 Normanforderungen an das Risiko- und Chancenmanagement 184
6.5 Der Risikomanagementprozess 188
6.5.1 Rahmenbedingungen festlegen 188
6.5.2 Risiken identifizieren 188
6.5.3 Risiken analysieren und bewerten 192
6.5.4 Risiken ausschalten oder minimieren 194
6.6 Risikomanagement und Produkthaftung 195
6.7 Erstellung und Bewertung von Notfallplänen 197
6.8 Wichtiges in Kürze 199
6.9 Literaturhinweise 199
7 Anforderungen an unterstützende Funktionen 200
7.1 Bereitstellung von Ressourcen 202
7.1.1 Beschreibung kompakt 202
7.1.2 Zielsetzung und Nutzen 203
7.1.3 Benötigtes Wissen ermitteln und aufrechterhalten 203
7.1.3.1 Notwendiges Wissen bestimmen 205
7.1.3.2 Wissen aufrechterhalten, aktualisieren und zur Verfügung stellen 207
7.1.3.3 Erforderliches Wissen an sich ändernde Erfordernisse anpassen 207
7.1.4 Kompetenzen erlangen und weiterentwickeln 207
7.1.4.1 Erforderliche Kompetenzen festlegen 211
7.1.4.2 Kompetenzen entwickeln 213
7.1.4.3 Kompetenzen vermitteln und überwachen 213
7.1.4.4 Mitarbeiter einstellen und einweisen 213
7.1.4.5 Die Qualifikationsmatrix 217
7.1.4.6 Mitarbeiter schulen und weiterentwickeln 219
7.1.4.7 ISO 10015 als Leitfaden für Schulungen 221
7.1.4.8 Kompetenzen nachweisen 223
7.1.4.9 Kompetenzen von internen Auditoren 223
7.1.4.10 Bewusstsein im Unternehmen fördern 225
7.1.5 Motivationsmöglichkeiten im Unternehmen 225
7.1.5.1 Das Mitarbeitergespräch 227
7.1.5.2 Information und Kommunikation 232
7.1.5.3 Kooperation 235
7.1.5.4 Vorbildfunktion von Führungskräften 235
7.1.5.5 Arbeitsorganisatorische Maßnahmen 238
7.1.5.6 Konfliktmanagement im Kontext des Qualitätsmanagements 240
7.1.5.7 Interne und externe Kommunikation 243
7.1.6 Kommunikation mit dem Kunden 248
7.1.7 Wichtiges in Kürze 250
7.1.8 Literaturhinweise 250
7.2 Bereitstellung der notwendigen Umgebung 251
7.2.1 Beschreibung kompakt 251
7.2.2 Zielsetzung und Nutzen 252
7.2.3 Infrastruktur und die Prozessumgebung 252
7.2.3.1 Bereitstellung und Aufrechterhaltung der notwendigen Infrastruktur 252
7.2.3.2 Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Prozessumgebung 253
7.2.3.3 Wartung und Instandhaltung 254
7.2.4 Sicherstellung zuverlässiger Überwachungs- und Messergebnisse 259
7.2.4.1 Prüf- und Messmittel verwalten 262
7.2.5 Produktionswerkzeuge, Prüf- und Messvorrichtungen aufrechterhalten 266
7.2.5.1 Interne und externe Labore 266
7.2.6 Wichtiges in Kürze 268
7.2.7 Literaturhinweise 268
7.3 Vorgaben an die Dokumentation des QM-Systems 269
7.3.1 Beschreibung kompakt 269
7.3.2 Zielsetzung und Nutzen 269
7.3.3 Umgang mit dokumentierten Informationen 270
7.3.3.1 Anforderungen der Normen 270
7.3.3.2 Unterstützende VDA-Bände 282
7.3.4 Wichtiges in Kürze 283
7.3.5 Literaturhinweise 284
8 Umsetzung im Betrieb 286
8.1 Planung und Steuerung der Produktion 287
8.1.1 Beschreibung kompakt 287
8.1.2 Zielsetzung und Nutzen 287
