Zinsänderungs- und Bilanzstrukturrisiken (eBook)

Neue Konzepte zur Abbildung von Volumen- und Zinseffekten

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XIII, 109 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23898-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zinsänderungs- und Bilanzstrukturrisiken - Annika Rüder
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die hohe Relevanz von Bilanzstrukturrisiken im Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld führt zu der zentralen Frage nach etwaigen Abhängigkeiten der präferierten Anlage- und Kreditlaufzeiten vom aktuellen Marktzins. Aus dieser Abhängigkeit wiederum resultiert die Frage nach der Angemessenheit der derzeit angewandten Risikomess- und Risikosteuerungsverfahren. Annika Rüder verfolgt zwei Ziele: Zum einen beschreibt sie anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen den Einfluss der Marktzinsen auf die Entwicklung der Bilanzstrukturen. Zum anderen analysiert die Autorin den Einfluss von Bilanzstrukturrisiken auf die Prognosegüte der Risikomess- und Risikosteuerungsverfahren und untersucht deren angemessene Abbildung.

Annika Rüder absolvierte ihren Master of Science an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, Studienzentrum Düsseldorf. Sie ist als Spezialistin für Markt- und Liquiditätsrisiken im Risikocontrolling einer Bank tätig. 

Annika Rüder absolvierte ihren Master of Science an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, Studienzentrum Düsseldorf. Sie ist als Spezialistin für Markt- und Liquiditätsrisiken im Risikocontrolling einer Bank tätig. 

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Formelverzeichnis 12
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung und Problemstellung 15
1.1 Problem- und Zieldefinition 15
1.2 Zu verifizierende Forschungsthesen 17
1.3 Beschreibung des Vorgehens 18
2 Ökonomische Fundierung des Zinses 20
2.1 Definition und Ausprägung von Zins und Zinsstruktur 20
2.2 Mikroökonomische Fundierung: Intertemporale Allokationsentscheidungen und Kapitalkostenoptimierung 22
2.3 Makroökonomische Fundierung: Ersparnisse und Investitionen als Funktion des Zinses 30
3 Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs 36
3.1 Definition und Ausprägung des Zinsänderungsrisikos 36
3.2 Verfahren zur Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos 42
3.2.1 Das Grundkonzept des Value at Risk 42
3.2.2 Parametrische VaR-Verfahren: Varianz-Kovarianz-Ansatz 44
3.2.3 Nichtparametrische VaR-Verfahren: Historische Simulation 46
3.2.4 Semiparametrische VaR-Verfahren: Monte-Carlo-Simulation und Copulas 47
3.3 Ökonomische Steuerung des periodischen Zinsänderungsrisikos 51
3.3.1 Abgrenzung periodischer und barwertbezogener Steuerungskreisläufe 51
3.3.2 Das Elastizitätenkonzept zur Steuerung des periodischen Zinsänderungsrisikos 54
4 Theoretische Fundierung einer marktzinsabhängigen Strukturkomponente 65
4.1 Relevanz des Bilanzstrukturrisikos im Niedrigzinsumfeld 65
4.2 Modelltheoretische Verknüpfung von Allokations- und Zinspräferenzen 68
5 Empirische Analyse zur Integration zinsabhängiger Struktureffekte in das Elastizitätenkonzept 76
5.1 Datengrundlage und ökonometrische Vorgehensweise 76
5.2 Ökonometrische Analysen zur Zinsabhängigkeit der Neugeschäftsvolumina 79
5.3 Analyse der Prognosegüte des Elastizitätenkonzepts 95
6 Schlussbetrachtung 108
Literaturverzeichnis 112

Erscheint lt. Verlag 11.10.2018
Reihe/Serie Business, Economics, and Law
Zusatzinfo XIII, 109 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Allokationspräferenz • Banking • Bilanzstrukturrisiken • Elastizitätenkonzept • Periodisches Zinsänderungsrisiko • Struktureffekt • Value at risk • Zinsänderungsrisiken • Zinseffekte
ISBN-10 3-658-23898-4 / 3658238984
ISBN-13 978-3-658-23898-8 / 9783658238988
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99