Wie Start-ups scheitern (eBook)

Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XVII, 518 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-16404-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie Start-ups scheitern -  Michael Neumann
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Autor analysiert 15 Fallstudien real gescheiterter innovativer und wachstumsorientiert geplanter Unternehmen. Hierbei stellt er anschaulich die Gründe und Verlaufsmuster krisenhafter Entwicklungen dar und illustriert die Vielfalt der Ursachen des Scheiterns. Indem er dazu jeweils die gesamte Unternehmensentwicklung und nicht nur die Phase unmittelbar vor der Insolvenz betrachtet, ermittelt er neue Erkenntnisse speziell zu den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, Vertrieb & Marketing, Reflexion und Belastungssituationen.

Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.

Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung und Eingrenzung 18
1.1 Einleitung 18
1.2 Aufbau der Arbeit 21
1.3 Begriffliche Eingrenzungen 24
1.3.1 Start-ups als innovative Unternehmensgründungen 24
1.3.2 Scheitern von Unternehmen 26
1.3.3 Krisenursachen, Gründe des Scheiterns und Problembereiche 31
1.3.4 Kognitive Verzerrungen im betriebswirtschaftlichen Kontext 32
1.4 Zusammenfassung des Kapitels 36
2 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups 38
2.1 Umfeld und Richtungen für die Erforschung des Scheiterns 38
2.2 Beispiele für Phasenmodelle von Unternehmenskrisen 44
2.3 Relevanz des Scheiterns von Unternehmen 49
2.4 Erkenntnisse zu den Ursachen des Scheiterns 56
2.4.1 Typologien von Unternehmenskrisen 56
2.4.2 Ursachen für das Scheitern von (innovativen) Unternehmen 65
2.4.3 Herausforderungen in einzelnen betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern 70
2.4.3.1 Businessplan und Geschäftsmodell 72
2.4.3.2 Finanzen 73
2.4.3.3 Forschung und Entwicklung 74
2.4.3.4 Gesellschaftsstrukturen 75
2.4.3.5 Kooperationsbeziehungen 76
2.4.3.6 Management 77
2.4.3.7 Markt und Wettbewerb 79
2.4.3.8 Personal 80
2.4.3.9 Problemerkenntnis und Reflexion 80
2.4.3.10 Produkt und Produktion 81
2.4.3.11 Rechnungswesen und Controlling 81
2.4.3.12 Vertrieb und Marketing 82
2.4.3.13 Sonderbereich: Belastende Situationen 83
2.4.3.14 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen 83
2.4.3.15 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen 84
2.4.3.16 Gesamtbetrachtung 85
2.5 Kritische Anmerkungen zur Erforschung des Scheiterns 86
2.6 Zusammenfassung des Kapitels 90
3 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung 92
3.1 Einführende Bemerkungen zur Attributionstheorie 92
3.1.1 Einordnung und Grundzüge der Attributionstheorie 92
3.1.2 Grundlagen zur Selbstwertdienlichen Attribution 99
3.1.3 Grundlagen zur Akteur-Beobachter-Divergenz 102
3.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche der Attributionstheorie 104
3.3 Attributionstheorie und unternehmerisches Scheitern 107
3.4 Zusammenfassung des Kapitels 121
4 Forschungsleitende Fragestellungen 122
4.1 Betriebswirtschaftliche Fragestellungen 122
4.2 Attributionstheoretische Fragestellungen 123
5 Empirischer Untersuchungsansatz 125
5.1 Grundsätzliches zum methodischen Ansatz 125
5.1.1 Rahmenbedingungen und Vorüberlegungen 125
5.1.2 Qualitativer und explorativer Forschungsansatz 126
5.2 Umsetzung des Forschungsansatzes in der vorliegenden Arbeit 131
5.2.1 Auswahl und Ansprache der untersuchten Fälle 131
5.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews 134
5.2.3 Herausforderungen im Kontext der Datenerhebung 136
5.2.4 Transkription und Anonymisierung 137
