Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings (eBook)

Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2005
XIV, 228 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24338-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings - Thomas Liebetruth
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer 'Informationsbasis des Supply Chain Controllings' verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht.

Der Autor greift diese Forschungslücke auf und entwickelt in drei aufeinander aufbauenden Schritten einen empirisch überprüften Gestaltungsvorschlag für die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: (1) Erarbeitung einer Soll-Konzeption durch strukturierende Analyse und normative Beurteilung in der Literatur vorhandener Vorschläge, (2) Erhebung von empirischen Informationen über den Stand der Unternehmenspraxis, (3) Entwicklung eines Gestaltungsvorschlags auf Basis der erarbeiteten Soll-Konzeption unter Einbezug der erhobenen empirischen Erkenntnisse.

Adressaten der vorliegenden Arbeit sind Personen oder Institutionen aus Theorie und Praxis, die sich im Rahmen ihres Aufgabenbereichs mit Supply Chain Management oder Controlling aber auch mit angrenzenden Gebieten wie Logistik, Einkauf, Materialwirtschaft oder Kundenservice beschäftigen. 


Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Die Informationsbasis als zentrales Element des Supply-Chain-Controllings 15
1.1 Forschungsgegenstand 15
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 16
1.3 Relevanz der Arbeit 17
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit 19
2 Abgrenzung, Präzisierung und Einordnung des Forschungsgebiets 25
2.1 Die Informationsbasis im Rahmen des Controllings und Performance-Measurements 25
2.1.1 Verortung der Informationsversorgungsfunktion im Controlling und im Performance-Measurement 25
2.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs als Stufe des Informationsprozesses 28
2.1.3 Kennzahlen- und Performance-Measurement-Systeme als Instrumente zur Informationsversorgung des Managements 31
2.2 Das Supply-Chain-Verständnis als wichtigster Einflussfaktor auf den Inhalt der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings 34
2.2.1 Allgemeines Modell einer Supply-Chain 36
2.2.2 Diskriminierungsmerkmale zur Beschreibung der Besonderheit des Begriffs Supply-Chain 41
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung in Form einer Supply-Chain-Definition 43
3 Entwicklung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings 45
3.1 Ableitung von normativen Beurteilungskriterien für die Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings 45
3.1.1 Beurteilungskriterien auf der Ebene einzelner Kennzahlen 47
3.1.2 Beurteilungskriterien auf der Ebene des Kennzahlensystems 51
3.1.3 Beurteilungskriterien auf der Ebene der Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die Umwelt 55
3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen 62
3.2 Literaturanalyse zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings 64
3.2.1 Abgrenzung der betrachteten Basis der Literaturanalyse 64
3.2.2 Vorstellung des strukturellen Rahmens für die Literaturanalyse 67
3.2.3 Katalogisierung der in der Literatur vorgeschlagenen Informationsbasisinhalte 68
3.2.3.1 Finanzielle Kennzahlen 68
3.2.3.2 Kennzahlen der operativen Ebene 71
3.2.3.2.1 Operative Infrastruktur 72
3.2.3.2.2 Qualität 75
3.2.3.2.3 Zeit 77
3.2.3.3 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene 79
3.2.3.3.1 Strategische Ebene 79
3.2.3.3.2 Daten-/Planungsinfrastruktur 81
3.2.3.3.3 Institutionelle Ebene 83
3.2.3.3.4 Soziale Ebene 86
3.3 Ableitung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings unter Anwendung der normativen Entscheidungstheorie 90
3.3.1 Problemformulierung 93
3.3.1.1 Entscheidungstheoretische Formulierung und Einordnung des Problems 93
3.3.1.2 Berücksichtigung der normativen Beurteilungskriterien für Supply-Chain-Kennzahlensysteme 95
3.3.2 Präzisierung des Zielsystems 97
3.3.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung einer Zielfunktion im Rahmen der Entscheidungstheorie 97
3.3.2.2 Messung der Qualität einer Kennzahl anhand eines Qualitätsindexes 98
3.3.2.2.1 Generierung einer Messvorschrift der Kennzahlenqualität mittels Indexbildung 98
3.3.2.2.2 Operationalisierung der Indikatoren und Verknüpfung zum Qualitätsindex 99
3.3.2.2.3 Ergebnis und Überprüfung der Messvorschrift 101
3.3.2.3 Messung der Qualität eines Kennzahlensystems 105
3.3.3 Erforschung möglicher Alternativen 105
3.3.4 Auswahl einer Alternative 109
3.3.4.1 Auswahl eines Entscheidungsmodells 109
3.3.4.2 Darstellung des Ergebnisses und Interpretation 110
4 Erhebung empirischer Informationen zum Inhalt der Informationsbasisdes Supply-Chain-Controllings 113
4.1 Methodik: Grundlagen der empirischen Erhebung 114
4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 114
4.1.1.1 Ermittlung der Grundgesamtheit 114
4.1.1.2 Festlegung des Auswahlverfahrens 116
4.1.2 Datenerhebung 120
4.1.2.1 Auswahl des teilstandardisierten Interviews als Datenerhebungsinstrument 120
4.1.2.2 Aufbau des Interviews und Fragenbegründung 121
4.1.2.3 Vorgehensweise der Datenerhebung 123
4.1.3 Datenauswertung 123
4.2 Deskription: Analyse der Stichprobenstruktur 123
4.2.1 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette 124
4.2.2 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses 124
4.2.3 Aufgabenbereich des Gesprächspartners 125
4.2.4 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings 126
4.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Ausprägungen 127
4.3 Deskription: Ergebnisse der Überprüfung des Vorschlags für ein Supply-Chain-Kennzahlensystem 128
4.3.1 Gesamtdarstellung 129
4.3.2 Finanzielle Kennzahlen 131
4.3.3 Kennzahlen der operativen Ebene 133
4.3.4 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene 137
4.4 Korrelation: Analyse der Zusammenhänge zwischen den Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung 143
4.4.1 Qualitative Analyse der Begründungen 143
4.4.2 Quantitative Analyse anhand des Kontingenzkoeffizienten 146
4.5 Kausalität: Erklärung der Zusammenhänge zwischen der Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung 152
4.5.1 Industriezweig 156
4.5.2 Unternehmensgröße 157
4.5.3 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette 159
4.5.4 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses 159
4.5.5 Aufgabenbereich des Gesprächspartners 160
4.5.6 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings 162
4.5.7 Zusammenfassung 163
5 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings auf Basis eines kritischen Soll-Ist-Vergleichs 165
5.1 Vergleich des Soll-Konzepts mit den Ergebnissen der empirischen Erhebung 165
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings 167
5.2.1 Handlungsempfehlungen für die Forschung 167
5.2.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis 168
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 172
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 172
6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 174
Anhang A: Bewertungskriterien Kennzahlen 176
Anhang B: Kennzahlenbewertung – Kriterien Zielfunktion 177
Anhang C: Kennzahlenbewertung – Kriterien Nebenbedingungen 180
Anhang D: Lösungstableau des Kennzahlenauswahlmodells 184
Anhang E: Interviewleitfaden 187
Anhang F: Unternehmenssteckbriefe 198
Literaturverzeichnis 217

Erscheint lt. Verlag 2.2.2019
Reihe/Serie Edition KWV
Zusatzinfo XIV, 228 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Controlling • Handlungsempfehlungen • Informationsbasis • Kennzahlen • Supply Chain • Supply Chain Controlling
ISBN-10 3-658-24338-4 / 3658243384
ISBN-13 978-3-658-24338-8 / 9783658243388
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99