Erneuerbare Energien in Kommunen (eBook)

Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 4. Aufl. 2018
XXIV, 298 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19907-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erneuerbare Energien in Kommunen - Jürgen Staab
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Energiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung.

Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.

Für die 4. Auflage wurde das Buch aktualisiert und erweitert.

Mit einem Geleitwort von Hans-Josef Fell. 



Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst im Vorstand einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u. a. bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.

Diplom-Volkswirt Jürgen Staab ist Unternehmensberater und selbst im Vorstand einer Energiegenossenschaft im Main-Kinzig-Kreis. Seine Erfahrungen u. a. bei Andersen Consulting und PwC machen ihn zu einem ausgewiesenen Experten.

Geleitwort für 4. Auflage 6
Geleitwort zur 3. Auflage von Dr. Franz Alt 8
Vorwort zur 4. Auflage 10
Vorwort zur 3. Auflage 12
Vorwort zur 2. Auflage 14
Vorwort 15
Inhaltsverzeichnis 17
1 Einleitung 23
1.1Klimawandel 23
1.2Erneuerbare Energien, Atomenergie und fossile Brennstoffe 24
1.3Dezentralisierung der Energieversorgung 29
Literatur 31
2 Rechtsformauswahl 33
2.1Die Aktiengesellschaft (AG) 33
2.2Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 34
2.3Die Unternehmergesellschaft (UG) 34
2.4Die BGB-Gesellschaft (GbR) 34
2.5Die Einzelfirma 35
2.6Der eingetragene Verein (eV) 35
2.7Die GmbH & Co KG
2.8Die eingetragene Genossenschaft (eG) 36
2.8.1Kurz zur geschichtlichen Entwicklung des Genossenschaftswesens 36
2.8.2Genossenschaftswesen der Neuzeit 37
2.8.3Der Durchbruch mit Schulze-Delitzsch und Raiffeisen 38
2.8.4Die jetzige Form der Genossenschaft 41
Literatur 43
3 Gründungsprozess und erste Projekte 44
3.1Gründung einer Interessengemeinschaft (IG) 44
3.2Gründung der eingetragenen Genossenschaft (eG) 46
3.2.1Vorgehensweise und Schritte von der Interessengemeinschaft zur Genossenschaft 47
3.3Erste Projekte. Was ist zu beachten? 51
Literatur 53
4 Ressourcen und Geschäftsfelder in den Regionen 54
4.1Fotovoltaik 55
4.1.1Technik 55
4.1.1.1 Kurz zur Historie 55
4.1.1.2 Zellentypen, Modulaufbau und Wirkungsgrade 56
4.1.1.3 Aufbau- und Wirkungsweise einer Solarzelle 57
4.1.1.4 Wechselrichter und Netzanbindung 57
4.1.2Planung und Auslegung 59
4.1.3Ressourcen und Standortbedingungen 60
4.1.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 62
4.2Thermische Solarenergie 63
4.2.1Technik 63
4.2.2Planung und Auslegung 65
4.2.3Ressourcen und Standortbedingungen 66
4.2.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 68
4.3Biomasse 68
4.3.1Technik 68
4.3.1.1 Feste Biomasse 69
4.3.1.2 Flüssige Biomasse 71
4.3.1.3 Gasförmige Biomasse 72
4.3.2Planung und Auslegung 73
4.3.3Ressourcen und Standortbedingungen 76
4.3.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 77
4.4Geothermie 79
4.4.1Technik 79
4.4.1.1 Tiefengeothermie 79
4.4.1.2 Oberflächennahe Geothermie 80
4.4.2Planung und Auslegung 82
4.4.3Ressourcen und Standortbedingungen 83
4.4.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 84
4.5Wasserkraft 85
4.5.1Technik 85
