Entgeltabrechnung
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-11337-0 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Carola Hausen ist Bilanzbuchhalterin in einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin u. a. an der GFS Wirtschaftsfachschule GmbH in Berlin tätig, seit 2002 als Fachautorin für den Haufe-Verlag.
Marcus Spahn ist Referent am Finanzministerium Nordrhein-Westfalen.
Marco Ferme ist Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Standortleiter der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in München. Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 hat er sich intensiv auf die Themen arbeitsrechtliches Restrukturierungsmanagement, Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht sowie betriebliche Altersversorgung spezialisiert. Seit Beginn seiner Karriere konnte er einer Anzahl von namhaften Firmen in den Branchen Metall- und Elektroindustrie, Chemie, Gesundheitswesen und Nahrungsmittel bei der Durchführung ihrer jeweiligen Restrukturierung sowie bei tarifrechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere der Gestaltung von tariflichen Vertragswerken erfolgreich zur Seite stehen. Herr Ferme studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und ist seit seiner Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Firma BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig, in der er bereits im Jahr 2007 auch zum Partner ernannt wurde.
Manfred Geiken ist Experte für Entgeltabrechnung.
Jürgen Heidenreich ist Experte für Entgeltabrechnung.
Harald Janas ist Referent beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv in allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.
Peter Schmitz arbeitet als freier Fachjournalist für Steuerrecht. Zu seinen Fachgebieten gehören neben der Entgeltabrechnung das Bilanz-, Lohn- und Einkommensteuerrecht sowie die Einnahmen-Überschussrechnung.
Michael Schulz ist Experte für Entgeltabrechnung.
Bernhard Steuerer ist vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg.
Stephan Wilcken, 1957 geboren, Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, RA, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geschäftsführer bei Südwestmetall und beim Unternehmensverband Südwest in Freiburg, Referent beim REFA-Verband und beim Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft.
VorwortTeil 1: Entgeltabrechnung konkret ‒ Rechenbeispiele und ErläuterungenAbfindungenFünftelregelungBerechnung mit sonstigem Bezug Zahlung im FolgejahrZahlung nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses Abwälzung, pauschale LohnsteuerMinijob und HauptbeschäftigungMinijobber mit Steuerklasse VDirektversicherungKurzfristige BeschäftigungDienstwagen (Privatnutzung) AnnehmlichkeitenArbeitsessen (außergewöhnlicher Einsatz)Verzehr im Betrieb (Kaffee, Tee, Gebäck)TankgutscheinWarengutscheinSachgeschenk (Wert unter 60 EUR)Sachgeschenk (Wert über 60 EUR) Geld- und SachgeschenkGeldgeschenk ArbeitgeberdarlehenZinsloses ArbeitgeberdarlehenArbeitgeberdarlehen mit 1,5 % ZinsenFinanzinstitut gewährt Arbeitgeberdarlehen44-EUR-FreigrenzeZinsloses Arbeitgeberdarlehen über 2.600 EUR AushilfslöhneMehrere MinijobsEin Minijob, gesetzlich krankenversichertEin Minijob, privat krankenversichertAbrechnung nach den ELStAMRentnerbeschäftigung, MinijobKurzfristige BeschäftigungKurzfristige Beschäftigung, Arbeitgeber trägt LohnsteuerKurzfristige Beschäftigung, Arbeitnehmer trägt Lohnsteuer AuslagenersatzEinkäufe durch MitarbeiterGaragenmieteTelefonkosten mit GesprächsnachweisTelefonkosten ohne GesprächsnachweisFortbildungskostenKnöllchenersatzArbeitnehmer verauslagt