8.1.3 Qualitätsvorausplanung nach APQP 287
8.1.4 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen 289
8.1.5 Produkte und Dienstleistungen entwickeln 291
8.1.5.1 Systematischer Ansatz für die Produkt- und Prozessentwicklung 291
8.1.5.2 Umgang mit integrierter Software 292
8.1.6 Wichtiges in Kürze 292
8.1.7 Literaturhinweise 292
8.2 Steuerung und Lenkung der Produktion 293
8.2.1 Beschreibung kompakt 293
8.2.2 Zielsetzung und Nutzen 293
8.2.3 Der Produktionslenkungsplan 293
8.2.4 Besondere Merkmale 297
8.2.5 Wichtiges in Kürze 299
8.2.6 Literaturhinweise 299
8.3 QM-Maßnahmen in der Produktion 300
8.3.1 Beschreibung kompakt 300
8.3.2 Zielsetzung und Nutzen 300
8.3.3 Umgang mit Arbeitsanweisungen 301
8.3.4 Einrichten von Maschinen und Anlagen 301
8.3.5 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit 302
8.3.6 Umgang mit Kundeneigentum 304
8.3.7 Maßnahmen für eine korrekte Lagerung, Verpackung und Versand 305
8.3.8 Aufgaben nach Ausführung der Lieferung (Kundendienst) 308
8.3.9 Durchführung von Qualitätsprüfungen 309
8.3.9.1 Die Bedeutung von Prüfplänen 309
8.3.9.2 Arten von Qualitätsprüfungen 313
8.3.9.3 Anforderungen an die Prüfung von aussehensabhängigen Produkten 316
8.3.10 Wichtiges in Kürze 316
8.3.11 Literaturhinweise 316
8.4 Umgang mit Änderungen 317
8.4.1 Beschreibung kompakt 317
8.4.2 Zielsetzung und Nutzen 317
8.4.3 Durchführung und Überwachung von Änderungen 317
8.4.4 Wichtiges in Kürze 319
8.4.5 Literaturhinweise 319
8.5 Steuerung von extern bereitgestellten Produkten 320
8.5.1 Beschreibung kompakt 320
8.5.2 Zielsetzung und Nutzen 320
8.5.3 Lieferantenmanagement der externen Anbieter 320
8.5.3.1 Beschaffungsstrategie festlegen 321
8.5.3.2 Lieferanten identifizieren, bewerten 322
8.5.4 Umgang mit ausgelagerten Prozessen 333
8.5.5 Wichtiges in Kürze 335
8.5.6 Literaturhinweise 335
9 Die Leistung eines Unternehmens bewerten 336
9.1 Messung und Bewertung der Kundenzufriedenheit 337
9.1.1 Beschreibung kompakt 337
9.1.2 Zielsetzung und Nutzen 337
9.1.3 Ermittlung der Kundenzufriedenheit 338
9.1.3.1 Ermittlung der Kundenzufriedenheit nach Anforderungen der IATF 16949 338
9.1.3.2 Durchführung einer Kundenzufriedenheitsbefragung 340
9.1.4 Wichtiges in Kürze 345
9.1.5 Literaturhinweise 346
9.2 Audits planen und durchführen 346
9.2.1 Beschreibung kompakt 346
9.2.2 Zielsetzung und Nutzen 347
9.2.3 ISO 19011 als Grundlage für die Durchführung von Audits 347
9.2.4 Audits im Kontext der Normen 349
9.2.5 Erläuterung der Auditarten 349
9.2.5.1 Internes Systemaudit (First Party Audit) 349
9.2.5.2 Das Prozessaudit 352
9.2.5.3 Externe Audits bei Lieferanten (Second Party Audits) 354
9.2.5.4 Das Produktaudit 356
9.2.5.5 Das Zertifizierungsaudit (Third Party Audit) 360
9.2.6 Der Auditprozess 361
9.2.6.1 Planung 361
9.2.6.2 Vorbereitung 364
9.2.6.3 Durchführung und Bewertung 367