4.5.2Planung und Auslegung 87
4.5.3Ressourcen und Standortbedingungen 88
4.5.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 90
4.6Windenergie 90
4.6.1Technik 90
4.6.2Planung und Auslegung 98
4.6.3Ressourcen und Standortbedingungen 100
4.6.4Ausblick, Entwicklungspotenziale 101
4.7Sonstige Betriebsbereiche 102
4.7.1Energieeinsparung 102
4.7.2Energetische Sanierung von Immobilien 103
4.7.3Netzübernahmen 105
4.7.3.1 GmbH oder Genossenschaft? 105
4.7.3.2 Übernahme von Netzbetrieben 106
4.7.3.3 Gewissenhaft operierende Kommunen ergänzen diese Thesen mit 106
4.7.3.4 Probleme beim Netzrückkauf 106
4.7.3.5 Was ist zu tun, wenn die Zeit knapp wird? 107
4.7.4(Elektro)-Mobilität 107
4.7.5Stromvermarktung durch Energiegenossenschaften 110
4.7.6Speichertechnologie als Geschäftsmodell 110
4.7.6.1 Elektrochemische Speicher 111
4.7.6.2 Wärmespeicher 113
4.7.6.3 Mechanische Speicher 115
4.7.6.4 Chemische Speicher 117
4.7.6.5 Geschäftsmodelle für Genossenschaften 118
4.7.6.6 Fotovoltaik-Direktlieferung 118
4.7.6.7 Eigenverbrauch (Eigenversorgung) 119
4.7.6.8 Direktverbrauch (Direktlieferung) 119
4.7.6.9 Pachtmodelle 120
4.7.6.10 Mieterstrom 121
Literatur 122
5 Vorteile der Technologien für die Region 124
5.1Kommunale Wertschöpfung 124
5.2Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region 126
5.3Umweltgedanke 127
5.4Vorteile für die Verbraucher 127
5.5Identifikation der Bürger zueinander und zur Region 128
5.6Innovationskraft 128
5.7Regionale Energieversorgung und Lebensqualität 129
5.8Energiewende und Digitalisierung 130
Literatur 130
6 Finanzierung und Versicherung der Vorhaben 131
6.1Eigenkapital versus Fremdkapitalfinanzierung 131
6.2Projektfinanzierungen und Risikomanagement 132
6.2.1Grundlagen 132
6.2.1.1 So wird der Prozess des Risikomanagements häufig als eine Stufenfolge beschrieben: 135
6.2.1.2 Bestandteile des Risikomanagementprozesses: 135
6.2.2Projektfinanzierung und Risikomanagement von Solar-Projekten 135
6.2.3Projektfinanzierung und Risikomanagement von Biomasse-Projekten 140
6.2.4Projektfinanzierung und Risikomanagement von Windenergieprojekten 143
6.3Förderprogramme 144
6.4Bankenfinanzierung 147
6.5Sonstige Finanzierungsmodelle 148
6.6Versicherung der Vorhaben 151
6.6.1Betriebliche Risiken 151
6.6.2Projektrisiken bei Fotovoltaikanlagen 152
6.6.3Projektrisiken bei Windkraftanlagen 155
6.6.4Projektrisiken bei anderen Anlagen insbesondere Biomasse/Biogas/Geothermie und Wasser 157
Literatur 157
7 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rentabilität der Vorhaben 159
7.1Rechtliche Rahmenbedingungen 159
7.2Rentabilität von Solaranlagen 164
7.3Rentabilität von Biomasseanlagen 167
7.4Rentabilität von Geothermieanlagen 168
7.5Rentabilität von Wasserkraftanlagen 170
7.6Rentabilität von Windenergieanlagen 171
Literatur 171
8 Projektmanagement von Energiegenossenschaften 172
8.1Ausgangslage 172
8.1.1Projektmanagement als Basis für die Steuerung zeitlich begrenzter Vorhaben 173
8.2Aufbau- und Ablauforganisation 174
8.2.1Das Projekt Energie- beziehungsweise Wärmeerzeugung 175
8.2.2Bestehende Lösungen 176
8.3Ausblick 177
Literatur 177
9 Unternehmensführung, Controlling, Kostenrechnung 178
9.1Ziele, Funktionen und Aufgaben des Controllings 178
9.2Instrumente des Rechnungswesens 180
9.2.1Grundlagen 180
