SAP-Materialwirtschaft

Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition mit SAP MM
Buch | Hardcover
777 Seiten
2017
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4419-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP-Materialwirtschaft - Oliver Baltes, Heribert Lakomy, Petra Spieß, Elke Wörmann-Wiese
69,90 inkl. MwSt
  • Ausführliche Anleitungen für die tägliche Arbeit mit MM
  • Alle wichtigen Funktionen für Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition
  • Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis

Mit diesem praktischen Ratgeber meistern Sie alle Aufgaben in der Materialwirtschaft mit SAP. Disposition, Einkauf, Bestandsführung oder Rechnungsprüfung: Dieses Buch stellt alle wichtigen MM-Funktionen ausführlich vor und zeigt Ihnen, wie die einzelnen Prozesse im SAP-System miteinander verzahnt sind. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Screenshots unterstützen Sie bei der Arbeit.

Struktur und Stammdaten
Mandant, Werk, Buchungskreis, Material, Lieferant u. v. m.: Lernen Sie, wie die einzelnen Stammdaten miteinander in Zusammenhang stehen, und machen Sie sich mit dem Grundgerüst von MM vertraut.

Funktionen für alle Prozesse
Lesen Sie, welche Funktionen das SAP-System von der Bestellung über den Wareneingang und Warenausgang bis hin zur Rechnungserfassung und -prüfung bietet und wie Sie diese für Ihre Aufgaben effizient einsetzen.

Praxisnah und verständlich
Dank praktischer Beispiele und detaillierter Anleitungen finden Sie sich schnell im SAP-System zurecht. Viele hilfreiche Tipps helfen Ihnen, häufige Fehler zu vermeiden und das System optimal einzusetzen.

Aus dem Inhalt:
  • Material- und Lieferantenstammdaten
  • Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung
  • Verbrauchsgesteuerte Disposition
  • Spezielle Einkaufsprozesse
  • Wareneingang und Warenausgang
  • Umlagerung, Umbuchung und Reservierung
  • Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur
  • Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre
  • Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
  • Automatisierte Rechnungsprüfung
  • WE/RE-Kontenpflege
  • Auswertungen

Oliver Baltes ist seit 1996 freiberuflicher Berater und Trainer für SAP mit dem Schwerpunkt SAP-Logistik (MM, SD, WM). Er hat langjährige Erfahrung in verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Branchen und in der Gestaltung kundenspezifischer, prozessorientierter Schulungen.

Dr. Heribert Lakomy ist seit 1992 freiberuflicher Berater und Trainer für SAP ERP. Er hat langjährige Erfahrung in der Konzeption und Gestaltung von kundenspezifischen, prozessorientierten Schulungen. Dr. Heribert Lakomy war darüber hinaus Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück.

Petra Spieß ist seit mehr als 15 Jahren als freiberufliche Beraterin und Trainerin für SAP-Finanzwesen und -Controlling tätig. Sie hat Erfahrung in den Branchen Automotive, Öffentlicher Sektor, Medien, Chemie/Healthcare, Werkzeuge und Lebensmittel. Ihre Schwerpunkte sind die Durchführung von Prozessberatung und -optimierung, von Schulungsveranstaltungen und Workshops sowie die kundenindividuelle Gestaltung von Trainings- und Anwenderdokumentationen.

Elke Wörmann-Wiese ist seit mehr als 15 Jahren Trainerin für SAP-Logistikthemen. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Key-User- und Anwender-Trainings. Ihre Schwerpunkte sind die Konzeption und Leitung von Trainingsmaßnahmen in SAP-Projekten sowie die Erstellung von kundenindividuellen Schulungsunterlagen (u. a. mit Werkzeugen wie TTKF, ATS oder Datango).

