Management der Personalkosten im Mittelstand (eBook)

Konzeptualisierung und Empirische Fundierung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2015
XXIII, 383 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12147-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Management der Personalkosten im Mittelstand - Michaela Staffel
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Personalkosten, in erster Linie aus Sicht der Unternehmensführung und des Controlling. Hierbei verfolgt Michaela Staffel einen multidimensionalen Ansatz der Forschung: Es werden kostenpolitische Analysefelder sowie angrenzende Funktionsbereiche, wie etwa Unternehmenskultur oder Betriebsorganisation, insbesondere unter dem Fokus von Arbeitszeitmodellen betrachtet und in die durchgeführten, empirischen Arbeiten integriert. Als Resultat der Forschungen ergeben sich Empfehlungen für die praktische Umsetzung, die gerade unter dem Gesichtspunkt eines zunehmend erforderlichen betrieblichen Fixkostenmanagements zu interpretieren sind. Die Autorin liefert ein sowohl theoretisch als auch empirisch fundiertes Managementmodell, das den Besonderheiten des Betriebstyps 'mittelständisches Unternehmen' Rechnung trägt und die dringend gebotene Neuorientierung des Managements der fixen Personalkosten im Mittelstand unterstützt. 

Dr. Michaela Staffel hat die Filialleitung eines Autohauses inne. Darüber hinaus leitet sie die Controlling-Abteilung einer Autohandelsgruppe im südthüringischen und oberfränkischen Raum.

Dr. Michaela Staffel hat die Filialleitung eines Autohauses inne. Darüber hinaus leitet sie die Controlling-Abteilung einer Autohandelsgruppe im südthüringischen und oberfränkischen Raum.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 9
Abbildungsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 22
1 Einleitung 23
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 23
1.2 Gegenstand der Untersuchung 29
1.3 Zielsetzung der Arbeit 32
1.4 Untersuchungsweg 33
1.4.1 Gegenstand der Untersuchung 34
1.4.2 Grundlagen 35
1.4.3 Bezugsrahmen 35
1.4.4 Konzeptionelle Anforderungen 35
1.4.5 Forschungsarbeit 35
1.4.6 Zusammenfassung und Ausblick 36
2 Grundlagen und Terminologien 37
2.1 Mittelständische Unternehmen als Untersuchungsobjekt 37
2.1.1 Definition mittelständischer Unternehmen 37
2.1.2 Bedeutung mittelständischer Unternehmen in Deutschland 40
2.1.3 Qualitative Besonderheiten mittelständischer Unternehmen 42
2.2 Kostentheoretische Grundlagen 45
2.2.1 Kostenbegriff 45
2.2.2 Fixe Kosten 51
2.2.3 Personalkosten 58
2.3 Controlling-spezifische Grundlagen 62
2.3.1 Der Begriff „Controlling“ 62
2.3.2 Controlling im Mittelstand 63
2.3.3 Personalcontrolling 65
2.4 Zwischenfazit 70
3 Konzeptioneller Bezugsrahmen 72
3.1 Die wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption 73
3.2 Elemente einer Fixkostenmanagement-Konzeption 75
3.2.1 Fixkostenmanagement-Philosophie und Leitbild 76
3.2.2 Fixkostenmanagement-Struktur 77
3.2.3 Fixkostenmanagement-Prozesse 91
3.2.4 Fixkostenmanagement-Effizienz 93
3.3 Zwischenfazit 94
4 Thesen zum Management fixer Personalkosten in mittelständischen Unternehmungen 97
4.1 Elemente einer Fixkostenmanagement-Konzeption 97
4.1.1 Fixkostenmanagement-Philosophie und Leitbild 97
4.1.2 Fixkostenmanagement-Struktur 99
4.1.3 Fixkostenmanagement-Prozesse 102
4.1.4 Fixkostenmanagement-Effizienz 122
4.2 Zusammenfassende Darstellung der Thesen 144
5 Forschungsmethodik 147
5.1 Forschungsansatz 148
5.2 Forschungsdesign 150
5.3 Forschungsrahmen 155
5.3.1 Auswahl der Fallstudienunternehmen 155
5.3.2 Datensammlung 157
5.3.3 Datenanalyse 159
5.4 Empirisches Vorgehen der Arbeit 160
5.4.1 Sammlung der Datenmengen 161
5.4.2 Analyse des erhobenen Datenmaterials 164
5.4.3 Struktur der Einzelfallstudien 165
6 Empirische Erkenntnisse 167
6.1 Einzelfallanalysen der Industrieunternehmungen 167
6.1.1 Industrieunternehmen A 167
6.1.2 Industrieunternehmen B 172
6.1.3 Industrieunternehmen C 181
6.1.4 Industrieunternehmen D 183
6.1.5 Industrieunternehmen E 187
6.1.6 Industrieunternehmen F 190
6.1.7 Industrieunternehmen G 197
6.1.8 Industrieunternehmen H 206
6.1.9 Industrieunternehmen I 210
6.2 Befunde Fallstudien Industrieunternehmung 213
6.2.1 Fixkostenmanagement-Philosophie und Leitbild 228
6.2.2 Fixkostenmanagement-Struktur 230
6.2.3 Fixkostenmanagement-Prozesse 234
6.2.4 Fixkostenmanagement-Effizienz 245
6.2.5 Zusammenfassung der Befunde Industrieunternehmung 259
6.3 Befunde Fallstudie Dienstleistungsunternehmung – Kontrollgruppe 262
6.3.1 Fixkostenmanagement-Philosophie und Leitbild 268
6.3.2 Fixkostenmanagement-Struktur 272
6.3.3 Fixkostenmanagement-Prozesse 286
6.3.4 Fixkostenmanagement-Effizienz 297
6.3.5 Zusammenfassung der Befunde Dienstleistungsunternehmung 313
6.4 Globale Zusammenfassung in Form modifizierter Thesen 316
6.5 Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Praxis 323
6.5.1 Personalkostenanalyse 324
6.5.2 Steuerung und Lenkung von Personalkosten 325
6.5.3 Handlungsoptionen 328
7 Zusammenfassung und Ausblick 333
7.1 Struktur der Arbeit 333
7.2 Erkenntniszuwächse 334
7.3 Limitation der Untersuchungsergebnisse 336
7.4 Weiterer Forschungsbedarf 338
8 Literaturverzeichnis 341
9 Anhang 382
9.1 Fallstudie Dienstleistungsunternehmung - Hinweise Protokollierung 382
9.1.1 Hinweise Protokollierung Führungsprozesse (Teil I) 382
9.1.2 Hinweise Protokollierung Führungsprozesse (Teil II) 383
9.2 Fallstudie Industrieunternehmung – Interviewleitfaden 384
10 Rechtsquellenverzeichnis 401
10.1 Gesetzestexte 401
10.2 Entscheidungen 401

Erscheint lt. Verlag 2.2.2016
Reihe/Serie Unternehmensführung & Controlling
Zusatzinfo XXIII, 383 S. 124 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Controlling • Fixkosten • Kostenmanagement • Personal • Unternehmensführung
ISBN-10 3-658-12147-5 / 3658121475
ISBN-13 978-3-658-12147-1 / 9783658121471
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
32,99

von Hartmut Bieg; Heinz Kußmaul; Gerd Waschbusch

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
35,99