«Woche für Woche neue Preisaufschläge»

Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges
Buch | Hardcover
403 Seiten
2017 | 2. Auflage
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
978-3-7965-3541-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

«Woche für Woche neue Preisaufschläge» -
88,00 inkl. MwSt
Während des Ersten Weltkrieges prägten
Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte
den Alltag an der "Heimatfront".
Die Schweiz konnte sich diesen Konflikten
trotz ihrer Neutralität nicht entziehen: Ihre
offene Volkswirtschaft und ihre Importabhängigkeit
von Gütern des täglichen Bedarfs
machten sie verletzlich und veränderten
das Gesicht des Krieges. Trotzdem
wurden diese Krisen in der Geschichte der
Schweiz zum Ersten Weltkrieg bisher kaum
thematisiert.
Der Ausgangspunkt des Sammelbandes ist
die These des britischen Historikers Avner
Offer, wonach sich der Erste Weltkrieg spätestens
ab 1916 immer mehr um Brot und
Kartoffeln gedreht habe. Fragen nach der Ernährungs-
und Energiesicherheit sowie der
Ressourcenallokation stehen deshalb im
Zentrum der verschiedenen Beiträge. Die
dreizehn Autorinnen und Autoren schlagen
eine Brücke zwischen dem Globalen und
dem Lokalen und betrachten die wirtschaftliche
Landesversorgung in der Schweiz in
den Jahren 1914 bis 1918 aus unterschiedlichen
Perspektiven.
Ein Thema sind die Versorgungsengpässe
bei den Nahrungsmitteln und bei der Energie,
die sich in der zweiten Hälfte des Krieges
zu einer Frage der nationalen Existenz
entwickelten. Exemplarisch wird in Fallstudien
der Umgang der eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden mit der
Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenknappheit
untersucht. Zusammen mit dem
Auftreten der Spanischen Grippe und dem
Landesstreik führte diese Knappheit am
Ende des Ersten Weltkrieges zu einer der
schwersten innenpolitischen Krisen des
20. Jahrhunderts. Der Band verknüpft dabei
verschiedene historiographische Ansätze
zur Geschichte dieses globalen Konfliktes
neu und rückt die Akteure ins Zentrum der
Betrachtung.

Daniel Krämer promovierte 2013 an der Universität Bern zur Hungerkrise in der Schweiz 1816/17. Seine Spezialgebiete liegen in den Bereichen Naturkatastrophen, Hunger und Regionalgeschichte.

Christian Pfister ist emeritierter Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Bern. Seine Spezialgebiete sind Agrar-, Bevölkerungs-, Energie- und Klimageschichte.

Daniel Marc Segesser ist Privatdozent, Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung am Historischen Institut der Universität Bern. Zu seinen Spezialgebieten gehört die Globalgeschichte des Ersten Weltkrieges.

Daniel Marc Segesser / Christian Pfister / Daniel Krämer
Einleitung

Sektion I: Globalität und Klima
Daniel Marc Segesser
1. Zwischen Weiji und dem Tod von Marie Ankenhafen: Globale Herausforderungen und Krisen in der Ressourcenmobilisierung
Christian Pfister
2. Auf der Kippe. Regen, Kälte und schwindende Importe stürzten die Schweiz 1916–1918 in einen Nahrungsengpass
Peter Moser
3. Kein umstrittenes Thema mehr? Die Ernährungsfrage im Landesstreik 1918

Sektion II: Die Energiekrise
Christian Pfister
4. Frieren, kalt essen und zu Fuss gehen. Die Energiekrise 1917–1919 in der Schweiz
Sandro Fehr
5. Die Schweiz und die internationale Stickstoffproblematik
Anna Amacher Hoppler
6. Die Elektrifizierung der Eisenbahnen als Resultat von Krieg und Krise, um 1880–1939

Sektion III: Die Versorgungskrise
Maurice Cottier
7. Vom Wirtschaftsliberalismus zum Staatsinterventionismus. Der Erste Weltkrieg als Scharnier der schweizerischen Wirtschaftspolitik
Christian Wipf
8. Die Massnahmen des Bundes zur Vermehrung der inländischen Kartoffel- und Getreideproduktion während des Ersten Weltkrieges
Ismael Albertin
9. Die Massnahmen des Zürcher Stadtrats zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung 1914 –1921
Daniel Burkhard
10. Die Kontroverse um die Milchpreisteuerung in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges

Sektion IV: Die Gesundheitskrise
Christian Sonderegger / Andreas Tscherrig
11. Die Grippepandemie 1918–1919 in der Schweiz
Kaspar Staub
12. Der vermessene menschliche Körper als Spiegel der Ernährungs- und Gesundheitsverhältnisse am Ende des Ersten Weltkrieges

Synthese
Daniel Krämer
13. Die Verletzlichkeit der schweizerischen Wirtschaft und Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs – der Versuch einer Synthese

Bibliographie

Die Autorinnen und Autoren

Register

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte ; Bd. 6 6
Verlagsort Muttenz/Basel
Sprache deutsch
Maße 230 x 160 mm
Gewicht 777 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte 1. Weltkrieg • 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg • Agrargeschichte • Energie • Ernährung • Erster Weltkrieg • Geschichte • Heimatfront • Schweiz • Schweiz, Geschichte; Sozial-/Wirtschafts-Geschichte • Sozialgeschichte • Teuerung, Nahrungssicherheit • Teuerung und Nahrungssicherheit • Umweltgeschichte • Volkswirtschaft • Wirtschaftsgeschichte • Wirtschaftswachstum
ISBN-10 3-7965-3541-0 / 3796535410
ISBN-13 978-3-7965-3541-3 / 9783796535413
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00