9.2.2Externes Rechnungswesen 184
9.2.3Internes Rechnungswesen 185
9.2.4Externes Rechnungswesen und Controlling 188
9.3Instrumente des strategischen Controllings/der strategischen Planung 189
9.4Instrumente des operativen Controllings 196
9.5Bereichscontrolling 202
9.5.1Operatives F& E-Projectcontrolling
9.5.2Operatives Bereichs- und Programmcontrolling 203
9.5.3Marktzielorientiertes F& E Controlling
9.5.4F& E-Strategiecontrolling
9.5.5Innovationscontrolling 204
9.6(Finanzielle) Kennzahlen 204
9.6.1Liquidität 1. Grades 207
9.6.2Liquidität 2. Grades 207
9.6.3Liquidität 3. Grades 208
9.6.4Working-Capital 208
9.6.5Deckungsgrad 1 209
9.6.6Deckungsgrad 2 209
9.6.7Deckungsgrad 3 210
9.6.8Dynamischer Verschuldungsgrad 211
Literatur 212
10 Die Generalversammlung, Ausschüttungspolitik 213
10.1Ausgangsbasis 213
10.2Vorbereitung der Generalversammlung 214
10.3Durchführung der Generalversammlung 216
10.4Rechte der Versammlungsteilnehmer 219
10.5Nachbereitung der Generalversammlung 220
10.6Novellierung des Genossenschaftsgesetzes 222
10.7Ausschüttungspolitik 224
10.8Exkurs – Ausschüttungen bei Fonds/Bankanlagen 225
Literatur 228
11 Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften 229
11.1Bioenergiedorf Jühnde 229
11.2Bioenergiedorf Burgjoß 231
11.3Oberrosphe 232
11.4Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG 234
11.5Energiegenossenschaft Odenwald eG 235
11.6Energiegenossenschaft Freudenberg eG 236
11.7Energiegenossenschaft Emstal eG und Nahwärme Emstal eG 238
11.8NEW-Neue Energien West eG 239
11.9Energiegenossenschaft Starkenburg eG 241
11.10Bürger-Energiewende in Wolfhagen 243
11.11StattAuto eG 244
11.12Energiegenossenschaft Cölbe 244
Literatur 246
12 Zukunftsszenarien der dezentralen Energieversorgung, Ausblick: Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie 247
12.1Zukunftsperspektiven der Energiegenossenschaften 248
12.1.1Vom Ehrenamt zur hauptamtlichen Funktion 248
12.1.2Diversifikation der Geschäftsfelder 249
12.1.3Bildung von Kooperationen 250
12.2Weiterentwicklung von Speichermedien 252
12.3Netzausbau 253
12.4„Grünes BIP“ 254
12.5Was kann der Einzelne tun? 256
12.6Auf dem Weg zur Postwachstumsökonomie 258
Literatur 260
13 Anhang 261
13.1Wichtige Internetadressen 261
13.2Satzung der Solargenossenschaft Biebergemünd eG 262
13.2.1Firma, Sitz, Zweck und Gegenstand des Unternehmens 262
13.2.2Mitgliedschaft 263
13.2.3Organe der Genossenschaft 266
13.2.4Der Vorstand 266
13.2.5Der Aufsichtsrat 268
13.2.6Die Generalversammlung 270
13.2.7Eigenkapital und Haftung 274
13.2.8Rechnungswesen 275
13.3Übergangsvorschriften 277
13.3.1Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Vorstand 277
13.3.2Solargenossenschaft Biebergemünd eG Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat 283
13.3.3Gestattungsvertrag 287
13.3.4Wärmeliefervertrag 297
13.3.5Präambel 297
13.3.6Präambel 305
Sachverzeichnis 311

Erscheint lt. Verlag 17.4.2018
Zusatzinfo XXIV, 298 S. 20 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte EEG • Energiegenossenschaft • Energiewirtschaft • Erneuerbare Energie • Genossenschaft • Gründung • Rechtsformwahl • Stadtwerke
ISBN-10 3-658-19907-5 / 3658199075
ISBN-13 978-3-658-19907-4 / 9783658199074
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99