Projektmanagement lehren (eBook)

Studentische Projekte erfolgreich konzipieren und durchführen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XII, 343 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18279-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektmanagement lehren - Claudia Stöhler, Claudia Förster, Lars Brehm
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Fachbuch lernen Lehrende aller Fakultäten didaktische Methoden zur Konzeption und Durchführung studentischer Projekte mit ihren charakteristischen Merkmalen und Besonderheiten kennen. Sie erfahren, wie studentische Teamprojekte wertvolle Kompetenzen für die spätere berufliche Praxis vermitteln können. Die unterschiedlichen Stadien der Projektarbeit von der Planung bis zur Notenbildung werden ausführlich beschrieben. Die Autoren bieten zudem Anregungen, Ideen und Tipps und veranschaulichen ihre Ausführungen durch zahlreiche Referenzbeispiele und vier ausführliche Fallstudien. Auch Projekttools und elektronische Hilfsmittel sowie Projekt-Coaching werden thematisiert.



Dipl.-Ing. Claudia Stöhler ist Dozentin für Projektmanagement sowie Logistik und IT an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Augsburg und Ulm. Seit 2014 gehört sie zum Leitungsteam der deutschlandweiten Fachgruppe 'Projektmanagement an Hochschulen'.
Prof. Dr. Claudia Förster ist Professorin für Projektmanagement, Informationsmanagement und betriebliche Informationssysteme sowie Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rosenheim.
Prof. Dr. Lars Brehm ist Professor für Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung an der Hochschule München in der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre.

Dipl.-Ing. Claudia Stöhler ist Dozentin für Projektmanagement sowie Logistik und IT an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Augsburg und Ulm. Seit 2014 gehört sie zum Leitungsteam der deutschlandweiten Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“.Prof. Dr. Claudia Förster ist Professorin für Projektmanagement, Informationsmanagement und betriebliche Informationssysteme sowie Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rosenheim.Prof. Dr. Lars Brehm ist Professor für Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung an der Hochschule München in der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre.

