Strategisches Management

Buch | Hardcover
616 Seiten
2016 | 8. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8659-0 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die vollständig überarbeitete 8. Auflage hält die bewährte inhaltliche Struktur bei. Es werden folgende Bausteine des Strategischen Managements behandelt:



- Strategische Planung

- Strategische Kontrolle

- Informationsmanagement

- Organisation

- Unternehmenskultur

- Leistungspotenziale



Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg und damit das separate Bearbeiten der einzelnen Teile ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern das Verständnis.

Die drei utb-Bände Strategisches Management, Organisation sowie Projektmanagement ergänzen sich und stellen daher ein Gesamtwerk für eine moderne Unternehmensführung dar.

Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dr. Jürgen Haas ist im Bereich Management tätig.

Teil 1: Grundlagen 1

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 2

1 Gegenstand des Strategischen Management 7

1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt7

1.2 Anforderungen an die Unternehmen 11

2 Aufgaben des Strategischen Managements 12

2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 12

2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 17

2.2.1 Varianten des strategischen Fit 17

2.2.2 Eigener Ansatz 19

2.3 Strategisches Controlling23

3 Ansätze der Strategieforschung 25

3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 25

3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 26

3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 29

3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 30

3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 33

4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 36

4.1 Probleme der Forschung 36

4.2 Empfehlungen für die Forschung 37

5 Zusammenfassung 40

* Fragen zur Wiederholung 42

* Fragen zur Vertiefung 43

* Literaturempfehlungen 44

Teil 2: Strategische Planung 45

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 46

1 Grundlagen der strategischen Planung55

1.1 Begriffe 55

1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 58

1.3 Techniken der strategischen Planung 59

1.3.1 Aufgaben 59

1.3.2 Arten 62

1.4 Strategisches Planungssystem 62

1.4.1 Aufgaben 62

1.4.2 Elemente 64

1.4.2.1 Planungsträger 64

1.4.2.2 Planungsprozess 66

1.4.2.3 Planungstechniken66

1.4.2.4 Planungsbereiche 66

1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 68

1.4.2.6 Planungsrechnung 69

2 Strategische Zielbildung 70

2.1 Funktionen der strategischen Zielsetzung 72

2.2 Zielhierarchie73

2.3 Kennzahlen 78

2.4 Shareholder Value 85

2.4.1 Definition 85

2.4.2 Praktische Bedeutung 87

2.4.3 Kritik 90

2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 91

3 Umweltanalyse 94

3.1 Aufgaben94

3.2 Outside-in Approch 98

3.3 Relevante Umwelt99

3.3.1 Begriff und Arten99

3.3.2 Der Markt 100

3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 101

3.3.2.2 Marktdynamik 103

3.3.2.3 Marktattraktivität 106

3.3.2.3.1 Marktanalyse 106

3.3.2.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 109

3.3.3 Weitere Unternehmensumwelt 113

3.3.3.1 Indikatorenanalyse 115

3.3.3.2 Stakeholder-Ansatz 117

3.4 Risikomanagement 120

4 Unternehmensanalyse 126

4.1 Aufgaben 126

4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 126

4.2.1 Wertkette nach Porter 127

4.2.2 Ansatz des Strategischen Managements 129

