Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918–1924.

Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung. Herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.

(Autor)

Buch | Hardcover
342 Seiten
2018
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15490-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918–1924. - Dieter Krüger
59,90 inkl. MwSt
Die Monographie erinnert an das wegen seiner Bedeutung für die Geschichte der Weimarer Republik umstrittene Abkommen zwischen Industrie und Gewerkschaften kurz nach der Novemberrevolution 1918 sowie die bis 1924 bestehende institutionelle Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Es stellte einen Paradigmenwechsel in der Entwicklung der Arbeitsbeziehungen vom späten Kaiserreich zur Weimarer Demokratie dar, dessen langfristige Wirkung auch die Tarifautonomie nach 1945 beeinflusste.
Die Monographie erinnert an das wegen seiner Bedeutung für den Verlauf der Weimarer Republik in der Geschichtswissenschaft umstrittene Abkommen zwischen Industrie und Gewerkschaften kurz nach der Novemberrevolution 1918. Es wurde nach seinen Protagonisten, dem Montanindustriellen Hugo Stinnes, und dem Führer der sozialistischen Gewerkschaften, Carl Legien, benannt. Mit der Vereinbarung erkannte die deutsche Großindustrie das Prinzip der kollektiven, überbetrieblichen Regelung der Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften an. Im Gegenzug verzichteten die Gewerkschaften vorläufig auf die Forderung nach Sozialisierung der Großindustrie. Die Inhalte des Abkommens gingen in die Reichsverfassung ein. Die gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch eine institutionalisierte Sozialpartnerschaft ("Zentralarbeitsgemeinschaft") zerbrach in der Hyperinflation von 1923. Die Lehren aus dem Schicksal des Abkommens wirkten sich langfristig auf die Gestaltung der Tarifautonomie in der Bundesrepublik nach 1945 aus.

Dieter Krüger is a historian and archivist, served as an academic civil servant for over 30 years and teaches as an associate professor of contemporary history at the University of Potsdam. He has published on social history and the social sciences in the German Empire, NATO and the Warsaw Pact, European integration in the 1950s, contemporary military history and the theory and practice of archiving; most recently: »Hans Speidel and Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege«, Paderborn 2016.

Dieter Krüger, Historiker und Wiss. Archivar, diente über 30 Jahre als Wissenschaftlicher Beamter des Bundes und lehrt als außerplanmäßiger Professor Zeitgeschichte an der Universität Potsdam. Er veröffentlichte u.a. zur Sozialgeschichte und zu den Sozialwissenschaften im deutschen Kaiserreich, zur NATO und zum Warschauer Pakt, zur Europäischen Integration in den 1950er Jahren, zur militärischen Zeitgeschichte sowie zu Theorie und Praxis des Archivwesens, zuletzt: »Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege«, Paderborn 2016.

I. Prolog: Berlin, im November 1918

II. Einleitung

Das Stinnes-Legien-Abkommen im Spiegel der Literatur – Ein Erinnerungsbuch

III. Von den Sozialistengesetzen zum Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst: Arbeitsbeziehungen im kaiserlichen Deutschland 1890–1917

Die Dominanz der Schwerindustrie: Unternehmer- und Arbeitgeberverbände – Modernisierungsdefizite: Staat und Arbeiterschaft – Konkurrenz und Kooperation: die Gewerkschaften – Reform als Klassenkampf: die Freien Gewerkschaften – Der Kampf um Tarifverträge – Der Krieg als Schrittmacher der Veränderung – Die Gewerkschaften als Ordnungsfaktor: das Hilfsdienstgesetz von 1916 – Das Reformprogramm der Gewerkschaften

IV. Die Entstehung des Stinnes-Legien-Abkommens 1917/18

Vorsichtige Annäherung: das Problem der Übergangswirtschaft – Im Zeichen der militärischen Niederlage: die Gewerkschaften als Partner der Großindustrie – Die Revolution als Schrittmacher – Die Verhandlung des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller am 14. November 1918 in Berlin – Die neue Arbeitsgemeinschaft in der Kritik – Revolutionäre Opposition – Das Abkommen und die Weimarer Reichsverfassung – Von der negativen Integration zur Partizipation: die Sozialpartner im Übergang zur Republik

V. Die institutionalisierte Sozialpartnerschaft: Die Zentralarbeitsgemeinschaft (ZAG) 1919–1922

Die Anfänge der Organisation – ZAG und Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) – ZAG und Reichsregierung: Gemeinwirtschaftspläne – Tarifverträge und Streiks – Konsolidierung im Zeichen wachsender gewerkschaftlicher Opposition gegen die ZAG – Staatlicher Gestaltungswille: Reichswirtschaftsrat und Schlichtungsverordnung – Widerstände gegen Angestelltentarifverträge – Die ›Gelben‹: die ZAG als hybride Institution – Bewährungsprobe: der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 – Um Löhne und Zulagen: das Problem der Inflation – Die Kontroverse um die Außenhandelsabgabe

VI. Inflation und Stabilisierung: das Scheitern der Arbeitsgemeinschaft 1922–1924

Gegensätzliche Sanierungsvorschläge – Wer trägt die Last? Die Auseinandersetzung um den Achtstundentag – Die Kündigung

VII. Bilanz und Ausblick

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis, Personenregister

»Der Reiz des Werks liegt denn auch nicht in der Erinnerung oder einer Neudeutung, sondern in einem genaueren Verständnis des Stinnes-Legien-Abkommens. [...] Zusammenfassend lässt sich mit dem Vorwort (6) sagen, dass es sich um eine intensive, anspruchsvolle, aber auch lesenswerte Arbeit handelt. Lesenswert vor allem, weil Krüger minutiös aufzeigt, wie wichtig das argumentative Ringen um Gemeinsamkeiten für das Funktionieren der Tarifautonomie und in übergreifender Perspektive für die Verringerung von Ungleichheit in der Gesellschaft ist.«
PD Dr. Matthias Maetschke, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, German. Abt., Bd 137/2020

»Auf breiter Quellengrundlage - neben zahlreichen Firmenarchiven wurde auch der Bestand der ZAG im Bundesarchiv ausgewertet - vermag der Autor ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte nachzuzeichnen. Der vorliegende Band stellt eine interessante Ergänzung der Studien von Gerald D. Feldman und Andrea Rehling dar.« Dr. Volker Stalmann, in: Historische Zeitschrift, Bd. 310, 1/2020

»Der Reiz des Werks liegt denn auch nicht in der Erinnerung oder einer Neudeutung, sondern in einem genaueren Verständnis des Stinnes-Legien-Abkommens. [...] Zusammenfassend lässt sich mit dem Vorwort (6) sagen, dass es sich um eine intensive, anspruchsvolle, aber auch lesenswerte Arbeit handelt. Lesenswert vor allem, weil Krüger minutiös aufzeigt, wie wichtig das argumentative Ringen um Gemeinsamkeiten für das Funktionieren der Tarifautonomie und in übergreifender Perspektive für die Verringerung von Ungleichheit in der Gesellschaft ist.«
PD Dr. Matthias Maetschke, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, German. Abt., Bd 137/2020

»Auf breiter Quellengrundlage – neben zahlreichen Firmenarchiven wurde auch der Bestand der ZAG im Bundesarchiv ausgewertet – vermag der Autor ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte nachzuzeichnen. Der vorliegende Band stellt eine interessante Ergänzung der Studien von Gerald D. Feldman und Andrea Rehling dar.« Dr. Volker Stalmann, in: Historische Zeitschrift, Bd. 310, 1/2020

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 Tab., 40 Abb.; 342 S., 40 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Arbeitgeberverband • Carl Legien • Gewerkschaft • Hugo Stinnes • Weimarer Republik
ISBN-10 3-428-15490-8 / 3428154908
ISBN-13 978-3-428-15490-6 / 9783428154906
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt

von Stephan Lehnstaedt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,00
die Universitäten im Dritten Reich

von Michael Grüttner

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
44,00