Organisation

Theorie und Gestaltung
Buch | Softcover
524 Seiten
2018 | 5. vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5087-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation - Franz Xaver Bea, Elisabeth Göbel
45,00 inkl. MwSt
In diesem erfolgreichen Lehrbuch - in sechs Jahren bereits die dritte Auflage - werden sowohl die Organisationstheorie wie auch die Organisationsgestaltung behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human-Relations- Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationsmodelle.
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.

Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier.

Einführung19
Zielgruppe und Aufbau19
Empfehlung für die Benutzung21
Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21
Die Verfasser21
Teil 1: Grundlagen23
Kapitel 1: Begriff der Organisation25
1 Prozessorientierter Organisationsbegriff26
2 Instrumenteller Organisationsbegriff27
3 Institutioneller Organisationsbegriff28
4 Synthese29
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30
Kapitel 2: Ziele der Organisation32
1 Ermittlung von Zielen32
2 Kriterien der Effektivität33
3 Realisierung der Effektivität36
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37
Kapitel 3: Aufgaben der Organisation40
1 Gestaltung der Unternehmensstruktur40
2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42
Kapitel 4: Management der Organisation44
1 Organisatorische Regeln44
2 Techniken der Organisation45
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45
Teil 2: Organisationstheorie49
Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung51
1 Aufgaben der Organisationstheorie51
2 Methoden der Organisationsforschung52
2.1 Arten von Methoden52
2.2 Hermeneutik53
2.3 Analytisch-deduktive Methode58
2.4 Induktion60
2.5 Hypothetisch-deduktive Methode61
2.6 Ansätze68
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69
Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze71
1 Systematik71
2 Der Bürokratieansatz73
2.1 Vertreter und wichtige Quellen73
2.2 Organisationsbegriff und Metapher74
2.3 Zentrale Aussagen74
2.4 Menschenbild77
2.5 Methoden78
2.6 Aktuelle Bedeutung80
3 Der tayloristische Ansatz82
3.1 Vertreter und wichtige Quellen82
3.2 Organisationsbegriff und Metapher83
3.3 Zentrale Aussagen84
3.4 Menschenbild86
3.5 Methoden87
3.6 Aktuelle Bedeutung89
4 Der Human-Relations-Ansatz90
4.1 Vertreter und wichtige Quellen90
4.2 Organisationsbegriff und Metapher91
4.3 Zentrale Aussagen92
4.4 Menschenbild94
4.5 Methoden95
4.6 Aktuelle Bedeutung96
5 Der strukturtechnische Ansatz99
5.1 Vertreter und wichtige Quellen99
5.2 Organisationsbegriff und Metapher100
5.3 Zentrale Aussagen100
5.4 Menschenbild103
5.5 Methoden104
5.6 Aktuelle Bedeutung105
6 Der situative Ansatz107
6.1 Vertreter und wichtige Quellen107
6.2 Organisationsbegriff und Metapher108
6.3 Zentrale Aussagen109
6.4 Menschenbild114
6.5 Methoden116
6.6 Aktuelle Bedeutung119
7 Der entscheidungstheoretische Ansatz121
7.1 Vertreter und wichtige Quellen122
7.2 Organisationsbegriff und Metapher123
7.3 Zentrale Aussagen125
7.4 Menschenbild131
7.5 Methoden133
7.6 Aktuelle Bedeutung135
8 Der institutionenökonomische Ansatz137
8.1 Vertreter und wichtige Quellen139
8.2 Organisationsbegriff und Metapher141
8.3 Zentrale Aussagen142
8.4 Menschenbild154
8.5 Methoden155
8.6 Aktuelle Bedeutung156
9 Der evolutionstheoretische Ansatz161
9. Vertreter und wichtige Quellen162
9.2 Organisationsbegriff und Metapher163
9.3 Zentrale Aussagen164
9.4 Menschenbild166
9.5 Methoden168
9.6 Aktuelle Bedeutung171
10 Der interpretative Ansatz173
10.1 Vertreter und wichtige Quellen174
10.2 Organisationsbegriff und Metapher174
10.3 Zentrale Aussagen175
10.4 Menschenbild177
10.5 Methoden178
10.6 Aktuelle Bedeutung181
11 Der Selbstorganisationsansatz184
11.1 Vertreter und wichtige Quellen185
11.2 Organisationsbegriff und Metapher185
11.3 Zentrale Aussagen187
