Clever zur Abschlussarbeit

für Bachelor- und Masterstudierende der BWL

(Autor)

Buch | Softcover
216 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-5125-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Clever zur Abschlussarbeit - Martin Heitmann
20,00 inkl. MwSt
"Wie soll ich das nur schaffen?" - Diese Frage stellen sich viele BWL-Studierende beim ersten Blick auf den weißen Bildschirm.Dieser Ratgeber verrät Ihnen, wie Sie Ihre Bachelor- und Masterarbeit clever meistern! Auf rund 250 Seiten geht Martin Heitmann auf alle Herausforderungen ein: Im ersten Teil des Buches steht das Zeitmanagement, das Finden eines Themas und der richtige Umgang mit dem Betreuer im Mittelpunkt. Der zweite Teil verrät Ihnen, wie Sie Ihre Abschlussarbeit richtig strukturieren und erstellen. Nützliche Tipps zum Schreibprozess, zur Literaturrecherche sowie zur Erhebung quantitativer und qualitativer Daten runden diesen Teil ab. Der dritte Teil stellt schließlich die zahlreichen technischen Hilfsmittel vor, die Sie unbedingt nutzen sollten. Dazu zählen u.a. Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Statistikprogramme sowie nützliche Zitationsmanager. Der Band "Clever zur Abschlussarbeit" hilft umfassend bei der Themenfindung, der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und der Software-Auswahl.

Martin Heitmann ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und verfügt über jahrelange und hochschulübergreifende Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Vorwort5
Teil I 1 Vor dem Beginn der Abschlussarbeit15
1 Eine Abschlussarbeit und zahlreiche Herausforderungen15
1.1 Realistisches Zeitmanagement erforderlich18
1.2 Begleitumstände der Arbeit21
2 Das Forschungsthema und die -lücke identifizieren26
2.1 Auf verschiedenen Wegen zum Forschungsthema27
2.2 Vom Forschungsthema zur Forschungslücke30
3 Der richtige Umgang mit dem Betreuer34
4 Nicht zwingend, aber hilfreich: das Exposé39
Teil II 1 Die Erstellung der Arbeit43
5 Die Arbeit sinnvoll strukturieren43
5.1 Das Deckblatt44
5.2 Das Abstract45
5.3 Der Sperrvermerk47
5.4 Verzeichnisse48
5.5 Die Einleitung48
5.6 Das Theorie- oder Hintergrundkapitel51
5.7 Die Methodologie58
5.8 Die Ergebnisse66
5.9 Die Diskussion67
5.10 Das Fazit69
5.11 Die Quellenangaben.71
5.12 Die Anhänge72
6 Verzeichnisse geschickt automatisieren73
6.1 Das Inhaltsverzeichnis73
6.2 Weitere Verzeichnisse81
7 Die „richtige“ Literatur finden83
7.1 Den Inhalt der Suche eingrenzen83
7.2 Wirtschaftswissenschaftliche Literatur finden85
7.3 Die Suche eingrenzen89
8 Die Literatur auswerten99
8.1 Techniken zur Informationsextraktion100
8.2 Die Literatur inhaltlich auswerten102
9 Zeitpläne: mehr Nutzen, weniger Frust110
10 Ran an die Tasten: der Schreibprozess116
10.1 Die leere erste Seite116
10.2 Über den Umgang mit Schreibblockaden118
11 Quellen über Quellen: die liebe Mühe mit dem Zitieren124
12 Empirie – oder die Kunst, qualitative und quantitative Daten selbst zu erheben129
12.1 Qualitative Forschung am Beispiel von Interviewstudien130
12.1.1 Fragearten131
12.1.2 Die Suche nach geeigneten Interviewpartnerinnen133
12.1.3 Vorbereitung des Interviews137
12.1.4 Durchführung des Interviews141
12.1.5 Auswertung des Interviews142
12.2 Quantitative Studien durchführen148
12.2.1 Den Fragebogen erstellen150
12.2.2 Den Fragebogen versenden159
12.2.3 Den Fragebogen auswerten162
Teil III 1 Unterstützung und Abschluss169
13 Technische Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil nutzen169
13.1 Die Textverarbeitung170
13.2 Die Tabellenkalkulation175
13.3 Statistikprogramme178
13.4 Zitationsmanager181
13.5 Präsentationsprogramme184
14 Die Arbeit gekonnt präsentieren187
15 Vorsicht: ethische Fragestellungen in der Wissenschaft192
16 Zum Schluss kommt der Feinschliff196
Schlusswort203
Quellen205
Danksagung209
Über den Autor211
Stichwortverzeichnis213

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 344 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Allgemeines / Lexika
Schlagworte Abschlussarbeit • Abstract • Bachelor • Bachelorarbeit • Betriebswirtschaftslehre • BWL • Forschungsthema • Forschungsthema, Abstract, Schreibblockade • Fragebogen erstellen • interview führen • Lehrbuch • Master • Masterarbeit • Quantitative Studien • Schreibblockade • Schreiben • Statistikprogramm • Statistiksoftware • Studium • Thema • UTB • Wissenschaft • Wissenschaftliches Arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben • Zitat • Zitation • Zitationsmanager
ISBN-10 3-8252-5125-X / 382525125X
ISBN-13 978-3-8252-5125-3 / 9783825251253
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können

von Christian Busch

Buch | Hardcover (2023)
Murmann Publishers (Verlag)
29,00