Geleitwort von Prof. Dr. rer. nat. Harald Wehnes 5
Vorwort der Autoren 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung 12
1.1 Projektmanagement an deutschen Hochschulen 12
1.2 Zielgruppe und Nutzen dieses Buches 15
1.3 Inhalt und Aufbau dieses Buches 18
Literatur 22
2 Theoretische Grundlagen 23
2.1 Theoretische Grundlagen des Projektmanagements 23
2.1.1 Projektmanagement-Standards und Normen 24
2.1.2 Vorgehensmodelle im Projektmanagement 33
2.1.3 Wettbewerbe und Awards im Projektmanagement 43
2.2 Theoretische Grundlagen der Didaktik 45
2.2.1 Allgemeine Einführung in die Hochschuldidaktik 45
2.2.2 Übersicht der Projektmanagement-Kompetenz 54
2.2.3 Zielkompetenzwürfel für studentische Projekte 56
2.2.4 Studentische Projekte als Lehrformat 64
2.3 Psychologische Grundlagen für ein Coaching in studentischen Projekten 67
2.3.1 Persönlichkeiten 67
2.3.2 Team 77
2.3.3 Motivation und Volition für Engagement in der Projektarbeit 83
2.3.4 Konfliktfähigkeit 89
Literatur 98
3 Studentische Projekte konzipieren, planen, steuern und weiterentwickeln 103
3.1 Konzeption von studentischen Projekten 105
3.1.1 Strategische Ausrichtung im Studiengang 106
3.1.2 Festlegung des Rahmens durch die Modulbeschreibung 114
3.1.3 Konzeption des Ressourceneinsatzes 117
3.1.4 Definition des Portfolios der Projektarbeiten 121
3.1.5 Festlegung der Lerninhalte 124
3.1.6 Bewertung von Projektarbeiten 130
3.1.7 Ergebnis der Konzeption 138
3.2 Planung und Durchführung von studentischen Projekten 138
3.2.1 Rollen und Aufgaben der Akteure im Projekt 139
3.2.2 Planung der Projektdurchführung 146
3.2.3 Organisationsaspekte für Projektarbeiten 152
3.2.4 „Vermarktung“ von Projektarbeiten 155
3.3 Steuerung von studentischen Projekten 165
3.3.1 Steuerung eines einzelnen Projekts 165
3.3.2 Koordination über alle studentischen Projekte 169
3.3.3 Projektmanagement Software 171
3.3.4 Softwareeinsatz im studentischen Projekt 174
3.4 Weiterentwicklung des Moduls 177
3.4.1 Analysen zur Weiterentwicklung des Moduls 178
3.4.2 Austausch und Weiterbildung 183
Literatur 189
4 Studentische Projekte durchführen 193
4.1 Startphase 195
4.1.1 Teamrollentest 196
4.1.2 Arbeitsfähigkeit des Teams fördern 199
4.1.3 Project Canvas 201
4.1.4 Projektstrukturierung 205
4.1.5 Projektsimulationen 210
4.1.6 Projektvertrag 217
4.1.7 Kick-off-Workshop 219
4.2 Durchführungsphase 220
4.2.1 Regelmäßige Treffen mit dem studentischen Projektteam 221
4.2.2 Zwischenpräsentationen mit mehreren Projektteams 225
4.2.3 Feedback-Techniken 226
4.2.4 Methoden zur Ideenfindung 228
4.2.5 Methoden zur Problemlösung 230
4.2.6 Praktische Übungen zur Teamarbeit 235
4.2.7 Projekttagebuch 238
4.3 Abschlussphase 240
4.3.1 Projektdokumentation im Team 241
4.3.2 Variantenvielfalt des Projektberichts 245
4.3.3 Abschlusspräsentation beim/mit Auftraggeber 249
4.3.4 Poster-Präsentation 251
4.3.5 Projektmesse 253
4.3.6 Review des Projekts 255
4.4 Benotung von Projektarbeiten 258
4.4.1 Bewertung eines Lernberichts zur Projektarbeit 258
4.4.2 Bewertungsrichtlinien im Modul mit Kompetenzorientierung 259
4.4.3 Zielkompetenzwürfel und Notengebung 261
4.5 Coaching von studentischen Projekten 264
4.5.1 Definition von Coaching in studentischen Projekten 265
4.5.2 Anforderungen an den Projektcoach 268
4.5.3 Methodenübersicht im Coaching von studentischen Projektteams 269
4.5.4 Typische Schwierigkeiten in studentischen Projekten 279
4.5.5 Handlungsfeld für den Coach im Kontext von studentischen Projekten 283
Literatur 287
5 Fallbeispiele 290
5.1 Fallbeispiel: Hochschule Augsburg 290
5.1.1 Vorstellung der Hochschule Augsburg 290
5.1.2 Verbreitung von studentischen Projekten im Curriculum der Fakultäten 291
5.1.3 Das Organisationskonzept zu studentischen Projekten an der Fakultät Informatik 293
5.1.4 Studentische Projekte mit Partnerhochschulen im Ausland 303
5.1.5 Benotung der Projekte 306
5.1.6 Wesentliche Erkenntnisse 307
5.2 Fallbeispiel: Hochschule München 308
5.2.1 Vorstellung der Hochschule München 308
5.2.2 Projektarbeit an der Fakultät Betriebswirtschaft 309
5.2.3 Konzept und Idee 309
5.2.4 Organisatorischer Ablauf 311
5.2.5 Benotung 316
5.2.6 Wesentliche Erkenntnisse 317
5.3 Fallbeispiel: Hochschule Rosenheim 317
5.3.1 Vorstellung der Hochschule Rosenheim 317
5.3.2 Projektarbeit und organisatorische Rahmenbedingungen an der Fakultät Informatik 318
5.3.3 Erstes Pflichtprojekt: Festpreis im iterativen Wasserfall 320
5.3.4 Zweites Pflichtprojekt: Agile Produktentwicklung mit Scrum 324
5.3.5 Technische Infrastruktur 327
5.3.6 Wesentliche Erkenntnisse 327
5.4 Fallbeispiel: Hochschule Würzburg 332
5.4.1 Vorstellung der Hochschule Würzburg 332
5.4.2 Projektarbeit an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 332
5.4.3 Konzeptionelle Gestaltung mit dem Projektnavigator ZAPAZ 334
5.4.4 Teamtraining 337
5.4.5 Projektmanagement-Standards für Studierende 343
5.4.6 Coaching von Studentengruppen 347
5.4.7 Dokumentation und Qualitätssicherung 348
5.4.8 Wesentliche Erkenntnisse 349
Literatur 352

Erscheint lt. Verlag 28.11.2017
Zusatzinfo XII, 343 S. 184 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte didaktische Konzepte • Hochschule • Lehre • Projektarbeit • Projektbeauftragung • Projektplanung • Projektsteuerung • Projektüberwachung • Universität
ISBN-10 3-658-18279-2 / 3658182792
ISBN-13 978-3-658-18279-3 / 9783658182793
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
98,00