11.4 Menschenbild191
11.5 Methoden192
11.6 Aktuelle Bedeutung193
12 Der Strukturationsansatz195
12.1 Vertreter und wichtige Quellen196
12.2 Organisationsbegriff und Metapher196
12.3 Zentrale Aussagen198
12.4 Menschenbild203
12.5 Methoden204
12.6 Aktuelle Bedeutung206
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212
Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung221
1 Synopse der organisationstheoretischen Ansätze221
2 Kombination der organisationstheoretischen Ansätze224
2.1 Realistische versus konstruktivistische Position225
2.2 Positivistische versus anti-positivistische Position226
2.3 Deterministische versus voluntaristische Position227
2.4 Nomothetische versus idiographische Position228
3 Aktuelle Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze230
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen234
Teil 3: Organisationsgestaltung235
Kapitel 8: Gegenstände und Elemente der Organisationsgestaltung237
1 Das Leistungsziel237
2 Die Gestaltungsbereiche der Organisation238
3 Elemente der Aufbauorganisation239
3.1 Die Aufgabe239
3.2 Aufgabenanalyse242
3.3 Aufgabensynthese244
3.4 Aufgabenverteilung245
4 Elemente der Ablauforganisation247
4.1 Arbeitsorganisation247
4.1.1 Arbeitsanalyse247
4.1.2 Arbeitssynthese247
4.2 Prozessorganisation248
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen249
Kapitel 9: Organisationseinheiten251
1 Arten von Organisationseinheiten251
1.1 Stellen252
1.1.1 Instanz253
1.1.2 Ausführungsstelle254
1.1.3 Stab254
1.1.4 Dienstleistungsstelle255
1.1.5 Stellen als dynamische Rollenbündel256
1.2 Stellenmehrheiten257
1.2.1 Abteilung258
1.2.2 Ausschuss260
1.2.3 Gruppe261
2 Kriterien für die Bildung von Organisationseinheiten264
2.1 Beschaffenheit der Aufgabe264
2.2 Eigenschaften der Aktionsträger266
2.3 Eigenschaften der Sachmittel267
2.4 Recht der Unternehmensverfassung268
2.4.1 Aufgaben der Unternehmensverfassung268
2.4.2 Personengesellschaften269
2.4.3 Kapitalgesellschaften270
2.4.4 Corporate Governance272
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen274
Kapitel 10: Aufbauorganisation276
1 Gegenstand der Aufbauorganisation276
2 Gestaltungsparameter: Spezialisierung, Delegation, Koordination277
2.1 Spezialisierung277
2.1.1 Grad der Spezialisierung278
2.1.2 Art der Spezialisierung279
2.2 Delegation280
2.2.1 Begriff der Delegation280
2.2.2 Prinzipien und Regeln der Delegation282
2.2.3 Vorteile und Nachteile der Delegation283
2.3 Koordination284
2.3.1 Instrumente der Fremdkoordination285
2.3.2 Instrumente der Selbstkoordination290
2.4 Konfiguration296
2.4.1 Klassische Konfigurationen296
2.4.2 Die Konfigurationen nach Mintzberg297
3 Motivation301
3.1 Motivationsziele301
3.2 Motivationstheorien302
3.3 Bedürfnisgerechte Aufbauorganisation303
3.4 Anreiz- und kontrollgerechte Aufbauorganisation305
3.4.1 Theoretische Grundlagen305
3.4.2 Gestaltungsprobleme307
3.5 Fazit309
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen310
Kapitel 11: Ablauforganisation312
1 Gegenstand der Ablauforganisation312
2 Ziele der Ablauforganisation313
2.1 Effizienz der Ressourcennutzung313
2.2 Steigerung der Motivation314
2.3 Erhöhung der Agilität315
3 Ablauforganisation als Arbeitsorganisation317
3.1 Gegenstand der Arbeitsorganisation317
3.2 Ablauforganisation der Fertigung319
3.2.1 Arbeitsanalyse und personale Zuordnung319
3.2.2 Zeitliche Strukturierung321
3.2.3 Räumliche Anordnung326
3.3 Ablauforganisation der Büroarbeit330
3.3.1 Personale, zeitliche und räumliche Strukturierung330
3.3.2 Die Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie332
4 Ablauforganisation als Prozessorganisation334
4.1 Wachsende Bedeutung der Ablauforganisation334
4.2 Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation335
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen338
Kapitel 12: Traditionelle Organisationsmodelle340
1 Gestaltungsmöglichkeiten340
2 Funktionale Organisation341
2.1 Merkmale341
2.1.1 Verrichtungsprinzip341
2.1.2 Einliniensystem342
2.1.3 Zentralisation343
2.2 Vorteile, Nachteile343
3 Divisionale Organisation345
3.1 Merkmale345
3.1.1 Objektprinzip345
3.1.2 Dezentralisation durch Center-Konzepte347
3.1.3 Mehrliniensystem348
3.2 Vorteile, Nachteile349
3.3 Weiterentwicklung der Divisionalen Organisation zur Holding351
3.3.1 Entstehung der Holding351
3.3.2 Begriff und Arten der Holding352
3.3.3 Koordination in der Holding354
3.3.4 Vorteile, Nachteile355
4 Matrixorganisation356
4.1 Merkmale357
4.1.1 Mehrdimensionalität357
4.1.2 Mehrliniensystem358
4.1.3 Dezentralisation359
4.2 Vorteile, Nachteile359
5 Sekundärorganisation360
5.1 Begriff360
5.2 Formen362
5.2.1 Produktmanagement362
5.2.2 Key-Account-Management362
5.2.3 Projektmanagement362
6 Zusammenfassung364
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen366
Kapitel 13: Neuausrichtung der Organisationsmodelle369
1 Trends369
1.1 Trends als Fortschritt oder Moden369
1.2 Prozessorientierung371
1.3 Teamorientierung373
1.4 Empowerment374
1.5 Dynamisierung.375
1.6 Entgrenzung376
1.7 Corporate Social Responsibility378
1.8 Verflüssigung380
2 Neue Organisationsmodelle382
2.1 Prozessorganisation382
2.1.1 Grundidee382
2.1.2 Business Reengineering384
2.2 Teamorganisation385
2.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen386
2.2.2 Qualitätszirkel386
2.2.3 Projektgruppen387
2.2.4 Team-Work-Management388
2.3 Selbstorganisation390
2.3.1 Autonome Selbstorganisation390
2.3.2 Autogene Selbstorganisation392
2.4 Lernende Organisation394
2.5 Kooperationen397
2.5.1 Interorganisationale Beziehungen zwischen Markt und Hierarchie397
2.5.2 Vertikale Kooperationen399
2.5.3 Horizontale Kooperationen404
2.5.4 Laterale Kooperationen406
2.5.5 Joint Venture406
2.5.6 Virtuelle Organisation407
2.6 Integrity- und Compliance-Strukturen410
2.6.1 Abbau organisationaler Verantwortungsbarrieren durch Schaffung von Integrity-Strukturen411
2.6.2 Aufbau organisationaler Unterstützungspotenziale durch Einrichtung von Compliance-Stellen412
2.7 Agile Organisation417
2.7.2 Integration verschiedener neuer Strukturmodelle417
2.7.4 Ein ganzheitliches Modell agiler Organisation: Die Holakratie422
2.7.5 Ein Paxisbeispiel: Buurtzorg426
3 Von traditionellen zu neuen Organisationsmodellen428
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen429
Teil 4: Wandel von Organisationen431
Kapitel 14: Ursachen des Wandels433
1 Die Fit-Hypothese433
2 Externe Einflussfaktoren436
2.1 Markt436
2.2 Gesellschaft439
2.3 Recht440
3 Interne Einflussfaktoren444
3.1 Zielsystem des Unternehmens444
3.1.1 Bedeutung des Zielsystems für die Organisation444
3.1.2 Unternehmenswertorientierte Organisation444
3.1.3 Nonprofit-Organisationen446
3.2 Strategie des Unternehmens449
3.3 Technologie454
3.3.1 Fertigungstechnologie454
3.3.2 Informationstechnologie455
3.4 Unternehmenskultur457
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen459
Kapitel 15: Formen und Management des Wandels461
1 Formen des Wandels461
1.1 Geplanter Wandel461
1.1.1 Reorganisation462
1.1.2 Organisationsentwicklung463
1.1.3 Change Management464
1.2 Ungeplanter Wandel465
2 Management des geplanten Wandels468
2.1 Effektivitätssteigerung als übergeordnetes Reorganisationsziel468
2.2 Auslöser für Reorganisationen469
2.3 Organisation der Reorganisation470
2.3.1 Modelle der Projektorganisation470
2.3.2 Überblick über die Projektphasen471
2.3.3 Projektplanung472
2.3.4 Projektumsetzung473
2.3.5 Projektkontrolle474
2.4 Hindernisse beim geplanten Wandel475
2.4.1 Überblick475
2.4.2 Unternehmensinterne Widerstände476
2.4.3 Unternehmensexterne Widerstände477
2.5 Kritik am Modell des geplanten Wandels478
3 Management des ungeplanten Wandels479
3.1 Gelenkte Evolution479
3.2 Gestaltung des Lernkontextes481
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen482
Zusammenfassung und Ausblick485
Literaturverzeichnis489
Stichwortverzeichnis513

lt;p>Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.

Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 766 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Ablauforganisation • Agilität • Arbeitsorganisation • Aufbauorganisation • Aufbauorganisation, Prozessorganisation, Ablauforganisation, Organigramm, Organisationswandel, Kooperation, Lernende Organisation, Organisation, Organisationsgestaltung, Organisationsmodelle, Organisationstheorie, Prozessorganisation, Theorie der Organisation, Arbeitsorganisation, Matrixorganisation, Spezialisierung, Delegantion, Fremdkoordination, Selbstkoordination, Motivation, Agilität, Einliniensystem, Holding, divisionale Organisation, Mehrliniensystem, Sekundärorganisation, Produktmanagement, Key-Acco • Betriebswirtschaftslehre • Business Reengineering • Comliance • Delegantion • divisionale Organisation • Einliniensystem • Fremdkoordination • Holding • Key-Account-Management • Kooperation • Lehrbuch • Lernende Organisation • Matrixorganisation • mehrliniensystem • Motivation • Organigramm • Organisation • Organisationsgestaltung • Organisationsmodelle • Organisationstheorie • Organisationswandel • Produktmanagement • Prozessorganisation • Sekundärorganisation • Selbstkoordination • Spezialisierung • Studium Betriebswirtschaftslehre • Studium BWL • Team • teilautonom • Theorie der Organisation • UTB • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8252-5087-3 / 3825250873
ISBN-13 978-3-8252-5087-4 / 9783825250874
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Geheimnis von Hochleistung in 8 Schritten

von Jan Metzger

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
24,99
Organisationsdesign für Teamerfolg, Höchstleistung und Wertschöpfung …

von Niels Pfläging; Silke Hermann

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
16,90
Wie Du Deine Organisation von innen heraus transformierst

von Sebastian Klein; Ben Hughes; Frederik Fleischmann

Buch (2023)
Campus (Verlag)
39,00