Theorien für die Soziale Arbeit (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
218 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-9151-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theorien für die Soziale Arbeit -
Systemvoraussetzungen
24,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem als Einführung konzipierten Lehrbuch wird zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und die Praxis Sozialer Arbeit begründet. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt waren. Präsentiert werden systemtheoretische, macht- und diskursanalytische, psychoanalytische, lebenswelt- und lebensbewältigungsorientierte Ansätze sowie der Capability Approach. Abgerundet wird der Band durch einen systematischen Vergleich der Theorieansätze bezüglich der Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit, ihren Adressatinnen und Adressaten sowie dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Zudem werden in einem Ausblick transdisziplinäre Perspektiven der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit zur Diskussion gestellt. Mit Beiträgen von Michael Winkler, Silvia Staub-Bernasconi, Michael Klassen, Fabian Kessl, Holger Ziegler, Cornelia Füssenhäuser, Margret Dörr.

Cover 1
I. 7
Zur Bedeutung von Theorien für die Soziale Arbeit: Eine Begründung 9
1. Theorie und Empirie 10
2. Dimensionen von Theorien der Sozialen Arbeit 12
3. Die Bedeutung von Theorie für die Praxis 14
4. Theorie als Werkzeug oder als Landkarte? 18
5. Die Beiträge des Bandes 22
Literatur 25
II. 29
Stationen der Diskussion: Eine historisch-systematische Betrachtung der Vielfalt und Wandelbarkeit von Theorien der Sozialen Arbeit 31
1. Theorien 31
2. Eine methodische Zwischenbemerkung 34
3. Fünf Stationen 37
3.1 Die Einführung des Begriffs Sozialpädagogik 37
3.2 Die Sattelzeit 41
3.3 Umbruchszeit 45
3.4 Jahrhundert der Sozialpädagogik 48
3.5 Die Gegenwart 51
4. Schlussbemerkung 55
Literatur 55
III. 57
Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Systemisches Paradigma. Auf dem Weg zur Sozialen Arbeit als kritischer Profession 59
1. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in der hier beschriebenen Richtung voranzutreiben? 59
2. Grundzüge des systemphilosophisch begründeten Paradigmas als Grundlage für die Soziale Arbeit als Disziplin 61
3. Merkmale des Menschen- und Gesellschaftsbildes im systemischen Paradigma 66
4. Soziale Probleme als Thema und Gegenstand zweier wissenschaftlicher Gesellschaften sowie des Systemischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA) 71
4.1 Die frühe angelsächsische, funktionalistische Tradition 71
4.2 Der „konstruktivistische Turn“ – auch in der Sozialen Arbeit 72
5. Soziale Probleme im Rahmen des systemischen Bezugsrahmens 75
6. Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer kritischen Professionalität im Unterschied zum moralischen Unternehmertum 80
Literatur 83
Systemische Soziale Arbeit 85
1. Einleitung 85
2. Überblick über die systemischen Theorien 86
3. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? 91
4. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit aus systemischer Perspektive 93
5. Theoretisierung der Adressat_innen der Sozialen Arbeit: soziale Adressen versus selbstwissensfähige biopsychische Systeme 95
6. Relevanz der Systemtheorien in der Tradition von Luhmann und Bunge für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses am Beispiel von Sozialen Problemen der Migrant_innen 96
6.1 Konzept der Migration in beiden Ansätzen 97
6.2 Erfassung und Erklärung der Sozialen Probleme der Migrant_innen und Ansätze zu deren Lösung im Lichte beider Systemtheorien 99
7. Fazit 102
Literatur 104
Macht- und diskursanalytische Perspektiven 107
1. Überblick über die Theorie 107
2. Was hat Sie dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben 116
3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? 119
4. Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? 121
5. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? 122
Literatur 123
Der Capabilities Ansatz (und andere Elemente einer materialistisch-emanzipatorischen Theorie Sozialer Arbeit) 127
1. Entfremdung als Gegenstand Sozialer Arbeit 129
1.1 Entfremdung als Parameter und Entfremdung als Problem 132
1.2 Was meint Entfremdung (und was nicht)? 133
1.3 Zur Theoretisierung der Adressat_innen 136
1.4 Entfremdung als ›Thick Concept‹ 137
2. Der Capabilities Ansatz – eine knappe Skizze 138
3. Der Beitrag des Capabilities Ansatzes für eine emanzipatorische Soziale Arbeit 142
Literatur 143
Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 147
1. Einleitung 147
2. Entwicklungslinien der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 148
3. Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit 151
4. Adressat_innen 160
5. Relevanz der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses 162
6. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung 164
Literatur 167
Psychoanalytische Soziale Arbeit 171
1. Ein Blick auf die Anfänge der Psychoanalytischen Bewegung 171
2. Zur Wiederentdeckung der Psychoanalytischen Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg 175
3. Zur Diskussion um den Wissenschaftscharakter einer Psychoanalytischen (Sozial)Pädagogik 180
3.1 Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? 180
3.2 Gegenstand und Aufgabe der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit 182
3.3 Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? 184
3.4 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit 188
Literatur 191
IV. 197
Aktueller Stand der Diskussion und Perspektiven für die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit 199
1. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit 201
2. Adressatinnen und Adressaten 204
3. Theorie-Praxis-Verhältnis 206
4. Ausblick: Theorie der Sozialen Arbeit: disziplinär – interdisziplinär – transdisziplinär? 208
Literatur 215

Erscheint lt. Verlag 15.8.2018
Reihe/Serie Studienkurs Soziale Arbeit
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Dimensionen • Diskussion • Empirie • Interdisziplinär • Praxis • Soziale Arbeit • Theorieentwicklung • Werkzeug
ISBN-10 3-8452-9151-6 / 3845291516
ISBN-13 978-3-8452-9151-2 / 9783845291512
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich