Kostentransparenz im institutionellen Asset Management (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XVIII, 198 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12832-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kostentransparenz im institutionellen Asset Management -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedenste Kostenfaktoren im institutionellen Asset Management in Deutschland, angefangen von der Asset Manager-Fee über Transaktions- & FX-Kosten bis hin zu den Verwahrstellenkosten. Darüber hinaus wird ein Blick 'über den Tellerrand' gewagt, um ähnliche Diskussionen zu Kosten in den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien und den USA aufzuzeigen und über Vergleiche die deutsche Entwicklung besser einschätzen zu können.




Uwe Rieken ist Geschäftsführer der FAROS Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, einem Beratungsunternehmen, das institutionelle Kunden im Bereich Kapitalanlagemanagement berät. Gemeinsam mit Volker Braunberger führt er auch die Geschäfte der FAROS Cost Advisory GmbH.
Volker Braunberger ist Geschäftsführer und Partner der itechx GmbH, Saarbrücken.
Oliver Dräger ist Senior Investment Consultant der FAROS Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Uwe Rieken ist Geschäftsführer der FAROS Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, einem Beratungsunternehmen, das institutionelle Kunden im Bereich Kapitalanlagemanagement berät. Gemeinsam mit Volker Braunberger führt er auch die Geschäfte der FAROS Cost Advisory GmbH.Volker Braunberger ist Geschäftsführer und Partner der itechx GmbH, Saarbrücken.Oliver Dräger ist Senior Investment Consultant der FAROS Consulting GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Geleitwort 5
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 12
Teil I Kosten aus Sicht der betrieblichen Altersversorgung 18
1 Management- und Performancegebühren im Fondsmanagement von Versorgungseinrichtungen 19
1.1Fondsmanagement von Versorgungseinrichtungen 19
1.2Stellhebel bei Management- und Performancegebühren 22
1.2.1Managementgebühren 22
1.2.2Performancegebühren 26
1.3Abschließende Bemerkungen 28
2 Kosten der Kapitalanlage in der betrieblichen Altersversorgung 30
2.1Die bAV in Deutschland 31
2.1.1bAV-Deckungsmittel in der Privatwirtschaft 31
2.1.2Durchführungswege vor dem Hintergrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen 32
2.1.3Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in der bAV 33
2.1.4Implikationen 35
2.2Organisation der Kapitalanlage 35
2.2.1Der Kapitalanlageprozess in der bAV 35
2.2.2Kosten in der Organisation der Kapitalanlage 38
2.2.3Kostensystematik in der strategischen Kapitalanlage 41
2.3Kosten auf der Ebene der Kapitalanlageumsetzung 42
2.3.1Kostenarten 42
2.3.2Interne vs. externe Vermögensverwaltung 42
2.3.2.1 Externe Vermögensverwaltung 43
2.3.2.2 Interne Vermögensverwaltung 43
2.3.2.3 Mischformen interner und externer Verwaltung 43
2.3.2.4 Kostensituation bei interner und externer Verwaltung 44
2.3.3Kosten für die Vermögensverwaltung 44
2.3.3.1 Fixe und erfolgsabhängige Kostenmodelle in der Vermögensverwaltung 44
2.3.3.2 Determinanten von Kosten in der Vermögensverwaltung 46
2.3.4Transaktionskosten 50
2.3.5Kosten externer Dienstleister 51
2.3.5.1 KVG und Master-KVG 51
2.3.5.2 Depotbank 53
2.3.6Kostenbetrachtung im Zeitablauf 53
2.3.7Kosten im Kontext der Ergebnissituation 54
2.4Fazit und Ausblick 54
Literatur 55
3 Versorgungslücken in der deutschen Alterssicherung und die Notwendigkeit einer effektiven Ergänzung 58
3.1Systemlogiken europäischer Alterssicherungssysteme im Vergleich 59
3.2Rentenniveau ausgewählter europäischer Pflichtsysteme im Vergleich 61
3.3Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die unterschiedlichen Systemprofile der ausgewählten europäischen Alterssicherungen 64
3.4Die künftige Versorgungslücke in Deutschland und der Beitrag der geförderten Zusatzvorsorge bisherigen Typs 65
3.5Ein zu wenig beachtetes Thema: Einige Faktoren der Kosteneffizienz von (betrieblichen) Zusatzsystemen 67
3.6Was sind die Reform-Alternativen? 69
Literatur 70
Teil II Management- und Verwaltungskosten der Kapitalanlage 72
4 Externe Kapitalanlagekosten: Steuerbarer, transparenter Faktor oder Fass ohne Boden? 73
4.1Ausgangslage 73
4.2Transparenz 75
4.2.1Welche Kostenarten fallen an und sind in der Höhe signifikant? 76
4.3Sichtbare Kosten sind nur die halbe Wahrheit 77
4.4Die Frage der Relevanz 79
4.5Qualitative Komponente: Aktives Management – tatsächlich? 80
4.6Analysemöglichkeiten 81
4.7Fazit 82
Literatur 83
5 Performance-abhängige Vergütung in der Asset Management Industrie 84
5.1Pro und Kontra erfolgsabhängiger Entlohnungsmodelle 85
5.2Erwartung und Entlohnung 86
5.3Erfolgsabhängige Gebührenstrukturen 88
5.4Das „geeignete“ Entlohnungsmodell 89