Einleitung
17
1
Unternehmensstruktur
21
1.1
Mandant
21
1.2
Controlling
22
1.2.1
Kostenrechnungskreis
22
1.2.2
Profit-Center
23
1.2.3
Kostenstelle
23
1.3
Finanzbuchhaltung
24
1.3.1
Buchungskreis
25
1.3.2
Gesellschaft
25
1.3.3
Geschäftsbereich
25
1.4
Logistik Allgemein
25
1.4.1
Werk
26
1.4.2
Bewertungsebene
26
1.4.3
Disponent
27
1.4.4
Dispositionsbereich
27
1.5
Materialwirtschaft
27
1.5.1
Einkaufsorganisation
28
1.5.2
Einkäufergruppe
29
1.5.3
Lagerort
29
1.6
Logistics Execution System
29
2
Stammsätze
31
2.1
Materialstammsatz
31
2.1.1
Materialart
31
2.1.2
Branche
34
2.1.3
Material anlegen
35
2.1.4
Material fixieren
39
2.1.5
Material ändern
39
2.1.6
Material löschen
41
2.1.7
Massenpflege
42
2.1.8
Materialverzeichnis
44
2.2
Aufbau des Materialstammsatzes
44
2.2.1
Sicht »Grunddaten 1«
46
2.2.2
Sicht »Grunddaten 2«
51
2.2.3
Sicht »Klassifizierung«
55
2.2.4
Sicht »Vertrieb: VerkOrg 1«
57
2.2.5
Sicht »Vertrieb: VerkOrg 2«
60
2.2.6
Sicht »Vertrieb: allg./Werk«
62
2.2.7
Sicht »Außenhandel: Export«
65
2.2.8
Sicht »Vertriebstext«
65
2.2.9
Sicht »Einkauf«
65
2.2.10
Sicht »Außenhandel: Import«
73
2.2.11
Sicht »Einkaufsbestelltext«
76
2.2.12
Sicht »Disposition 1«
77
2.2.13
Sicht »Disposition 2«
82
2.2.14
Sicht »Disposition 3«
86
2.2.15
Sicht »Disposition 4«
90
2.2.16
Sicht »Arbeitsvorbereitung«
94
2.2.17
Sicht »FertHilfsmittel«
97
2.2.18
Sicht »Prognose«
99
2.2.19
Sicht »Werksdaten/Lagerung1«
103
2.2.20
Sicht »Werksdaten/Lagerung2«
107
2.2.21
Sicht »Lagerverwaltung 1«
109
2.2.22
Sicht »Lagerverwaltung 2«
112
2.2.23
Sicht »Qualitätsmanagement«
114
2.2.24
Sicht »Buchhaltung 1«
116
2.2.25
Sicht »Buchhaltung 2«
119
2.2.26
Sicht »Kalkulation 1«
120
2.2.27
Sicht »Kalkulation 2«
124
2.2.28
Sicht »Werksbestand«
125
2.2.29
Sicht »WM Execution«
126
2.2.30
Sicht »WM Packaging«
127
2.2.31
Zusatzdaten
128
2.3
Charge
129
2.3.1
Sicht »Grunddaten 1«
129
2.3.2
Sicht »Grunddaten 2«
129
2.3.3
Sicht »Klassifizierung«
130
2.3.4
Sicht »Materialdaten«
130
2.3.5
Sicht »Änderungen«
130
2.4
Kreditor (Lieferant)
131
2.5
Quotierung
135
2.6
Orderbuch
136
2.7
Einkaufsinfosatz
137
2.7.1
Sicht »Allgemeine Daten«
138
2.7.2
Sicht »Einkaufsorganisationsdaten«
138
2.7.3
Sicht »Konditionen«
139
2.7.4
Sicht »Texte«
141
2.8
Konditionen
141
2.8.1
Konditionsarten
141
2.8.2
Kalkulationsschema
142
3
Beschaffungsprozess im Überblick
145
3.1
Beschaffungsprozess und Prozessintegration
146
3.2
Komponente Einkauf
147
3.2.1
Bedarfsermittlung
148
3.2.2
Ermittlung der Bezugsquelle
149
3.2.3
Lieferantenauswahl
150
3.2.4
Bestellabwicklung
150
3.2.5
Bestellüberwachung
152
3.3
Komponente Bestandsführung
152
3.3.1
Warenbewegungen
153
3.3.2
Bestandsarten
154
3.3.3
Wareneingang zur Bestellung
155
3.3.4
Auswirkungen der Warenbewegungen und zugehörige Belege