4.2.3 Konkurrentenanalyse 132

4.3 Performance Measurement 133

4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 134

4.5 Empirische Studien 136

4.5.1 PIMS-Programm 136

4.5.2 Produktlebenszyklus 141

4.5.3 Erfahrungskurve 145

4.6 Portfolio-Analyse 150

4.6.1 Konzeption 150

4.6.2 Istportfolio 152

4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 154

4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 154

4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 159

4.6.4 Varianten von Portfolios 160

4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 161

4.6.4.1.1 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix) 161

4.6.4.1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey-Matrix) 162

4.6.4.1.3 Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Portfolio 166

4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 166

4.6.4.2.1 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio 167

4.6.4.2.2 Technologie-Portfolio 169

4.6.5 Zielportfolio171

4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 171

5 Strategiewahl 175

5.1 Lückenanalyse 176

5.2 Arten von Strategien 178

5.3 Unternehmensstrategien 180

5.3.1 Wachstumsstrategien 181

5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 181

5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 184

5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 188

5.3.2 Stabilisierungsstrategien 191

5.3.2.1 Aufgaben 191

5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Märkten 192

5.3.3 Desinvestitionsstrategien 193

5.3.3.1 Motive und Barrieren für Desinvestitionen 193

5.3.3.2 Desinvestitionsformen 194

5.4 Geschäftsbereichsstrategien 196

5.4.1 Kostenführerschaftsstrategie 197

5.4.2 Differenzierungsstrategie 198

5.4.3 Nischenstrategie 200

5.5 Funktionsbereichsstrategien 201

5.6 Bewertung von Strategien 202

5.6.1 Normstrategien 202

5.6.2 Planungsmodelle 203

5.6.2.1 Analytische Modelle 204

5.6.2.1.1 Discounted Cash Flow-Methode 204

5.6.2.1.2 Realoptionen 205

5.6.2.1.3 Nutzwertanalyse 205

5.6.2.2 Heuristische Modelle 209

5.7 Soziale Verantwortung bei der Strategiewahl 210

5.7.1 Corporate Social Responsibility 210

5.7.2 Nachhaltigkeit als Aufgabe der unternehmerischen Verantwortung 213

6 Strategieimplementierung 215

6.1 Aufgaben 215

6.2 Spezifikation des strategischen Plans (sachlicher Aspekt) 216

6.2.1 Mittelfristplanung und Budgetierung 216

6.2.2 Balanced Scorecard 218

6.3 Ablauforganisation der Implementierung (organisatorischer Aspekt) 220

6.3.1 Reihenfolgeproblem 221

6.3.2 Koordinationsproblem 223

6.4 Personale Voraussetzungen für die Implementierung (personaler Aspekt) 224

6.5 Projektmanagement 226

6.5.1 Strategien als Projekte 226

6.5.2 Strategieimplementierung durch Projektmanagement 226

6.5.2.1 Implementierung einer Einzelstrategie durch Projektmanagement 226

6.5.2.2 Implementierung eines Strategieportefeuille durch Multiprojektmanagement227

7 Zusammenfassung 229

* Fragen zur Wiederholung 230

* Fragen zur Vertiefung234

* Literaturempfehlungen 239

Teil 3: Strategische Kontrolle 241

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 242

1 Grundlagen der strategischen Kontrolle 246

1.1 Begriff und Arten der Kontrolle 246

1.2 Funktionen der Kontrolle im traditionellen Management 247

1.3 Funktionen der Kontrolle im Strategischen Management 248

2 Konzeptionen der strategischen Kontrolle 251

2.1 Überblick 251

2.2 Die Kontrollkonzeption nach Schreyögg/Steinmann 251

