Überwindung von Informationsasymmetrien im Private Equity. Eine Analyse der Prinzipal-Agenten-Problematik zwischen Gründern und Investoren - Pascal Kleinmann

Überwindung von Informationsasymmetrien im Private Equity. Eine Analyse der Prinzipal-Agenten-Problematik zwischen Gründern und Investoren

Buch | Softcover
68 Seiten
2017
Diplomica (Verlag)
978-3-96146-579-8 (ISBN)
29,50 inkl. MwSt
Die Studie beschäftigt sich mit Venture Capital als Beteiligungsfinanzierung für junge und innovative Wachstumsunternehmen und analysiert die Informationsasymmetrien, die zwischen den Gründern dieser Unternehmen und den Venture Capital-Gesellschaften vorhanden sind. Der erste Teil der Arbeit erläutert die Finanzierungsform Venture Capital näher. Anschließend werden die Probleme, die durch Informationsasymmetrien entstehen, beleuchtet. Ein theoretisches Modell zeigt schließlich, dass durch geeignete Maßnahmen der Wohlfahrtsverlust durch Informationsasymmetrien reduziert werden kann. Die theoretische Analyse schließt mit der Beschreibung von Maßnahmen zur Überwindung von Informationsasymmetrien in der Praxis ab. Diese Beschreibung wird durch die Inhalte von qualitativ durchgeführten Interviews mit Gründern und Venture Capital-Managern ergänzt.

Pascal Kleinmann wurde 1992 in Heppenheim geboren. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Economics an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg schloss der Autor im Jahre 2016 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science erfolgreich ab. Bereits während seines Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in einem Start-Up im Versicherungsbereich. Durch diese praktische Tätigkeit wurde das besondere Interesse des Autors für die Thematik der Informationsasymmetrien im Umfeld von Private Equity geweckt. Durch weitere praktische Tätigkeiten in einer Unternehmensberatung mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsbranche und in einer Investmentbank, die sich insbesondere auf die Transaktionsberatung von Start-Ups fokussiert, konnte der Autor weitere Erfahrungen in der Themenbereich des Buches sammeln.

Textprobe:
Kapitel 5.1. Die Abschwächung der ex-ante Informationsasymmetrien durch Screening:
Bevor eine VCG Zeit und Kapital in ein Startup investiert, findet ein intensiver Screening-Prozess statt. Unter vorliegenden Informationsasymmetrien ist es der VCG nicht möglich, die Qualität eines Startups zu bestimmen. Aus diesem Grund dient der Screening-Prozess der Identifizierung, ob der Interessent ein vielversprechendes Investment darstellt. Dieser Prozess ist sehr komplex und schwierig für die VCG. Über Startups liegen meist keine oder wenige historische Daten vor, sodass die VCG gezwungen ist, die Kandidaten anhand alternativer Daten zu evaluieren. Insbesondere der Gründer, das Potenzial der Idee und die erwartete zukünftige Marktgröße sind bei der Evaluation ausschlaggebende Indikatoren. Ein hoher Spezialisierungsgrad der VCG auf gewisse Industrien oder Investitionsstufen ermöglicht es, Investments kosteneffizienter und pragmatischer zu bewerten. Dies liegt insbesondere an den in der Vergangenheit erlangten Erfahrungen im Zielsektor, sodass weniger externe Expertise benötigt wird.
Die VCG erhält eine hohe Zahl an Anfragen für potentielle Investments, weshalb der Screening-Prozess effizient gestaltet sein muss, um die aufgewendete Zeit für uninteressante Investments gering zu halten. In dieser Phase steht die VCG einem Trade-Off gegenüber. Auf der einen Seite ist ein zeitsparendes Screening der Kandidaten wichtig, andererseits sollte der Prozess so akkurat sein, dass schlechte Investments ausselektiert und gute Investments nicht herausgefiltert werden. Der Screening-Prozess ist aus diesem Grund stufenförmig aufgebaut. Mit jeder Stufe intensiviert sich das Screening.
Zu Beginn analysiert die VCG, ob der Kandidat ihrer Investmentstrategie und ihrem Kompetenzbereich entspricht. Anschließend folgt eine nähere Evaluation des Geschäftsplans. Dabei wird unter anderem fokussiert, ob bereits erste Geschäftsergebnisse erzielt wurden, wie der zukünftige Erfolg garantiert und in welchem Zeitrahmen dieser erreicht werden soll. Circa 60% der Kandidaten werden bei diesem Prozess bereits ausselektiert. Eine tiefgehende due diligence stellt die anschließende Stufe dar. Die wichtigsten Punkte hierbei sind die potentielle Marktgröße, die Strategie, die Technologie und die Wettbewerber. Jeder dieser Punkte wird unter der Berücksichtigung der Stärken und Schwächen aber auch den Chancen und Risiken analysiert. Weitere 25% der Kandidaten werden in diesem Schritt ausselektiert. Hierbei ist die Beschaffung und Analyse von Informationen zur Bestimmung der Potentiale und der Qualität des Startups zentral. Sollten der VCG spezielle Kenntnisse zur adäquaten Evaluation der Potentiale des Startups fehlen, besteht die Möglichkeit, externe Berater zu engagieren. Das Testen des Produkts beziehungsweise der Dienstleistung und die Durchführung von Interviews mit den Gründern dienen ebenfalls dem Erhalt von Informationen und werden während der due diligence durchgeführt. Die due diligence ist folglich das zentrale Instrument, um vor und bei Vertragsabschluss vorliegende Informationsasymmetrien abzubauen.
Ein VC-Proband berichtete ausführlich über den Screening-Prozess und verifizierte mit seinen Impressionen den beschriebenen Ablauf des Screening-Prozesses. Ergänzend ging aus dem Gespräch hervor, dass den Darstellungen des Gründers zu Beginn stets geglaubt werde. Je weiter der Prozess voranschreite, desto intensiver finde eine Überprüfung des Wahrheitsgehalts der Aussagen statt. Für einen VC-Probanden stelle das Geschäftsmodell an sich das größte Risiko dar. Zu Beginn der Unternehmung werden viele Annahmen über die Zukunftsentwicklung getroffen. Falls sich diese nicht bewahrheiten, sei die Gefahr hoch, dass das Investment sich zu einer Fehlinvestition entwickle. Beispielsweise könne eine Gesetzesänderung zu unerwarteten Komplikationen bei der Umsetzung beziehungsweise Fortführung der Unternehmung führen. Der

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Alternative Investments
Zusatzinfo 3 Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 142 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Schlagworte Adverse Selektion • Alternative Investments • Beteiligungsfinanzierung • Informationsasymmetrie • Interview • Moral Hazard • Principal Agent • Prinzipal-Agenten-Problem • Start-up • Unternehmensgründung • Venture Capital • Wachstumsunternehmen
ISBN-10 3-96146-579-7 / 3961465797
ISBN-13 978-3-96146-579-8 / 9783961465798
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?