Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung (eBook)

Effizienz- und Monopoleffekte

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXIV, 278 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18628-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung - Carolin Stier
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Carolin Stier untersucht die Wertrelevanz des Risikomanagements. Ausgangspunkt ihrer Analyse ist die neoklassische Kapitalmarkttheorie, die in der wertorientierten Unternehmensführung die Grundlage zur Ableitung von Kapitalkostensätzen als Wertmaßstab bildet. Den Einfluss des Risikomanagements auf die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und seinen Wettbewerbern betrachtet die Autorin aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik und der Industrieökonomik. Zur Kategorisierung von Werteffekten des Risikomanagements werden auf dieser Basis die Begriffe Effizienz- und Monopoleffekte definiert. Es wird gezeigt, dass diese Effekte des Risikomanagements vor allem auf den zu bewertenden Erfolg des Unternehmens Einfluss nehmen und damit relevant für den Unternehmenswert sind.


Dr. Carolin Stier ist Mitarbeiterin im Bereich Unternehmensorganisation und IT-Management, Abteilung Finanzen, eines Automobilherstellers.

Dr. Carolin Stier ist Mitarbeiterin im Bereich Unternehmensorganisation und IT-Management, Abteilung Finanzen, eines Automobilherstellers.​

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 18
1 Einleitung 22
1.1 Problemstellung 22
1.2 Einordnung der Arbeit 26
1.3 Aufbau der Arbeit 29
2 Grundlagen des Risikomanagements 32
2.1 Risikobegriff 33
2.1.1 Risikodefinition 33
2.1.2 Risikomaße 37
2.1.2.1 Varianz und Standardabweichung 37
2.1.2.2 Kovarianz, Korrelationskoeffizient und Beta-Faktor 39
2.1.2.3 Value at Risk 41
2.1.3 Risikoarten 42
2.1.3.1 Leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken 42
2.1.3.2 Systematisches und unsystematisches Risiko 44
2.2 Risikomanagement 46
2.2.1 Risikomanagementdefinition 46
2.2.2 Motivation und Zielsetzung des Risikomanagements in der Unternehmenspraxis 48
2.2.2.1 Rechtliche Hintergründe 49
2.2.2.2 Ökonomische Relevanz 53
2.2.3 Risikomanagement in der Neoklassischen Kapitalmarkttheorie 54
2.2.3.1 Portfoliotheorie 55
2.2.3.2 Capital Asset Pricing Model 57
2.2.3.3 Die Bedeutung des Risikomanagements im vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt 60
3 Unternehmenswert und wertorientierte Unternehmensführung 65
3.1 Definition der wertorientierten Unternehmensführung 66
3.2 Zielbezug der Unternehmensführung 69
3.2.1 Funktionen von Unternehmenszielen 71
3.2.2 Shareholder Value als Unternehmensziel 72
3.2.2.1 Normative Begr¨undung der Orientierung an Eigentümerinteressen 73
3.2.2.2 Funktionelle Begründung der Wertorientierung 75
3.2.2.3 Kapitalmarktbezogene Begründung der Wertorientierung 76
3.3 Unternehmensbewertung und Unternehmenswert 77
3.3.1 Marktwert des Unternehmens 78
3.3.2 Komponenten des Bewertungskalküls 80
3.3.2.1 Free Cashflow – Ermittlung, Einflussfaktoren und Risiko 80
3.3.2.2 Kapitalkostensätze – Ermittlung, Einflussfaktoren und Risiko 88
3.3.3 Zusammenfassung der grundlegenden Werttreiber 95
3.4 Strategische Unternehmensführung als Operationalisierung der Wertorientierung 98
3.4.1 Gegenstand und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 99
3.4.2 Ansätze der strategischen Unternehmensführung und Unternehmenswert 100
3.4.2.1 Ressourcenorientierter Ansatz 102
3.4.2.2 Marktorientierter Ansatz 104
3.4.3 Exkurs: Wertbegriff im strategischen Management 106
3.5 Überlegungen zur Wertrelevanz des Risikomanagements: Effizienz und Monopol 109
3.6 Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zur Wertrelevanz des Risikomanagements 113
4 Effizienzeffekte des Risikomanagements 118
4.1 Effizienz, Effizienzverlust und Effizienzeffekte 118
4.2 Die moderne Theorie der Unternehmung als Grundlage für die Analyse des Risikomanagements 120
4.3 Der Neoinstitutionalismus als Analyserahmen für Werteffekte des Risikomanagements 122
4.3.1 Grundlagen und Annahmen der Neuen Institutionenökonomik 122
4.3.2 Transaktionskostentheorie 124
4.3.3 Property Rights Theorie 127
4.3.4 Agency Theorie 128
4.3.5 Zusammenfassung und Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf bewertungsrelevante Fragestellungen 132
4.4 Risikomanagement, Insolvenzkosten und Financial Distress 133
4.4.1 Direkte Transaktionskosten der Insolvenzgefährdung 136
4.4.2 Fremdkapital und Insolvenzgefährdung 138
4.4.3 Stakeholderkosten der Insolvenzgefährdung 144
4.5 Risikomanagement, Koordinationsprobleme und Agency Kosten des Risikos 148
4.5.1 Risiko und Managementverhalten 148
4.5.1.1 Entlohnungskosten des Risikos 149
4.5.1.2 Verbesserte Leistungsbeurteilung von Managern 152
4.5.2 Risikomanagement, Finanzierung und Investition 152
4.5.2.1 Kosten externer Finanzierung 153
4.5.2.2 Unterinvestition 156
4.5.2.3 Substitutionsprobleme 159
4.6 Weitere Transaktionskosteneffekte 162
4.6.1 Komparative Kostenvorteile 163
4.6.2 Steuervorteile 163
4.7 Zwischenfazit: Effizienzeffekte des Risikomanagements 164
5 Monopoleffekte des Risikomanagements 168
5.1 Monopolstreben und Monopoleffekte 168
5.2 Die Theorie der Industrieökonomik 170
5.2.1 Traditionelle Industrieökonomik 173
5.2.2 Neuere Industrieökonomik 174
5.2.3 Industrieökonomik und Neue Institutionenökonomik 176
5.2.4 Grundlegende Arbeiten zu Finanzierungsentscheidungen und Wettbewerb an Produktmärkten 178
5.2.5 Zusammenfassung und Anwendung der Industrieökonomik auf bewertungsrelevante Fragestellungen 180
5.3 Insolvenz und strategische Interaktion 181
5.3.1 Der Effekt beschränkter Haftung im Wettbewerb 184
5.3.2 Direkte Transaktionskosten der Insolvenz und Wettbewerb 186
5.3.3 Diskussion möglicher Effekte des Risikomanagements 188
5.4 Koordinationsprobleme und strategische Interaktion 192
5.4.1 Risikomanagement, Finanzierung und Investition 192
5.4.2 Risikomanagement, Information und Eintrittsabschreckung 196
5.5 Weitere Effekte des Risikomanagements an Realmärkten 197
5.6 Risikomanagement als Commitment 199
5.6.1 Preis-Hedging nach Allaz 200
5.6.2 Einseitiges Kosten-Hedging im Duopol 203
5.6.2.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb 206
5.6.2.2 Hedging-Strategie 210
5.6.2.3 Vergleich des Hedging mit dem Nicht-Hedging 213
5.6.3 Beidseitiges Kosten-Hedging im Duopol 215
5.6.3.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb 216
5.6.3.2 Hedging-Entscheidung 219
5.6.3.3 Implikationen der Ergebnisse und Einordnung in bestehende Forschung 224
5.7 Zwischenfazit: Monopoleffekte des Risikomanagements 225
6 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 229
A Anhang 238
A.1 Effizienz und Monopol 238
A.2 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 241
A.3 Mengenwettbewerb 243
A.3.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb bei einseitigem Hedging 243
A.3.2 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb bei beidseitigem Hedging 244
A.4 Hedging-Strategien 245
A.4.1 Optimierung der Gewinnfunktion bei einseitigem Hedging 245
A.4.2 Vergleich einer wirksamen mit einer unwirksamen Hedging-Strategie bei einseitigem Hedging 246
A.4.2.1 Vergleich der wirksamen Hedging-Strategie mit unwirksamem Hedging für eine spezifizierte Hedgingmenge 246
A.4.2.2 Vergleich sämtlicher wirksamer Hedging-Strategien mit unwirksamem Hedging 248
A.4.3 Vergleich erwarteter Gewinne bei verschiedenen Hedging-Strategiekombinationen und beidseitigem Hedging 253
A.5 Die Wertrelevanz des Risikomanagements 255
Literatur 264

Erscheint lt. Verlag 31.5.2017
Zusatzinfo XXIV, 278 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Insolvenzgefahr • Kapitalmarkt • Kategorisierung von Werteffekten • Risiko und Unternehmenswert • Stakeholder und Wettbewerber von Unternehmen • wertorientierte Unternehmensführung
ISBN-10 3-658-18628-3 / 3658186283
ISBN-13 978-3-658-18628-9 / 9783658186289
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99