2.2.1 Strategische Prämissenkontrolle 252

2.2.2 Strategische Durchführungskontrolle 252

2.2.3 Strategische Überwachung 253

2.3 Die Kontrollkonzeption des Strategischen Managements 254

2.3.1 Grundzüge 254

2.3.2 Kontrolle der Potenziale 255

3 Strategisches Kontrollsystem 259

3.1 Aufgaben 259

3.2 Elemente259

3.2.1 Kontrollträger 259

3.2.2 Kontrollprozess 261

3.2.3 Kontrolltechniken 261

3.2.4 Kontrollbereiche264

3.2.5 Ablauforganisation der Kontrolle 265

4 Probleme der Realisierung 266

5 Zusammenfassung 268

* Fragen zur Wiederholung 269

* Fragen zur Vertiefung 270

* Literaturempfehlungen 272

Teil 4: Informationsmanagement 273

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 274

1 Strategische Bedeutung der Information 278

2 Konzeption eines strategischen Informationsmanagements 281

2.1 Elemente eines strategischen Informationsmanagements 281

2.2 Informationsbedarf 283

2.3 Informationsbeschaffung 288

2.4 Informationsverarbeitung 291

3 Management externer Informationen 295

3.1 Umweltveränderungen 295

3.2 Prognosen 297

3.2.1 Aufgaben und Arten von Prognosen 297

3.2.2 Prognoseverfahren 298

3.3 Projektionen 303

3.3.1 Szenario-Analyse 303

3.3.2 Früherkennungssysteme 310

3.4 Konzept der Schwachen Signale 315

3.4.1 Thesen 315

3.4.2 Konzeption 317

3.4.3 Bewertung320

3.5 Diskontinuitätenmanagement 321

3.5.1 Aufgaben 321

3.5.2 Instrumente323

3.5.3 Implementierung 324

4 Management interner Informationen 327

4.1 Anforderungen an eine strategische Unternehmensrechnung 327

4.2 Strategische Projektrechnung 329

4.3 Strategische Potenzialrechnung 330

4.3.1 Aufgaben 330

4.3.2 Verfahren 331

4.4 Strategische Prozessrechnung334

4.4.1 Strategische Kostenanalyse auf Wertkettenbasis 336

4.4.2 Target Costing 339

4.4.2.1 Begriff und Ziele 339

4.4.2.2 Verfahren 342

4.4.3 Strategische Prozesskostenrechnung 344

4.4.3.1 Begriff und Ziele 344

4.4.3.2 Verfahren 346

4.4.3.3 Anwendungen im strategischen Kostenmanagement 347

4.4.4 Lebenszyklusorientierte Kosten- und Erlösrechnung 349

4.4.4.1 Vorgehensweise 349

4.4.4.2 Strategische Entscheidungen 352

5 Wissensmanagement 354

5.1 Begriff 354

5.2 Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement 354

5.3 Gestaltung des Wissensprozesses 357

6 Computergestützte Informationssysteme 360

6.1 Begriff und Aufbau 360

6.2 Entwicklungsstufen 361

6.2.1 Management-Informationssysteme (MIS) 361

6.2.2 Decision Support Systems (DSS) 362

6.2.3 Executive Information Systems (EIS) 364

6.2.4 Data Warehouse 367

6.3 Bewertung 368

7 Zusammenfassung 370

* Fragen zur Wiederholung 371

* Fragen zur Vertiefung 374

* Literaturempfehlungen 376

Teil 5: Organisation 379

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 380

1 Strategische Bedeutung der Organisation 383

2 Organisationstheoretische Ansätze 386

2.1 Situativer Ansatz 386

2.2 Institutionenökonomischer Ansatz 391

2.2.1 Property-Rights-Ansatz 391

2.2.2 Principal-Agent-Ansatz392

2.2.3 Transaktionskostenansatz392

2.3 Selbstorganisationsansatz 395

3 Traditionelle Organisationsmodelle 398

3.1 Funktionale Organisation 399

3.1.1 Grundmodell 399

3.1.2 Strategische Bedeutung 399

3.2 Divisionale Organisation 401

3.2.1 Grundmodell 401

3.2.2 Strategische Bedeutung 401

3.2.3 Die Holding 404

3.2.3.1 Begriff und Arten 404

3.2.3.2 Management-Holding 406

3.2.3.3 Strategische Bedeutung 410

3.3 Matrixorganisation 413

3.3.1 Grundmodell 413

3.3.2 Strategische Bedeutung 414

4 Neue Organisationsmodelle 416