5.2.5 Kodierung und Auswertung 140
5.2.6 Attributionsspezifische Kodierungs- und Auswertungsdetails 142
5.2.7 Limitationen des angewandten Vorgehens 151
5.2.8 Schritte zur Qualitätssicherung im Forschungsprozess 155
5.3 Hinweise zur Ergebnisdarstellung 158
5.3.1 Grundsätzliches zur Ergebnisdarstellung 158
5.3.2 Fallbezogene Auswertung: Textliche Fallbeschreibung 158
5.3.3 Fallbezogene Auswertung: Diagramme der Krisenursachen nach Lokation 160
5.3.4 Fallbezogene Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme 162
5.3.5 Fallübergreifende Auswertung: Krisenursachen nach Lokation 166
5.3.6 Fallübergreifende Auswertung: Detailmatrix der Bezugssysteme 167
5.3.7 Fallübergreifende Auswertung: Übersichtsmatrix der Quellen 168
5.4 Zusammenfassung des Kapitels 169
6 Vorstellung der erhobenen Fallstudien 171
6.1 Allgemeine Informationen zu den untersuchten Fallstudien 171
6.2 Fallstudien mit zwei Perspektiven (Gründer und Kapitalgeber) 175
6.2.1 Fallstudie Alpha 175
6.2.1.1 Beschreibung des Unternehmens 175
6.2.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 177
6.2.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 180
6.2.2 Fallstudie Beta 186
6.2.2.1 Beschreibung des Unternehmens 186
6.2.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 187
6.2.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 191
6.2.3 Fallstudie Epsilon 194
6.2.3.1 Beschreibung des Unternehmens 194
6.2.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 195
6.2.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 199
6.2.4 Fallstudie Zeta 202
6.2.4.1 Beschreibung des Unternehmens 202
6.2.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 203
6.2.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 208
6.2.5 Fallstudie Eta 211
6.2.5.1 Beschreibung des Unternehmens 211
6.2.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 212
6.2.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 217
6.2.6 Fallstudie Theta 220
6.2.6.1 Beschreibung des Unternehmens 220
6.2.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 221
6.2.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 226
6.2.7 Fallstudie My 230
6.2.7.1 Beschreibung des Unternehmens 230
6.2.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 232
6.2.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 238
6.3 Fallstudien mit einer Perspektive (Gründer oder Kapitalgeber) 241
6.3.1 Fallstudie Gamma (Gründerperspektive) 241
6.3.1.1 Beschreibung des Unternehmens 241
6.3.1.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 243
6.3.1.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 249
6.3.2 Fallstudie Delta (Gründerperspektive) 252
6.3.2.1 Beschreibung des Unternehmens 252
6.3.2.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 253
6.3.2.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 257
6.3.3 Fallstudie Iota (Gründerperspektive) 261
6.3.3.1 Beschreibung des Unternehmens 261
6.3.3.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 262
6.3.3.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 267
6.3.4 Fallstudie Kappa (Gründerperspektive) 271
6.3.4.1 Beschreibung des Unternehmens 271
6.3.4.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 273
6.3.4.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 280
6.3.5 Fallstudie Lambda (Gründerperspektive) 284
6.3.5.1 Beschreibung des Unternehmens 284
6.3.5.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 286
6.3.5.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 290
6.3.6 Fallstudie Ny (Gründerperspektive) 293
6.3.6.1 Beschreibung des Unternehmens 293
6.3.6.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 294