158
3.3.5
Integration der WM- und QM-Komponenten in die Prozesskette
162
3.4
Komponente Logistische Rechnungsprüfung
163
3.4.1
Umfeld der logistischen Rechnungsprüfung
163
3.4.2
Rechnungseingang mit Bezug
165
3.4.3
Zahlungsabwicklung
167
4
Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition
173
4.1
Verbrauchsgesteuerte Disposition
173
4.1.1
Einsatz und Umfeld der Disposition
174
4.1.2
Voraussetzungen für die Disposition
174
4.1.3
Werksbezogene Parameter
175
4.1.4
Materialstammbezogene Parameter
175
4.1.5
Planungsebenen der Disposition
190
4.2
Übersicht der Dispositionsverfahren
196
4.2.1
Bestellpunktdisposition
197
4.2.2
Stochastische Disposition
198
4.2.3
Rhythmische Disposition
199
4.3
Planungslauf
203
4.3.1
Steuerungsparameter für den Planungslauf
203
4.3.2
Prozessschritte des Planungslaufs
207
4.3.3
Planungsergebnis und Auswertung
223
4.4
Disposition mit Prognose
232
4.4.1
Ablauf und Modelle der Prognose
232
4.4.2
Maschinelle Bestellpunktdisposition
234
4.4.3
Stochastische Disposition
237
4.4.4
Rhythmische Disposition
239
4.5
Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung
243
4.5.1
Automatische Lieferplaneinteilungen
244
4.5.2
Quotierung
245
4.6
Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing
247
5
Einkauf
249
5.1
Bildaufbau von Einkaufsbelegen
251
5.1.1
Einbildtransaktionen
253
5.1.2
Mehrbildtransaktionen
256
5.2
Arbeiten im SAP-System vereinfachen
260
5.2.1
Persönliche Einstellungen – Einbildtransaktionen
260
5.2.2
Parametereinstellung
267
5.3
Einkaufsbeleg
267
5.3.1
Voraussetzungen Lieferantenstammsatz
268
5.3.2
Voraussetzungen Materialstammsatz
268
5.4
Belegtypen
269
5.4.1
Bestellanforderungen (BANF)
270
5.4.2
Bestellungen
270
5.4.3
Rahmenvertrag
271
5.4.4
Anfrage/Angebot
272
5.5
Belegarten
272
5.5.1
Bestellanforderungen
275
5.5.2
Bestellungen
280
5.5.3
Rahmenverträge
288
5.5.4
Anfrage/Angebot
297
5.6
Positionstyp
302
5.6.1
Sonderbeschaffungsschlüssel im Materialstammsatz
304
5.6.2
Positionstyp im Einkaufsbeleg
305
5.7
Kontierungstyp
309
5.7.1
Einfachkontierung in der Bestellung
314
5.7.2
Mehrfachkontierung in der Bestellung
315
5.8
Bezugsquellenermittlung
317
5.8.1
Quotierung
319
5.8.2
Orderbuch
324
5.8.3
Infosatz
328
5.8.4
Rahmenvertrag
334
5.8.5
Bezugsquellenfindung im Customizing
334
5.9
Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung
335
5.9.1
Normalbestellung
335
5.9.2
Streckenbestellung
336
5.9.3
Umlagerungsbestellung
338
5.9.4
Lohnbearbeitung
342
5.9.5
Konsignation
347
5.9.6
Dienstleistung mit Leistungserfassung
350
5.9.7
Rahmenbestellung
354
5.9.8
Lieferplan mit Abrufdokumentation
355
5.9.9
Rechnungspläne
359
5.9.10
Pipelineabwicklung
362
5.9.11
Mehrwegtransportverpackung
363
5.9.12
Leihgutabwicklung
364
5.9.13
Anzahlungsabwicklung