4.1 Prozessorganisation 416

4.1.1 Begriff 416

4.1.2 Business Reengineering418

4.1.3 Strategische Bedeutung 419

4.2 Teamorganisation 421

4.2.1 Begriff 421

4.2.2 Formen 422

4.2.3 Strategische Bedeutung 424

4.3 Lernende Organisation 425

4.3.1 Begriff 425

4.3.2 Prozess des organisationalen Lernens 425

4.3.3 Strategische Bedeutung 428

4.4 Kooperationen 430

4.4.1 Begriff 432

4.4.2 Horizontale Kooperationen 433

4.4.2.1 Strategische Bedeutung 433

4.4.2.2 Kooperation versus Akquisition 434

4.4.2.3 Formen von horizontalen Kooperationen 436

4.4.3 Vertikale Kooperationen 439

4.4.3.1 Strategische Bedeutung 439

4.4.3.2 Formen von vertikalen Kooperationen 440

5 Organisatorischer Wandel 443

5.1 Reorganisation 443

5.1.1 Modelle der Projektorganisation 443

5.1.2 Organisationsformen des Multiprojektmanagements 445

5.2 Change Management 447

6 Zusammenfassung 448

* Fragen zur Wiederholung 449

* Fragen zur Vertiefung 451

* Literaturempfehlungen 453

Teil 6: Unternehmenskultur 455

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis456

1 Strategische Bedeutung der Unternehmenskultur 460

2 Das Phänomen Unternehmenskultur 463

2.1 Begriff und Kennzeichen einer Kultur 463

2.2 Begriff der Unternehmenskultur 464

2.3 Ebenen der Unternehmenskultur 466

2.4 Typen der Unternehmenskultur 469

3 Einflüsse auf die Unternehmenskultur 473

3.1 Einflussbereiche 473

3.1.1 Individuum 475

3.1.2 Gesellschaft und Branche 476

3.1.3 Führungsverhalten, Strategie und Organisation 477

3.2 Empirische Forschung 478

4 Wirkungen der Unternehmenskultur 480

4.1 Grundlegende Wirkungen 480

4.2 Spezielle Wirkungen 481

4.2.1 Strategische Planung 482

4.2.2 Strategische Kontrolle 488

4.2.3 Informationsmanagement 489

4.2.4 Organisation 490

5 Gestaltung der Unternehmenskultur 492

5.1 Grundfragen der Gestaltung 492

5.2 Aufgabenfelder der Gestaltung 494

5.2.1 Sollkultur 494

5.2.2 Istkultur 495

5.2.3 Realisation 496

6 Zusammenfassung 500

* Fragen zur Wiederholung 501

* Fragen zur Vertiefung 502

* Literaturempfehlungen 504

Teil 7: Strategische Leistungspotenziale 505

* Beispiele aus der Unternehmenspraxis 506

1 Strategische Bedeutung der Potenziale 511

2 Strategisches Beschaffungsmanagement 515

2.1 Aufgaben 515

2.2 Beschaffungsstrategien 518

3 Strategisches Produktionsmanagement 524

3.1 Aufgaben 524

3.2 Produktionsstrategien 524

4 Strategisches Marketing 529

4.1 Aufgaben 529

4.2 Marketingstrategien 531

5 Strategisches Finanzmanagement 536

5.1 Aufgaben 536

5.2 Finanzierungsstrategien 537

6 Strategisches Personalmanagement541

6.1 Aufgaben 541

6.2 Personalstrategien 544

7 Strategisches Technologiemanagement 550

7.1 Aufgaben 550

7.2 Technologiestrategien 553

8 Zusammenfassung 558

* Fragen zur Wiederholung 559

* Fragen zur Vertiefung 560

* Literaturempfehlungen 562

Rückblick und Ausblick 564

Literaturverzeichnis 567

Unternehmensverzeichnis 583

Stichwortverzeichnis 587

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB L (Large-Format) ; 8498
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1274 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Balanced Scorecard • Business Reengineering • Leistungspotenziale • Strategisches Management
ISBN-10 3-8252-8659-2 / 3825286592
ISBN-13 978-3-8252-8659-0 / 9783825286590
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
29,99
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

Buch | Hardcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
44,99