Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis (eBook)

Von starren Strukturen zu agilen Kulturen
eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
XIV, 206 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-662-56326-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis -  Dominik Maximini
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Agile Entwicklungsmethoden für Software - allen voran Scrum - sind auf dem Vormarsch und werden mittlerweile von der Mehrheit der Unternehmen eingesetzt. Leider werden bei den meisten Scrumeinführungen fundamentale Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Prozesse versagen. Insbesondere die Grundregeln zur Organisationsentwicklung werden missachtet. Dieses Buch zeigt anhand einer theoretischen Einführung, Praxisbeispielen und einer Fallstudie, wie Scrum richtig eingeführt wird. Dabei wird sowohl auf unterschiedliche Zielzustände (Ist ein einzelnes Team oder die ganze Organisation betroffen?) als auch auf verschiedene Herangehensweisen (Bottom-Up/Top-Down) eingegangen. Diese zweite Auflage beschreibt außerdem, was die kulturellen Eigenschaften von Scrum sind und an welchen Stellen Sie einen Konflikt mit Ihrer aktuellen Unternehmenskultur erwarten sollten. 

Dominik Maximini ist Professional Scrum Trainer der Scrum.org und Senior Managing Consultant der NovaTec GmbH. Er unterstützt täglich Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, ihre Reaktions- und Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung geeigneter agiler Methoden zu erhöhen.

Dominik Maximini ist Professional Scrum Trainer der Scrum.org und Senior Managing Consultant der NovaTec GmbH. Er unterstützt täglich Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, ihre Reaktions- und Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung geeigneter agiler Methoden zu erhöhen.

Ein kurzes Vorwort von Ken Schwaber 5
Danksagung und Disclaimer 6
Einführung 7
Inhalt 9
Teil I Grundlagen und Vorarbeiten 13
1 Ausprägungen im Unternehmen 14
1.1 Scrum PRN 14
1.2 Scrum Software Studio 15
1.3 Virtuelles Scrum Software Studio 17
1.4 Fassaden-Scrum 18
1.5 Tiefen-Scrum 19
1.6 Nachhaltiges Tiefen-Scrum 19
1.7 Welches Scrum für welches Ziel 20
Literatur 22
2 Die Scrum-Kultur 23
2.1 Kurze Definition von Unternehmenskultur 23
2.2 Konkrete kulturelle Ausprägungen von Scrum 24
2.3 Konsequenzen für Unternehmen 28
Literatur 31
3 Verschiedene Startpunkte 32
3.1 Top-Down-Einführungen 32
3.2 Bottom-up-Einführungen 33
3.3 U-Boote 34
3.4 Auswahl des richtigen Startpunktes 35
Literatur 35
4 Überlegungen zur Einführung von Scrum 36
4.1 Gründe für die Scrumeinführung 36
4.2 Stakeholdermanagement 39
4.3 Verschiedene Situationen und Produktarten 39
Literatur 41
5 Die Scrumeinführung im Überblick 42
5.1 Scrum mit Scrum einführen 43
5.2 Multi-Change-Initiativen 44
Literatur 45
Teil II Die Anwendung von Kotter's Prinzipien in der Praxis 46
6 Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen 47
6.1 Die Impediment-Tiefenanalyse 49
6.2 Velocity-Extrapolation 50
6.3 Allgemeine Hinweise zur Erzeugung der Dringlichkeit 52
6.4 Das sollten Sie sich merken 53
7 Die Führungskoalition 54
7.1 Zusammensetzung 54
7.2 Organisation 57
7.3 Aufgaben 60
7.4 Das sollten Sie sich merken 61
8 Vision und Strategie 62
8.1 Vision und Strategie im Kontext von Führung und Management 62
8.2 Vorgehen zur Erstellung von Vision und Strategie 63
8.3 Das sollten Sie sich merken 65
Literatur 66
9 Die Vision des Wandels kommunizieren 67
9.1 Was Sie schon immer über Kommunikation wissen wollten 67
9.2 Das sollten Sie sich merken 69
Literatur 70
10 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen 71
10.1 Betroffene zu Beteiligten machen 71
10.2 Typische hemmende Faktoren in Bezug auf Scrum 73
10.3 Das sollten Sie sich merken 81
Literatur 82
11 Schnelle Erfolge erzielen 83
11.1 Warum Träumer einen Wecker brauchen 83
11.2 Was kurzfristige Erfolge auszeichnet 84
11.3 Piloten 86
11.4 Das sollten Sie sich merken 111
Literatur 111
12 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten 113
12.1 Beförderungen und andere Kapitalverbrechen 113
12.2 Jetzt geht es erst richtig los 115
12.3 Das sollten Sie sich merken 116
13 Neue Ansätze in der Kultur verankern 118
13.1 Ursprung von Kultur 118
13.2 Verankerung 120
13.3 Das sollten Sie sich merken 122
Literatur 123
14 Einführung von Scrum in großen Teams 124
14.1 Besonderheiten 124
14.2 Grundregeln der Skalierung 126
14.3 Direkter Vergleich einer kleinen und einer großen Einführung 127
14.4 Koordination 129
14.5 Zeitpunkt 131
14.6 Das sollten Sie sich merken 131
Literatur 132
Teil III Fallstudie 133
15 Die Scrum-Einführung 134
15.1 Aller Anfang ist schwer 134
15.2 Dringlichkeit 138
15.3 Die Führungskoalition 142
15.4 Vision und Strategie 151
15.5 Kommunikation 156
15.6 Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen 158
15.7 Schnelle Erfolge erzielen 166
15.8 Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten 170
15.9 Neue Ansätze im Unternehmen verankern 178
15.10 Über diese Fallstudie hinaus 180
15.11 Die Personen der Fallstudie im Überblick 181
Teil IV Weiterführende Informationen 184
16 Rollen 185
16.1 Product Owner 185
16.2 Scrum Master 188
16.3 Entwicklungs-Team 189
16.4 Management 190
16.5 Sie als Change Manager 191
16.6 Scrum-Berater 192
16.7 Vorgehen bei der Besetzung der Rollen 193
Literatur 194
17 Artefakte 195
17.1 Produktinkrement 195
17.2 Product Backlog 195
17.3 Sprint Backlog 196
17.4 Definition of Done 197
18 Ereignisse 199
18.1 Der Sprint selbst 199
18.2 Sprint Planning 200
18.3 Sprint Review 201
18.4 Sprint Retrospektive 201
18.5 Daily Scrum 202
Literatur 202
19 Methoden 203
19.1 Planning Poker 203
19.2 Planning Poker für absolute Werte 204
19.3 Estimation Meeting 204
19.4 Timebox 205
19.5 Velocity 205
20 Legen Sie los! 206

Erscheint lt. Verlag 24.1.2018
Zusatzinfo XIV, 205 S. 11 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Agile Softwaremethoden • Agiles Projektmanagement • Organisationsentwicklung • scrum tools • Unternehmenskultur
ISBN-10 3-662-56326-6 / 3662563266
ISBN-13 978-3-662-56326-7 / 9783662563267
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99