9.2.6.4 Auditberichterstattung 371
9.2.6.5 Verbesserung 372
9.2.7 Wichtiges in Kürze 376
9.2.8 Literaturhinweise 376
10 Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen 378
10.1 Verbesserungen einführen 378
10.1.1 Beschreibung kompakt 378
10.1.2 Zielsetzung und Nutzen 378
10.1.3 Verbesserungsmöglichkeiten umsetzen 378
10.1.4 Wichtiges in Kürze 379
10.1.5 Literaturverzeichnis 379
10.2 Umgang mit Nichtkonformitäten 380
10.2.1 Beschreibung kompakt 380
10.2.2 Zielsetzung und Nutzen 380
10.2.3 Der Problemlösungsprozess 380
10.2.4 Beschreibung kompakt 381
10.2.5 Rechtliche Einordnung von Reklamationen 382
10.2.6 Voraussetzungen für das Reklamationsmanagement schaffen 383
10.2.7 Abwicklung von Reklamationen 384
10.2.7.1 Rahmenbedingungen für den Reklamationsprozess festlegen 384
10.2.7.2 Reklamationsprozess planen und entwickeln 384
10.2.7.3 Prozess der Reklamationsbearbeitung durchführen 384
10.2.7.4 Reklamationsbearbeitungsprozess aufrechterhalten und verbessern 387
10.2.8 Wichtiges in Kürze 387
10.2.9 Literaturhinweise 387
10.3 Steuerung nicht konformer Ergebnisse 389
10.3.1 Beschreibung kompakt 389
10.3.2 Zielsetzung und Nutzen 389
10.3.3 Umgang mit nichtkonformen Ergebnissen 390
10.3.4 Methoden zur Fehlersicherheit 391
10.3.5 Management der Gewährleistung und Schadteilanalyse bei Feldausfällen 394
10.3.5.1 Standardprüfungen und Belastungsprüfungen 394
10.3.5.2 Der NTF-Prozess (No trouble found) 395
10.3.6 Wichtiges in Kürze 397
10.3.7 Literaturhinweise 397
11 Überblick über wichtige Methoden des Qualitätsmanagements 398
11.1 Beschreibung kompakt 398
11.2 Zielsetzung und Nutzen 399
11.3 Erläuterung der Core-Tools 399
11.3.1 APQP 399
11.3.1.1 Phase 1: Planung und Konzeption 401
11.3.1.2 Phase 2: Produktdesign und -entwicklung 402
11.3.1.3 Phase 3: Prozessdesign und -entwicklung 405
11.3.1.4 Phase 4: Produkt- und Prozessvalidierung 405
11.3.1.5 Phase 5: Produktionsanlauf und Produktion (Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturmaßnahmen) 408
11.3.2 PPAP und PPF 409
11.3.3 Erläuterung des PPF-Verfahrens 414
11.3.4 FMEA 414
11.3.5 MSA 427
11.3.6 Statistische Prozessregelung (SPC) 430
11.3.7 Die 8D-Methode 433
11.3.8 Wichtiges in Kürze 435
11.3.9 Literaturhinweise 437
11.4 Erläuterung der M7 438
11.4.1 Affinitätsdiagramm 438
11.4.2 Relationendiagramm 439
11.4.3 Baumdiagramm 439
11.4.4 Matrixdiagramm 441
11.4.5 Portfolio 441
11.4.6 Netzplan 442
11.4.7 Problem-Entscheidungsplan 443
11.4.8 Wichtiges in Kürze 443
11.4.9 Literaturhinweise 444
11.5 Erläuterung der Q7 444
11.5.1 Fehlersammelliste 444
11.5.2 Histogramm 445
11.5.3 Qualitätsregelkarte 446
11.5.4 Brainstorming 446
11.5.5 Ishikawa-Diagramm 447
11.5.6 Korrelationsdiagramm 448
11.5.7 Pareto-Analyse 449
11.5.8 Wichtiges in Kürze 450
11.5.9 Literaturhinweise 450
11.6 Erläuterung weiterer wichtiger Methoden 451
11.6.1 Fehlerbaumanalyse 451
11.6.2 Quality Function Deployment (QFD) 454
11.6.2.1 Betrachtung der Marktparameter 455
11.6.2.2 Betrachtung der technischen Parameter 456
11.6.3 TRIZ 458
11.6.4 Poka Yoke 462
11.6.5 Die 5S-Methode 463
11.6.6 Wichtiges in Kürze 467
11.6.7 Exkurs Kaizen 467
11.6.8 Literaturhinweise 468
12 Elektromobilität 470
12.1 Normanforderungen in Bezug auf Elektromobilität 471
12.1.1 Beschreibung kompakt 471
12.1.2 Zielsetzung und Nutzen 471
12.1.3 Normen und Standards 471
12.1.4 Entwicklung von Produkten mit integrierter Software 474
12.1.5 Technische Sauberkeit von Bauteilen 475
12.1.5.1 Umgebung 475
12.1.5.2 Logistik 476
12.1.5.3 Personal 477
12.1.5.4 Montageeinrichtungen 477
12.1.5.5 Zusammenfassung 477
12.1.6 Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur 478
12.1.7 Kundenbezogene Anforderungen 479
12.1.8 Wichtiges in Kürze 481
12.1.9 Literaturhinweise 481
12.2 Handlungsfelder im Qualitätsmanagement 482
12.2.1 Beschreibung kompakt 483
12.2.2 Zielsetzung und Nutzen 484
12.2.3 Auswirkung auf Produktentstehungsprozesse 484
12.2.4 Prüfverfahren 486
12.2.5 Lieferantenmanagement 487
12.2.6 Wichtiges in Kürze 487
12.2.7 Literaturverzeichnis 488
13 QM-Begriffe „leicht gemacht“ 490
13.1 Qualitätsmanagementsystem (QMS) 490
13.2 Einführung eines QMS 491
13.3 Kontext der Organisation 492
13.4 Prozessmanagement 492
13.5 Audit 493
13.6 Methoden des Qualitätsmanagements 494
13.7 SPC 495
13.8 Mitarbeitermotivation 496
13.9 Fehlerkultur im Unternehmen 497
13.10 Prozesslandschaft 499
13.11 Nachweisdokumente 500
13.12 Lieferantenmanagement 500
13.13 Integriertes Managementsystem (IMS) 501
13.14 Unternehmensethik 501
14 Übersicht Arbeitshilfen 504
15 Lernkontrollfragen und Lösungsvorschläge 506
15.1 Die neue IATF 16949:2016 506
15.2 Bedeutende Normen in der Automobilindustrie 508
15.3 Einführung eines QM-Systems 510
15.4 Internes und externes Umfeld einer Organisation 514
15.5 Anforderungen an die Führung von Organisationen 519
15.6 Umgang mit Chancen und Risiken 529
15.7 Anforderungen an unterstützende Funktionen 532
15.8 Umsetzung im Betrieb 550
15.9 Die Leistung eines Unternehmens bewerten 564
15.10 Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen 573
15.11 Überblick über wichtige Methoden des QM 579
15.12 Elektromobilität 590
16 Präsentationen 596
Stichwortverzeichnis 598

Erscheint lt. Verlag 8.4.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte AIAG • Auditierung • Core Tools • Elektromobilität • IATF 16949:2016 • ISO 9001:2015 • Planungsinstrumente • QM Automobilindustrie • QM-Methoden • Qualitätsaudits • Qualitätsmanagement • Qualitätsmanagement Automobilbranche • Qualitätsmanagement-Methoden • Zertifizierung
ISBN-10 3-446-45972-3 / 3446459723
ISBN-13 978-3-446-45972-4 / 9783446459724
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99