KostenPauschaler AuslagenersatzWerbungskostenersatzWerkzeuggeld Betriebliche AltersversorgungNebeneinander verschiedener FormenPensionsfondsEntgeltumwandlung von Einmalzahlungen (Pensionszusage)Betriebliche Altersversorgung, steuerfreie (keine Vererblichkeit)Kapitalwahlrecht (kurzfristige Ausübung)Kapitalwahlrecht (frühzeitige Ausübung) BetriebsveranstaltungBetriebsausflug einzelner AbteilungenMotivationsveranstaltungKonzertbesuchBetriebsausflug mit Werksbesichtigung beim KundenMehr als 2 Veranstaltungen im JahrAusflug mit ÜbernachtungAngehörige feiern mitUmsatzsteuer BewirtungskostenArbeitnehmerbewirtungGeschäftsfreundeArbeitsbesprechung (regelmäßige)Belohnungsessen Dienstwagen, 1-%-RegelungKfz mit SonderausstattungKfz mit nachträglich eingebauter SonderausstattungPauschalierung (15 Fahrten pro Monat)Pauschalierung (weniger als 15 Fahrten pro Monat) Dienstwagen, FahrtenbuchAußendienstmitarbeiter (keine Fahrten Wohnung ‒ erste Tätigkeitsstätte) Mitarbeiter beantragt Fahrtenbuchregelung bei seiner Einkommensteuererklärung Doppelte HaushaltsführungBeginn der doppelten HaushaltsführungVersetzungLedige mit Fahrten am OrtPauschaler ÜbernachtungskostenersatzAuswärtstätigkeitArbeitnehmer ohne eigenen HausstandWegzugUmgekehrte Familienheimfahrten EinmalzahlungenEntgeltartenZeitliche Zuordnung Zeitliche Zuordnung mit MärzklauselMärzklausel Urlaubsgeld Arbeitgeberwechsel und KrankengeldbezugUnterjähriger Beginn ‒ Wegfall der VersicherungspflichtUnterjährige Beitragsgruppenveränderung (durchgängige Versicherungspflicht in allen SV-Zweigen)Beitragspflichtiger Anteil (Ermittlung)BeitragsberechnungRückwirkende KorrekturRückwirkende Korrektur (Behandlung der Nachzahlung als neue Einmalzahlung)Fälligkeit der BeiträgeRückzahlung des Weihnachtsgeldes an Arbeitgeber (auflösende Bedingung)Verzicht des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld EinsatzwechseltätigkeitTäglicher BetriebsbesuchWöchentlicher BetriebsbesuchTägliche Rückkehr zur WohnungUnbefristeter KundeneinsatzTäglich mehrere EinsatzstellenAuswärtige Übernachtung unter 3 MonatenAuswärtige Übernachtung über 3 MonateSammelbeförderung EssengeldzuschussKantinenessen (Zuzahlung unter Sachbezugswert)Kantinenessen (verpachtete Kantine)EssenmarkenBarlohnumwandlung für Essenmarken Fahrten Wohnung‒ erste TätigkeitsstätteKilometergeldPauschaler FahrtkostenzuschussBahnfahrkarte (Fahrtkostenerstattung)Job-Ticket
Erscheinungsdatum | 16.03.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen |
Schlagworte | Abfindung • ALv Beitragspflicht • Anspruch • Arbeit • Arbeitgeber • Arbeitnehmer • Arbeitsentgelt • Arbeitslohn • Arbeitslosenversicherung • Arbeitsvertrag • Arbeitszeit • Beitragsgruppenschlüssel • Beitragspflicht • Berechnung • Beschäftigung • Betriebliche • Betriebsrat • Einmalzahlung • Entgeltabrechnung • Entgeltzuordnung • Freibetrag • Gehalt • Höhe • Jahresarbeitsentgeltgrenze • Kirchensteuer • Krankengeld • Krankenversicherung • Lohnsteuer • Lohnsteuerabzug • Lohnsteuerpflicht • Lohnsteuerpflicht Beitragspflicht • Mindestlohn • Mindestlohnreform • Mindestlohn-Relevanz • Minijob • Mitarbeiter • Mitarbeiterbeteiligung • Mitarbeitern • Monat • monatlich • Pauschal • Pauschale • Pauschalierung • pauschalsteuer • Pflegeversicherung • Recht • Rentenversicherung • Sachbezugswert • Sachverhalt • Sozialversicherung • Sozialversicherungsfreiheit • Sozialversicherungsrecht • Steuerklasse • Stunden • Urlaub • Urlaubsabgeltung • Weihnachtsgeld • Wohnung • Zahlung |
ISBN-10 | 3-648-11337-2 / 3648113372 |
ISBN-13 | 978-3-648-11337-0 / 9783648113370 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich