Crowdinvesting und Qualitätssignale

Eine empirische Untersuchung des Finanzierungserfolgs von Start-ups auf deutschen Crowdinvesting-Plattformen

(Autor)

Buch | Softcover
XX, 277 Seiten
2016
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3815-4 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Gerade für junge Start-up-Unternehmen, deren zukünftige Entwicklungsperspektiven typischerweise mit einem hohen Grad der Unsicherheit behaftet sind, bietet Crowdinvesting eine gute Möglichkeit zur unkomplizierten Kapitalbeschaffung. Dabei beteiligt sich in der Regel eine fragmentierte Gruppe von Kleinstinvestoren an jungen Wachstumsunternehmen. Crowdinvestoren stehen somit, wie auch professionelle Risikokapitalgeber, vor der Herausforderung, die Entwicklungsperspektiven junger Unternehmen einzuschätzen. Hanno Kortleben befasst sich mit der Frage, welche qualitätssignalisierenden Charakteristika von Start-ups einen positiven Einfluss auf die Investitionsentscheidung der Crowdinvestoren ausüben. Den theoretischen Rahmen seiner Untersuchung bildet die Signaltheorie. Hypothesen zum Einfluss von Signalen auf den Erfolg der von Unternehmen über Crowdinvesting-Plattformen durchgeführten Finanzierungsrunden werden entwickelt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse der quantitativ-empirischen Untersuchung sind für wissenschafts- und praxisorientierte Leser gleichermaßen interessant.

Geleitwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung, Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Gang der Arbeit
2. Risikokapital und professionelle Risikokapitalgeber
2.1 Definition des Risikokapital-Begriffes
2.2 Venture Capital-Gesellschaften und Business Angels als ausgewählte professionelle Risikokapitalgeber und Referenz
2.2.1 Venture Capital-Gesellschaften
2.2.1.1 Charakterisierung von Venture Capital-Gesellschaften
2.2.1.2 Entscheidungskriterien von Venture Capital-Gesellschaften
2.2.2 Business Angels
2.2.2.1 Charakterisierung von Business Angels
2.2.2.2 Entscheidungskriterien von Business Angels
3. Crowdinvesting als innovative Form der Risikokapitalbeteiligung
3.1 Crowdinvesting als eine spezielle Form von Crowdfunding
3.2 Hauptakteure beim Crowdinvesting
3.2.1 Start-ups als Risikokapitalnehmer
3.2.1.1 Motive
3.2.1.2 Charakteristika
3.2.2 Crowdinvestoren als Risikokapitalgeber
3.2.2.1 Motive
3.2.2.2 Charakteristika
3.2.3 Crowdinvesting-Plattformen als Intermediäre
3.2.3.1 Motive
3.2.3.2 Charakteristika
3.3 Synoptische Darstellung des Crowdinvesting-Prozesses
3.4 Ausgewählte Finanzierungsinstrumente
3.4.1 Stille Beteiligung
3.4.2 Genussscheine
3.4.3 Partiarische Nachrangdarlehen
3.4.4 Aktien
3.5 Bisherige Veröffentlichungen in ausgewählten Entrepreneurship-Journals
4. Theoretisches Rahmenwerk zur Erklärung von Start-up-Finanzierungen per Crowdinvesting
4.1 Informationsasymmetrien
4.2 Entscheidung unter Unsicherheit
4.2.1 Abgrenzung nach Art der Entscheidungssituation
4.2.2 Abgrenzung nach Möglichkeit der Einflussnahme
4.3 Neue Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen
4.3.1 Theorie der Verfügungsrechte
4.3.2 Transaktionskostentheorie
4.3.3 Prinzipal-Agent-Theorie
4.3.4 Zwischenfazit
4.4 Mechanismen zum Abbau von Informationsasymmetrien
4.4.1 Screening
4.4.2 Signaling
4.4.3 Zwischenfazit: Auswahl von Signaling als Mechanismus zur Erläuterung von Investitionsentscheidungen beim Crowdinvesting
4.5 Signaltheorie
4.5.1 Kernkonzepte der Signaltheorie
4.5.1.1 Signalsender
4.5.1.2 Signal
4.5.1.3 Signalempfänger
4.5.1.4 Feedback
4.5.1.5 Signalumgebung
5. Stand der Forschung zur Signaltheorie
5.1 Die Signaltheorie in der Managementwissenschaft
5.1.1 Signalsender
5.1.2 Signale
5.1.3 Signalempfänger
5.2 Die Signaltheorie in der Risikokapitalgeber-Forschung
5.2.1 Signaling-Aktivitäten im Kontext von Venture Capital- und Business Angel-Finanzierungen
5.2.2 Signaling-Aktivitäten im Kontext von Crowdfunding und Crowdinvesting
6. Hypothesen
6.1 Anzahl der Patente
6.2 Anzahl der Gründer
6.3 Anzahl der Mitarbeiter
6.4 Anzahl investierter Business Angels
6.5 Höhe der Unternehmensbewertung
6.6 Maximale Beteiligung der Crowdinvestoren
7. Aufbau und Forschungsmethodik der Arbeit
7.1 Untersuchungsgegenstand
7.2 Erhebungsmethodik
7.2.1 Datenerhebungsprozess
7.2.2 Evaluierung der Erhebungsmethode
7.3 Variablenmessung und -operationalisierung
7.3.1 Messung und Operationalisierung des Erfolges einer Crowdinvesting-Runde
7.3.1.1 Erfolg der Crowdinvesting-Runde
7.3.1.2 Geschwindigkeit der Crowdinvesting-Runde
7.3.1.3 Erreichte Finanzierungssumme der Crowdinvesting-Runde
7.3.1.4 Relativer Erfolg der Crowdinvesting-Runde
7.3.2 Messung und Operationalisierung der unabhängigen Variablen
7.3.2.1 Anzahl der Patente
7.3.2.2 Anzahl der Gründer
7.3.2.3 Anzahl der Mitarbeiter
7.3.2.4 Anzahl investierter Business Angels
7.3.2.5 Höhe der Unternehmensbewertung
7.3.2.6 Maximale Beteiligung der Crowdinvestoren
7.3.3 Messung und Operationalisierung weiterer Kontrollvariablen
7.4 Statistische Analyseverfahren und Formulierung der Untersuchungsmodelle
7.4.1 Lineares Regressionsmodell
7.4.2 Logistisches Regressionsmodell
7.4.3 Spezifikation der Untersuchungsmodelle
7.4.3.1 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable ERFOLG
7.4.3.2 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable DIFF_T_MIN
7.4.3.3 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable ERR_FIN
7.4.3.4 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable R_ERFOLG
7.5 Anpassung der Hypothesen
7.5.1 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Patente
7.5.2 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Gründer
7.5.3 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Mitarbeiter
7.5.4 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Business Angels
7.5.5 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Höhe der Unternehmensbewertung
7.5.6 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Höhe der maximalen Beteiligung der Crowdinvestoren
8. Empirische Untersuchung
8.1 Ergebnisse der deskriptiven Statistik
8.2 Ergebnisse der Korrelationsanalyse
8.3 Ergebnisse der Regressionsanalysen
8.3.1 Vorbemerkung
8.3.2 Ergebnisse der quantitativen Analyse
8.3.2.1 Erfolg der Crowdinvesting-Runde
8.3.2.2 Geschwindigkeit der Crowdinvesting-Runde
8.3.2.3 Erreichte Finanzierungssumme der Crowdinvesting-Runde
8.3.2.4 Relativer Finanzierungserfolg der Crowdinvesting-Runde
8.3.2.5 Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der quantitativen Analyse
8.3.3 Prüfung der Modellprämissen
8.3.3.1 Lineare Regressionsmodelle
8.3.3.2 Logistische Regressionsmodelle
8.3.4 Diskussion der Ergebnisse
8.3.4.1 Ergebnisse der Hypothesenprüfung
8.3.4.2 Weitere Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss der Kontrollvariablen
8.4 Limitationen der Arbeit
8.5 Implikationen der Arbeit
8.5.1 Theoretische Implikationen
8.5.2 Praktische Implikationen
9. Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 431 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Betriebswirtschaft und Management • Business Angel • Crowdfinancing • crowdfunding • Crowdinvesting • Crowdinvesting-Plattform • Kapitalbeteiligung • Kleine und mittlere Unternehmen • Kleine Unternehmen und Selbständige • KMU • Mikroinvestition • Mikroinvestor • Risikokapital • Risikokapitalgeber • Signaltheorie • Start-up • Startup • Start-up-Finanzierung • Unternehmensfinanzierung • Unternehmensgründung • Venture-Capital
ISBN-10 3-8288-3815-4 / 3828838154
ISBN-13 978-3-8288-3815-4 / 9783828838154
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

Buch | Softcover (2022)
Vahlen (Verlag)
39,80
theoretische Basis und praktische Anwendung

von Ralf Jürgen Ostendorf

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
39,95