5.5Elemente der Gebührenmodelle 90
5.6Principle-Agent-Problem 95
5.7Zusammenfassung 95
6 Performancerelevanz von Transaktionskosten 97
6.1Institutionelle professionelle Anleger sind kostenkritischer als Retailanleger 97
6.2Der Brokerauswahl kommt eine besondere Bedeutung zu 98
6.3Kostensenkungen durch intelligentes Orderrouting im Interesse des Kunden 100
7 Effektives Kostenmanagement in der Fondsadministration 102
7.1Fondsadministration im Überblick 102
7.1.1Aufgaben, Bedeutung und Aufstellung der Fondsadministration 102
7.1.2Entwicklung der Anforderungen für die Fondsadministration 105
7.1.3Kosten der Fondsadministration 106
7.2Transparenz als Basis für Kostenmanagement 107
7.2.1Schaffung von Kostentransparenz 107
7.2.2Herausforderungen der Kostentransparenz 110
7.3Elemente eines wirksames Kostenmanagements 111
7.3.1Transparenz über Anforderungen als Ausgangspunkt 111
7.3.2Strukturelle Rahmenbedingungen als Voraussetzung 112
7.3.3Kulturelle Verankerung als Erfolgsfaktor 116
7.4Fazit und Ausblick 117
Teil III Kosten aus rechtlicher und regulatorischer Sicht 119
8 Regulatorische Anforderungen an Kosten und Kostentransparenz im Asset Management 120
8.1Regulatorische Anforderungen an Kosten bei Investmentvermögen 121
8.1.1Materielle Restriktionen 121
8.1.1.1 Verhaltenspflichten in Bezug auf Kosten 121
8.1.1.2 Kostenklauseln in Anlagebedingungen 122
8.1.1.3 Kostenbelastungsverbot bei Zielfondserwerb 123
8.1.2Transparenzanforderungen 123
8.1.2.1 Investmentrechtliche Anforderungen 123
8.1.2.2 Wertpapierhandelsrechtliche Anforderungen 129
8.2Regulatorische Anforderungen an Kosten bei der individuellen Vermögensverwaltung 130
8.2.1Einleitung 130
8.2.2Wertpapierhandelsrechtliche Anforderungen 130
8.2.2.1 Grundlagen 130
8.2.2.2 Vorvertragliche Information 131
8.2.2.3 Berichtspflichten 131
8.2.3Zuwendungen 132
8.3Schluss 132
9 Aufsichtsrechtliche Aspekte der Verwaltungsvergütung einer KVG 133
9.1Aufsichtsrechtlich bedingte Kosten 134
9.1.1Mittelbare aufsichtsrechtliche Kosten der Fondsverwaltung 134
9.1.2Unmittelbare aufsichtsrechtliche Kosten der Fondsverwaltung 136
9.2Gesetzliche Grenzen für die Aufgliederung der Verwaltungsvergütung einer Kapitalverwaltungsgesellschaft 137
9.3Zusammenfassung 142
Literatur 143
Teil IV Europäischer Vergleich 144
10 Die Niederlande I: Pionier im europäischen Pensionsmarkt 145
10.1Regulatorische Anforderungen und Kostentransparenz in den Niederlanden – eine Bestandsaufnahme 145
10.2Praxisbeispiel Stichting Pensioenfonds Achmea SPA 151
10.2.1Interview mit Wiebe Hofstra, Manager Investment and Control beim niederländischen Pensionsfonds „Stichting Pensioenfonds Achmea“, zum Thema Kostentransparenz, Kostenanalyse und Kostenbenchmarking 152
10.3Conclusio 156
11 Niederlande II: Kostentransparenz von Pensionsfonds 159
11.1Niederländische Pensionsfonds 160
11.2Der Beginn der Diskussion 161
11.3Der Entstehungsprozess der „Empfehlungen zu Verwaltungskosten“ 161
11.3.1„Selbstregulierung durch die Branche“ 161
11.3.2Erhöhung des Kostenbewusstseins 161
11.3.3Schaffung einer „Unterstützungsgrundlage“ 162
11.3.4(Un)Willen in der Branche 162
11.3.5„Empfehlungen zu Verwaltungskosten“ 163
11.3.6Medien 163
11.3.7Probleme und Lösungen 164
11.3.8Vergleichbarkeit 164
11.4Branchenexperten bestehen auf einer Benchmark 165
11.5Messung der Benchmark-Kosten 165
11.6Erfolgsfaktoren 166
11.7Erfahrungen nach den ersten fünf Jahren 166
12 Schweiz: (K)eine Hochpreisinsel – Institutionelle Vermögensverwaltungskosten in der beruflichen Vorsorge 169
12.1Hintergrund 170
12.2Die BSV Kostenstudie 171
12.2.1Das Kostenkonzept der c-alm AG 171
12.2.2Die wichtigsten Ergebnisse der BSV Kostenstudie 173
12.3Die Strukturreform 177
12.3.1Der Paragraf 48a BVV2 177
12.3.2OAK-Weisung W-022013 „Ausweis der Vermögensverwaltungskosten“ 178
12.4Entwicklung der Vermögensverwaltungskosten in den letzten Jahren 179
12.4.1Der Transparenzeffekt 179
12.4.2Der Kosteneffekt 181
12.4.3Verbleibende Black Spots 183
12.5Gegenüberstellung und Ausblick 184
Literatur 185
13 Großbritannien: Über die Offenlegung von Investmentmanagement-Kosten 187
13.1Ausgangssituation 187
13.2Die indirekten Kosten der Vermögensverwaltung 188
13.3Welche Kosten könnten offengelegt werden 191
13.4Gegenargumente zur lückenlosen Veröffentlichung 193
13.5Unterstützung für volle Transparenz 195
13.6Fazit 198
Literatur 199
Glossar 201
Schlagworte 203

Erscheint lt. Verlag 1.12.2016
Zusatzinfo XVIII, 198 S. 52 Abb., 46 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Asset Management • Cost Advisory • Household finance • institutionelle Kapitalanlage • Investments and Securities • Kostenmanagement • Regularien
ISBN-10 3-658-12832-1 / 3658128321
ISBN-13 978-3-658-12832-6 / 9783658128326
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich