Controlling & Innovation 2019 (eBook)

Digitalisierung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23474-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Controlling & Innovation 2019 -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lesen Sie in diesem Buch alles rund um das Thema Digitalisierung im Controlling 

Dieses Buch beschäftigt sich mit folgenden Themen:
  • Aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung
  • Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling 
  • Möglichkeiten, die das Controlling hat, um die Digitalisierung aktiv mitzugestalten
Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse werden zusammen, um in diesem Buch über die Digitalisierung im Controlling einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand zu leisten. 

Interessante Fachbeiträge von wissenschaftlich orientierten Autoren und Praktikern

Das Buch 'Controlling im Wandel der Zeit - Digitalisierung' besteht aus diversen Beiträgen von verschiedenen wissenschaftlich orientierten Autoren und Praktikern. In den Beiträgen greifen sie ausgewählte Themenfelder des operativen sowie strategischen Controllings praxisnah auf und sprechen nützliche Handlungsempfehlungen aus. 

Damit richtet sich das Buch zum Thema Digitalisierung im Controlling an: 
  • Praktiker, welche die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können.
  • Studierende, die aufgerufen sind, die diskutierten Fragestellungen und Lösungsansätze weiterzuentwickeln
  • Alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Trends des Controllings

Durch die fortschreitende Digitalisierung wird ein nicht zu unterschätzender Transformationsprozess ausgelöst. Derzeit stellt dieser vieles im Rechnungswesen und der Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Steuerungsgrößen an digitale Geschäftsmodelle anzupassen, während Reporting-Prozesse durch Robotics gleichzeitig immer schneller und günstiger werden. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. 

Das Buch über die Digitalisierung im Controlling beeindruckt durch seine mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, um die wesentlichen und aktuellen Aspekte für das Controlling zu erfassen. Controller erhalten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.

Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung


Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.
Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.

Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Controlling – Digitalisierung, Automatisierung und Disruption verändern Aufgabenfelder und Anforderungen nachhaltig 15
Zusammenfassung 15
1.1Warum verändern sich Aufgaben auch im Controlling? 16
1.2Controlling künftig ohne Controller? 21
1.3Wie kann Controlling künftig erfolgreich gestaltet werden? 22
1.4Fazit und Ausblick 34
Literatur 36
2 Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung? 37
Zusammenfassung 37
2.1Digitalisierung – die „eierlegende Wollmilchsau“ des 21. Jahrhunderts? 38
2.2Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Rechnungslegung 39
2.3Ausgewählte Schnittstellen zwischen Accounting und Controlling 41
2.3.1Kalkulatorische Kosten 41
2.3.2Goodwill 43
2.3.3Segmentberichterstattung 46
2.3.4Kennzahlen und Kennzahlensysteme 47
2.4Erfordert Digitalisierung eine inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens? 48
2.5Fazit 50
Literatur 51
3 Effizienz von Controllingsystemen in der digitalen Transformation 53
Zusammenfassung 53
3.1Einleitung: Digitale Transformation im Kontext der Informationsökonomie 54
3.2Der Effizienzbegriff im Kontext des Controllings 56
3.2.1Korrespondierendes Zielsystem 56
3.2.2Dimensionen der Effizienz 57
3.2.3Bezugsobjekte der Effizienz 58
3.3Effizienztreiber der Digitalisierung im Controlling 60
3.3.1Automatisierung und Vernetzung 60
3.3.2Agilität und Flexibilität 62
3.3.3Zentralisierung 62
3.4Ansätze der Effizienzmessung des Controllings 63
3.4.1Ansätze in der Rolle des Controllings als Koordinator der Informationssysteme 63
3.4.2Ansätze in der Rolle des Controllings zur Informationssystembildung 66
3.5Ausblick 68
Literatur 69
4 Effizientes Energiecontrolling in Zeiten von Industrie 4.0 71
Zusammenfassung 72
4.1Einleitung 72
4.2Der Weg zu mehr Ressourceneffizienz und Energieeffizienz in Deutschland 73
4.3Untersuchung von Big Data, digitaler Transformation bzw. Industrie 4.0 als Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz 74
4.3.1Ausgewählte Stärken der digitalen Transformation – als Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz 74
4.3.2Darstellung ausgewählter Schwächen der digitalen Transformation – Problemfelder auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz 79
4.3.3Darstellung ausgewählter Chancen – Enabler auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz 82
4.3.4Darstellung ausgewählter Risiken – Hindernisse auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz 85
4.4Handlungsempfehlungen 87
4.5Fazit 90
Literatur 90
5 Corporate Responsibility in der digitalen Arbeitswelt 4.0 96
Zusammenfassung 96
5.1Einleitung mit Problemstellung 97
5.2Hintergründe 100
5.2.1Digitalisierung in der Wertschöpfungskette 100
5.2.2Steigende Bedeutung der IT-Risiken durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der Unternehmensprozesse 102
5.2.3Shared Value als Corporate Responsibility 104
5.3Risikomanagement in Banken im Zeitalter der Digitalisierung 104
5.3.1Abgrenzung von Risikomanagement und Risikocontrolling 104
5.3.2Besonderheiten, Erweiterungen und Anforderungen der operationellen Risiken 106
5.3.3Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 108
5.3.3.1 Überblick der wesentlichen Neuerungen der MaRisk 6.0 108
5.3.3.2 Risikokultur 110
5.3.3.3 Risikosteuerungs- und -controllingprozess 111
5.3.3.4 Datenmanagement i. V. m. BCBS #239 112
5.3.3.5 Auslagerungen 115
5.3.4Mindestanforderungen an das IT-Risikomanagement (BAIT) 116
5.4Fazit 116
Literatur 118
6 Das Controlling-Bild der Zukunft: 124
Zusammenfassung 124
6.1Einleitung 125
6.2Anforderungen an ein zeitgemäßes Controlling 126
6.3Digitale Transformation 127
6.4Gang der Untersuchung 130
6.5Chancen-und-Risiken-Analyse im Hinblick auf die digitale Transformation 130
6.5.1Chancen 130
6.5.1.1 Strategischer Partner 130
6.5.1.2 Daten als „Gold der Zukunft“ 132
6.5.1.3 Businesspartner 132
6.5.1.4 Controlling-Execution-System 133
6.5.2Risiken 134
6.5.2.1 Neue Kompetenzanforderung 134
6.5.2.2 Technisches Know-how der Datencharakterisierung 135
6.5.2.3 IT als Gatekeeper 136
6.5.2.4 Self-Service der Informationsversorgung 137
6.6Das Controllerbild der Zukunft 139
Literatur 141
7 Einfluss aktueller IT-Trends auf das interne Berichtswesen 148
Zusammenfassung 148
7.1Einleitung 149
7.2Datenbeschaffung im internen Berichtswesen 151
7.2.1Grundlagen zu Big Data 151
7.2.2Auswirkungen auf die Datenbeschaffung 152
7.3Datenverarbeitung im internen Berichtswesen 154
7.3.1Grundlagen zu Business Analytics 154
7.3.2Auswirkungen auf die Datenverarbeitung 155
7.4Informationsdarstellung im internen Berichtswesen 157
7.4.1Grundlagen zu Self-Service-Applikationen 157
7.4.2Auswirkungen auf die Informationsdarstellung 159
7.5Zusammenfassung und Ausblick 162
Literatur 163
8 Shared Services & Digitalisierung
Zusammenfassung 168
8.1Outsourcing und Shared Services 168
8.1.1Shared-Services-Ansatz 168
8.1.2Impulsgeber von Shared Services 169
8.1.2.1 Globalisierung 170
8.1.2.2 Fokussierung auf Kernkompetenzen 170
8.1.2.3 Informations- und Kommunikationstechnologien als Enabler 170
8.1.3Zielsetzungen von Shared Services 170
8.1.4Auswahlkriterien von geeigneten Prozessen 172
8.1.5Funktionsbezogene Schwerpunkte 173
8.2Digitalisierungseffekte und Einsatzbereiche von Shared-Service-Centern 173
8.2.1Megatrend Digitalisierung 173
8.2.2Controlling und Wirkungseffekte der Digitalisierung 176
8.2.3Digitale Wirkungseffekte in der Steuerung von Shared-Service-Centern 177
8.3Entwicklungsstufen von Shared-Service-Centern 178
8.3.1Bisherige Entwicklungsstufen von Shared-Service-Centern 178
8.3.2Digitalisierung als neuer Impuls 180
8.4Fazit 181
Literatur 181
9 Grundlagen und Wesensmerkmale von Bitcoins im Lichte aufsichtsrechtlicher Gegebenheiten 184
Zusammenfassung 185
9.1Einleitung 185
9.1.1Kryptowährung Bitcoin 185
9.1.2Überblick über das Bitcoin-System, seine Bestandteile und Funktionsweise 186
9.1.3Kennzeichnende Eigenschaften von Bitcoins 188
9.2Einordnung und Wesensmerkmale im Lichte aufsichtsrechtlicher Auffassungen 189
9.2.1Auszug regulatorisch motivierter Bedenken 189
9.2.2Klassifizierung und Einordnung 189
9.2.3Aberkennung von Bitcoins als Zahlungsmittelträger 191
9.2.4Bitcoins als aktienähnliche Vermögenswerte 193
9.3Fazit 194
Literatur 194
10 Potenzielle Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Wertschöpfungskette der Finanzberichterstattung 197
Zusammenfassung 197
10.1Einführung 198
10.2Die Blockchain-Technologie 198
10.3Blockchain-Anwendungen in der Finanzberichterstattung 200
10.3.1Blockchain-Technologie im Rechnungswesen – heute 201
10.3.2Wo liegt das Potenzial der Blockchain-Technologie? 202
10.3.2.1 Kontinuierliche Finanzberichterstattung 202
10.3.2.2 Abschlussarbeiten 204
10.3.2.3 Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen 204
10.3.2.4 Konsolidierungen 204
10.3.2.5 Revision 205
10.3.2.6 Analyse durch Adressaten 205
10.3.3Wo liegen die Grenzen? 206
10.4Fazit 207
Literatur 207
11 Digitalisierung im Bankensektor – Notwendigkeit von neuen kundenzentrierten Geschäftsmodellen 209
Zusammenfassung 210
11.1Einleitung: Problemstellung 210
11.2Digitalisierung im Überblick 211
11.2.1Begriffsabgrenzung 211
11.2.2Entwicklung der Digitalisierung 212
11.2.3Digitalisierung im Bankensektor 212
11.3Abweichungsanalyse zwischen den Kundenbedürfnissen und dem aktuellen Geschäftsmodell der Banken 214
11.3.1Entwicklung des Geschäftsmodells von Banken 214
11.3.2Kundenbedürfnisse im Wandel 218
11.4Handlungsempfehlungen und Herausforderungen für den Bankensektor 218
11.4.1Dynamisierung des Geschäftsmodells 218
11.4.2Optimierung der Distributionswege 219
11.4.3Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung 221
Literatur 223

Erscheint lt. Verlag 19.3.2019
Reihe/Serie FOM-Edition
FOM-Edition
Zusatzinfo XIII, 217 S. 69 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Autoren • Buch Digitalisierung Controlling • Controller • Controlling Entwicklungen • Digitale • Management • Operatives Controlling • Steuerung Digitalisierung • Strategisches Controlling • Trends Controlling • Unternehmen • Unternehmenssteuerung • Wandel
ISBN-10 3-658-23474-1 / 3658234741
ISBN-13 978-3-658-23474-4 / 9783658234744
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99