365
5.10
Bestätigungssteuerung
366
5.10.1
Bestätigungssteuerschlüssel
367
5.10.2
Bestätigungstypen
368
5.10.3
Anlieferung in der Logistikkette
369
5.10.4
Mahnen und Erinnern
369
5.10.5
Überwachen von Bestätigungen
372
5.11
Lieferantenbeurteilung
374
5.11.1
Elemente der Lieferantenbeurteilung
374
5.11.2
Punktwerte
378
5.11.3
Gewichtung
379
5.11.4
Lieferantenbeurteilung anzeigen
379
5.11.5
Hitliste der Lieferanten
381
5.11.6
Manuelle Erfassung teilautomatischer Kriterien
382
5.11.7
Manuelle Lieferantenbeurteilung
382
5.12
Preisfindung
383
5.12.1
Kalkulationsschema
384
5.12.2
Konditionsart
385
5.12.3
Konditionen im Einkaufsbeleg
386
5.12.4
Statistische Konditionen
388
5.12.5
Neue Preisfindung
389
5.12.6
Bestellpreisentwicklung
389
5.13
Textarten im Einkaufsbeleg
390
5.13.1
Texterfassung in der Einbildtransaktion
393
5.13.2
Texterfassung in der Mehrbildtransaktion
393
5.13.3
Formular
394
5.14
Nachrichten
396
5.14.1
Nachrichten am Beispiel einer Bestellung
396
5.14.2
Nachrichtenkonditionssatz
397
5.14.3
Sendemedium
399
5.14.4
Änderungsnachricht im Customizing
402
5.14.5
Formular am Beispiel der Bestellung
406
5.14.6
Änderungsnachricht im Beleg
407
5.15
Freigabeprozess
408
5.15.1
Freigabebedingungen
409
5.15.2
Möglichkeiten zur Freigabe
411
5.15.3
Freigabe durchführen
412
5.16
Bestellanforderung in Bestellung überführen
414
5.16.1
Automatisch
416
5.16.2
Manuell
420
6
Bestandsführung und Inventur
427
6.1
Wareneingang
428
6.1.1
Wareneingang mit Bezug zu Referenzbelegen
429
6.1.2
Wareneingang ohne Bezug zu Referenzbelegen
440
6.1.3
Storno, Rücklieferung, Retoure
444
6.1.4
Automatische Bestellerzeugung
449
6.1.5
Toleranzen, Endlieferungskennzeichen
450
6.1.6
Mindesthaltbarkeitsdatum bei Wareneingang prüfen
452
6.2
Umlagerungen und Umbuchungen
454
6.2.1
Umlagerungsebenen und -arten
454
6.2.2
Werksbezogene Umlagerungen
455
6.2.3
Lagerortbezogene Umlagerungen
459
6.2.4
Umlagerungsbestellung
462
6.2.5
Umbuchung »Material an Material«
469
6.2.6
Bestandsartenänderungen
474
6.3
Reservierung
477
6.3.1
Funktionsumfang einer Reservierung
478
6.3.2
Manuelle Reservierung anlegen (ohne und mit Vorlage)
479
6.3.3
Verfügbarkeitsprüfung und Verwaltung
490
6.4
Warenausgang
496
6.4.1
Warenausgang mit Bezug zu Referenzbelegen
497
6.4.2
Warenausgang ohne Bezug zu Referenzbelegen
499
6.4.3
Bestandsfindung
501
6.4.4
Negative Bestände
502
6.5
Bestandsfortschreibung und -auswertung
505
6.6
Materialbewertung
511
6.6.1
Materialbewertung
511
6.6.2
Preisänderungen und Umbewertungen
517
6.6.3
Bewertungsprinzipien
522
6.6.4
Getrennte Bewertung
525
6.7
Inventurbewertung
528
6.7.1
Voraussetzungen für die Inventurbewertung
529
6.7.2
Durchführung der körperlichen Inventur
531
6.7.3
Transaktionen für die Inventurbewertung
534
6.8
Automatische Kontenfindung
551
6.8.1
Grundlagen
552
6.8.2
Kontenfindung – Kurzbeschreibung und Elemente
552
6.8.3
Kontenfindung im Überblick
569
6.8.4
Hilfsmittel und Fehleranalyse bei der Kontenfindung
575
6.9
Verschiedene Einstellmöglichkeiten
585
6.9.1
Warenbewegungen
585
6.9.2
Bewegungsarten
586
6.9.3
Reservierungen
587
6.9.4
Nachrichten
588
6.10
Schnittstelle zu WM und QM
589
6.10.1
Transportbedarf/Transportauftrag
590
6.10.2
Prüflosbearbeitung
591
7
Logistik-Rechnungsprüfung
593
7.1
Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung
595
7.2
Rechnungserfassung
596
7.2.1
Rechnung mit Bezug (Bestellung, Lieferplan, Lieferschein)
600
7.2.2
Rechnungen zu kontierten Bestellungen
613
7.2.3
MM-Beleg, FI-Beleg und CO-Beleg
619
7.2.4
Prüfung doppelte Rechnung
630
7.2.5
Beleg merken, vorerfassen und vollständig sichern
631
7.2.6
Belegstorno
641
7.2.7
Steuern
647
7.3
Auswertungen
653
7.3.1
Liste Rechnungsbelege anzeigen
653
7.3.2
Übersicht Rechnungen
654
7.4
Abweichungen
657
7.4.1
Abweichungen
657
7.4.2
Skonto
660
7.4.3
Rechnungskürzung
663
7.5
Sperren und Freigaben
665
7.6
Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten
668
7.6.1
Gutschriften
668
7.6.2
Nachträgliche Be- oder Entlastung
669
7.6.3
Geplante und ungeplante Bezugsnebenkosten
670
8
Auswertungen
677
8.1
Listen
677
8.1.1
Selektionskriterien
678
8.1.2
Darstellung der Daten
679
8.1.3
Mehrzeilige Liste
679
8.1.4
ALV-Grid-Liste
681
8.2
Standardanalysen
683
8.2.1
Informationsstrukturen
683
8.2.2
Einkaufsinformationssystem (EKS)
684
8.2.3
Standardaufriss
687
8.2.4
Weitere Kennzahlen in der Analyse hinzufügen
690
8.2.5
Aufriss wechseln
691
8.2.6
Analyse speichern
692
8.2.7
Selektionsversion öffnen
693
8.2.8
Benutzereinstellung anlegen
694
8.2.9
Darstellung und Auswahl der Kennzahlen
695
8.2.10
Integration des Frühwarnsystems in die Informationssysteme
696
8.3
Flexible Analysen
699
Anhang
701
A
Grundlegende Einstellungen
703
B
Transaktionscodes
741
C
Glossar
751
D
Literaturverzeichnis
759
E
Die Autoren
761
Index
763

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Beschaffung • Bestandsführung • Bestandsführung • Buch • Disposition • Einführung • Einkauf • Materialwirtschaft • Materialwirtschaft mit SAP • mm • Netzwerke • Praxis • procurement • Rechnungsprüfung • Rechnungsprüfung • SAP • SAP ERP MM • SAP material management • SAP Materialwirtschaft • SAP Materialwirtschaft Buch • SAP Materialwirtschaft Praxishandbuch • SAP Materialwirtschaft Praxis-hand-Buch • SAP MM • SAP MM Buch • SAP MM Einführung • SAP MM Praxis • SAP MM Schulung • SAP MM Übersicht • Schulung • Übersicht
ISBN-10 3-8362-4419-5 / 3836244195
ISBN-13 978-3-8362-4419-0 / 9783836244190
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich