Betriebliche Instandhaltung -

Betriebliche Instandhaltung

Buch | Hardcover
LII, 397 Seiten
2018 | 2. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-53134-1 (ISBN)
139,99 inkl. MwSt

Die 2. Auflage dieses Buches behandelt die aktuellen und zukünftig zu erwartenden Anforderungen an die Instandhaltung als Enabler produzierender Unternehmen sowie praxistaugliche, innovative Lösungsansätze hierfür. Entwicklungen wie Industrie 4.0 betreffen nicht nur die Produktion, sondern erfordern ebenfalls flexible Interaktionen zwischen qualifizierten Mitarbeitern und hochentwickelten Maschinen und IT-Werkzeugen. Hinzu kommen neue organisatorische und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen wie das Asset-Management, Obsoleszenzstrategien oder die Integration Industrieller Dienstleister der Instandhaltung in Unternehmen. 

Der VDI Fachausschuss Instandhaltung blickt auf eine nunmehr 40jährige Geschichte zurück, die davon geprägt ist, das Aufgabengebiet Instandhaltung zum Gegenstand öffentlichen Erfahrungsaustauschs und wissenschaftlicher Betra

chtung zu machen. Erkenntnisse zu effizienten Vorgehensweisen, Methoden und Strategien der Instandhaltung sind u.a. in VDI-Richtlinien dokumentiert, die aber kein vollständiges Abbild der Aufgaben und Lösungen in der Instandhaltung ermöglichen. Dieses Buch stellt begleitend eine kontinuierliche Fortschreibung der Entwicklung der Instandhaltung der letzten Jahre dar und reflektiert das derzeit Beste aus Praxis und Forschung zur Instandhaltung. Neue Ansätze wie Asset-Management, neue Medien für die Qualifizierung, Standardisierung, mobile Instandhaltung, die Digitalisierung der Prozesse (Industrie 4.0), Sensoreinsatz oder Datenanalysen  fördern die erfolgreichsten Strategien und die besten Umsetzungen.

Dr.-Ing. Jens Reichel, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, ist Leiter der Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus und Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg ist Reichel seit 1990 bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg tätig. Dort übernahm er zunächst Stabstätigkeiten als Betriebsingenieur "Informationssysteme" und Abteilungsleiter "Systemtechnik Anlagenwirtschaft". Ab 1996 leitete er operative Aufgaben in unterschiedlichem Zuschnitt interner Dienstleistungen. Seit 2008 ist Reichel Leiter Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik; seine Aufgaben umfassen alle Standortdienstleistungen, zentrale Instandhaltungsaufgaben und die Energie versorgung mit ca. 500 Mitarbeitern umfasst. Ehrenamtlich engagiert sich Reichel im VDI-Fachausschuss Instandhaltung seit mehr als 10 Jahren, er wirkte federführend bei der Erarbeitung diverser VDI-Richtlinien zur Instandhaltung. Seit 2008 ist er Obmann des VDI-Fachausschuss Instandhaltung und seit 2013 Vorsitzender der VDI-Gesellschaft für Produktion und Logistik .

Beitrag.- Vorwort.- Verweis auf Roadmap IH.- Grußwort des VDI-Direktors H. Appel.- Grußwort des VDEh-Direktors Dahlmann.- Organisation.- H.-W. Gohres / Kleine Chronik der IH - Schlaglichter einer Entwicklung.- F. Luther / Der Weg von einer produktionsintegrierten IH zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister.- U. Dombrowski / Instandhaltungsmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen.- H. Giesler / Ein Lehrstück.- Hr. Maier Aurubis / TPM RCM Organisationsentwicklung (zuvor Beitrag F. Iske).- Dr. Lorenz / Asset Management in einem Großunternehmen.- L. Brumby / Instandhaltung und Assetmanagement (zuvor Beitrag A. Horch).- M. Zick / Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die IH verändert.- M. Galinski / Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der IH.- W. Hodapp / Die Bedeutung einer zustandsorientierten IH - Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie.- O. Franta / Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die Zukunft.- Frau Prof. Gutsche / Faktor Mensch in der IH.- Bartels J. Haeffs / Obzoleszenz-Management.- Fr. Püschel Daimler / Umsetzung von Standards.- Einheitliche Prozesse (Europa vs. Südamerika).- Technologie.- M. Kurz FIR / Informations- und Kommunikationstechnologien für die IH.- W. Termath T. Haase / Zukunftstrends der Qualifizierung (Industrie 4.0).- Ch. Huber / Infrarot-Thermografie in der IH der chemischen Industrie.- G. Müller C. Plate / Anwendungsgebiete und Nutzen der RFID-Technologie in der IH.- W. Termath / Qualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung mit VR-Technologien.- M. Ließmann K. Richter / Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel.- Köhler / IT-Security in der Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Laukner Daimler / Internetportal für die Instandhaltung (Industrie 4.0).- Hr. Heubach Daimler / Condition Monitoring.- NN Daimler / Mobile IH (Industrie 4.0).- Markt.- Merbecks / Dienstleistung IH.- W. Otten U. Vogelsang / Neue Servicekonzepte in der IH am Beispiel der Prozessindustrie.- D. Zarbock W. Bachem / Optimiertes Aggregate Management - Das "Poolen" von Aggregaten und das "Bündeln" von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung.- St. Grüßer H.-W. Loeven / Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters.- M. Kurz FIR+Trumpf GmbH&Co / Smart Maintenance - IH im Kontext I4.0.- M. Kurz FIR+BilfingerSE / Smart Services - Datenbasierte Geschäftsmodelle in der IH (Industrie 4.0).- Standardisierung und Normung.- J. Haeffs / VDI-Richtlinien.- Rosenkranz-Wuttig / Instandhaltung und Normung.- L. Brumby / Warum Normen für die Instandhaltung?.

"... Der Inhalt zeigt aktuelle Trends und Best Practices auf. Ermöglicht wird die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten im Kontext produzierender Unternehmen. Es beleuchtet die Kooperation mit industriellen Dienstleistern der Instandhaltung, stellt neue Qualifizierungsansätze und -methoden vor und beleuchtet unter anderem Aspekte der Mitarbeiterführung im Kontext von Industrie 4.0. Zudem gibt es einen Überblick über aktuelle Standards und Normen mit Bezug zur Instandhaltung." (Instandhaltung, 25. September 2018)

“... Der Inhalt zeigt aktuelle Trends und Best Practices auf. Ermöglicht wird die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten im Kontext produzierender Unternehmen. Es beleuchtet die Kooperation mit industriellen Dienstleistern der Instandhaltung, stellt neue Qualifizierungsansätze und –methoden vor und beleuchtet unter anderem Aspekte der Mitarbeiterführung im Kontext von Industrie 4.0. Zudem gibt es einen Überblick über aktuelle Standards und Normen mit Bezug zur Instandhaltung.” (Instandhaltung, 25. September 2018)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo LII, 397 S. 216 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1060 g
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitssicherheit • Asset Management • Dienstleistung • Engineering • Engineering: general • Facility Management • Industrial and Production Engineering • Informationstechnik • Instandhaltung • Instandhaltungsmanagement • Instandhaltung und Industrie 4.0 • Management of real estate, property & plant • Management of real estate, property & plant • Normung • Obsoleszenz • Organisation • Production Engineering • Projekte • Qualifizierung • Standardisierung • Umweltschutz
ISBN-10 3-662-53134-8 / 3662531348
ISBN-13 978-3-662-53134-1 / 9783662531341
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
79,99
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95