6.3.6.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 300
6.3.7 Fallstudie Pi (Kapitalgeberperspektive) 303
6.3.7.1 Beschreibung des Unternehmens 303
6.3.7.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 303
6.3.7.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 307
6.3.8 Fallstudie Rho (Gründerperspektive) 310
6.3.8.1 Beschreibung des Unternehmens 310
6.3.8.2 Entwicklung und Ursachen des Scheiterns 311
6.3.8.3 Ansätze zur attributionstheoretischen Einordnung 314
6.4 Zusammenfassung des Kapitels 317
7 Fallübergreifende Diskussion der Ergebnisse aus den Fallstudien 318
7.1 Einordnung der Ergebnisse in den attributionstheoretischen Kontext 318
7.1.1 Fallübergreifende Zusammenfassung der Attributionsergebnisse 318
7.1.2 Reflexion des Scheiterns durch die Betroffenen 326
7.1.3 Attributionshandlungen als eigenständige Krisenursache 330
7.1.4 Spiegelung der Attributionsauswertung gegen die Literaturbefunde 332
7.2 Erkenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung des Scheiterns 334
7.2.1 Betriebswirtschaftlich orientierte Krisenursachen und Problembereiche 334
7.2.1.1 Businessplan und Geschäftsmodell 335
7.2.1.2 Finanzen 337
7.2.1.3 Forschung und Entwicklung 338
7.2.1.4 Gesellschaftsstrukturen 341
7.2.1.5 Kooperationsbeziehungen 344
7.2.1.6 Management 345
7.2.1.7 Markt und Wettbewerb 347
7.2.1.8 Personal 347
7.2.1.9 Problemerkenntnis und Reflexion 349
7.2.1.10 Produkt 350
7.2.1.11 Produktion und Einkauf 351
7.2.1.12 Rechnungswesen und Controlling 352
7.2.1.13 Rechtliche Aspekte 353
7.2.1.14 Unternehmensstruktur und Organisation 354
7.2.1.15 Vertrieb und Marketing 355
7.2.1.16 Sonstige Themenbereiche 358
7.2.1.17 Sonderbereich: Belastende Situationen 358
7.2.1.18 Sonderbereich: Branchenspezifische Themen 359
7.2.1.19 Sonderbereich: Lebensphasenbezogene Themen 361
7.2.1.20 Gesamtübersicht der Literatur- und Interviewquellen 362
7.2.2 Hinweise auf Verlaufsmuster und Typologien 364
7.2.3 Exkurs: Schlussfolgerungen der Betroffenen für ihr zukünftiges Handeln 372
7.3 Zusammenfassung des Kapitels 379
8 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 381
8.1 Standortbestimmung zu den forschungsleitenden Fragestellungen 382
8.2 Limitationen und offene Forschungsfragen 388
8.4 Schlussbetrachtung 391
Literaturverzeichnis 394
Anhang 408
Anhang 1: Erläuterungen zu den Anhanginformationen und Speichermedien 408
Anhang 2: Detaildaten zu Literaturtypologien von Unternehmenskrisen 409
Anhang 3: Erläuterungen zu den Gesamtübersichten der Krisenursachen 409
Anhang 4: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Literatur) 411
Anhang 5: Informationen zum Forschungsprojekt 411
Anhang 6: Interviewleitfaden mit Angabe der Zielgruppe 412
Anhang 7: Erläuterungen zu selbst erstellten Softwarekomponenten 427
Anhang 8: Erläuterung der auswertungsdokumentierenden Berichte 429
Anhang 9: Detailberichte zur Auswertung der einzelnen Fallstudien 434
Anhang 10: Interviewzitate zum Reflexionsprozess während des Scheiterns 435
Anhang 11: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen 443
Anhang 12: Gesamtübersicht der Krisenursachen aus den Quellen (Fallstudien) 513
Anhang 13: Einordnungsgrundlagen zur Produktreife-Marktakzeptanz-Matrix 513
Anhang 14: Erläuterung der Transkriptionssymbole 518

Erscheint lt. Verlag 3.11.2016
Zusatzinfo XVII, 505 S. 51 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Attribution • Entrepreneurship • Existenzgründung • Insolvenz • Risikofrüherkennung • Unternehmenskrise
ISBN-10 3-658-16404-2 / 3658164042
ISBN-13 978-3-658-16404-1 / 9783658164041
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99